23.01.2013 Aufrufe

Komplettes Programmheft mit Schlagwort- und Teilnehmer-Register

Komplettes Programmheft mit Schlagwort- und Teilnehmer-Register

Komplettes Programmheft mit Schlagwort- und Teilnehmer-Register

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 charlottenburg (shuttlebus)<br />

Mit der TU Berlin nach Ägypten Lernen Sie unsere neue wissenschaftliche Außenstelle<br />

in El Gouna kennen . Ab dem Wintersemester 2012/13 bieten wir dort<br />

die Masterstudiengänge Energy Engineering, urban Development <strong>und</strong> Water Engineering<br />

an . p FILM, InFoSTAnD: Hörsaal H 110<br />

Shortcut-Trainer KeyRocket KeyRocket leitet aus Ihren Maus- <strong>und</strong> Tastatureingaben<br />

in office-Programmen Verhaltensmuster ab <strong>und</strong> schlägt Ihnen zu jedem optimierbaren<br />

Handlungsschritt Shortcut-Lösungen vor . p DEMonSTRATIon, InFo-<br />

STAnD: Foyer rechts, ab 10 Jahren<br />

Universitätsgespenster Kommen Sie in Kontakt <strong>mit</strong> Geistesgrößen aus der universitätsgeschichte<br />

– ganz ohne Magie oder Wünschelrute, dafür aber <strong>mit</strong> spannenden<br />

Geschichten . p FüHRunGEn: Dauer: 75 Min ., Treffpunkt: Eingangsfoyer<br />

an der Freitreppe . Die Veranstaltungen sind leider nicht barrierefrei .<br />

• Baugeschichte des Hauptgebäudes Mit Informationen zu den Architekten Richard<br />

Lucae, Friedrich Hitzig <strong>und</strong> Julius Raschdorff <strong>und</strong> einem Abstecher zu den<br />

Klinkerbauten <strong>mit</strong> Laboratorien <strong>und</strong> Werkstätten . 20.00 Uhr<br />

• Physiker, die Geschichte schrieben: Gustav Hertz, Wilhelm Westphal <strong>und</strong> Richard<br />

Becker Werfen Sie <strong>mit</strong> uns einen Blick in das alte Physikgebäude, das<br />

Ende der 1920er-Jahre von otto Weißgerber <strong>und</strong> Fritz Schirmer geplant <strong>und</strong> errichtet<br />

wurde . 22.00 Uhr<br />

Denkmalpflege – Entdeckung untergegangener Bauten Wir entführen Sie in die<br />

Welt der Architekturgeschichte Berlins <strong>und</strong> stellen den technischen Studiengang<br />

Denkmalpflege vor . Folgen Sie uns zu Fragmenten längst abgetragener Bauten auf<br />

dem Tu-Campus <strong>und</strong> lernen Sie Methoden der Denkmalpflege kennen! p FüH-<br />

RunG: 17.00, 18.00, 19.00, 20.00, 21.00 Uhr, Dauer: 30 Min ., Treffpunkt: Eingangsfoyer<br />

. Diese Veranstaltung ist leider nicht barrierefrei .<br />

Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit <strong>und</strong> Mikrointegration IZM<br />

Endoskope als Wegwerfartikel Wir zeigen Ihnen die drittkleinste Kamera der<br />

Welt, die speziell für den Einsatz in Endoskopen entwickelt wurde . Vor allem Kinder<br />

dürfen bei uns einem »Patienten« den Magen ausleuchten oder »verschluckte«<br />

Fremdkörper mikroinvasiv entfernen . p DEMonSTRATIon, MITMACHEXPE-<br />

RIMEnT: Foyer rechts, auch für Kinder<br />

Haus der Katalyse der TUB<br />

Straße des 17 . Juni 115, 10623 Berlin<br />

Wasserstoff – Energieträger der Zukunft In einer St<strong>und</strong>e strahlt genug Sonnenlicht<br />

auf die Erde, um den Jahres-Energiebedarf der Menschheit zu decken! Großes<br />

Potenzial, diese Energie nutzbar zu machen, bietet die photokatalytische Wasserspaltung<br />

. Besuchen Sie das Labor des »Light 2 Hydrogen«-Projekts . p DEMonS-<br />

TRATIon, FüHRunG: bis 0.00 Uhr stündlich, Foyer<br />

>10 Chemie im Haushalt Die auszubildenden Chemielaboranten blasen <strong>mit</strong> Euch<br />

Luftballons <strong>mit</strong>hilfe von Backpulver <strong>und</strong> Essig auf <strong>und</strong> zeigen, wieso Rotkohl frisch<br />

eher blau ist <strong>und</strong> erst zubereitet rot wird . p MITMACHEXPERIMEnT: 1 . oG, Galerie<br />

Straße des 17. Juni 135<br />

Hochdruckabsorptionsanlage im<br />

Miniplantmaßstab.<br />

UniCat / C. Eyrich<br />

>10 Chemie in der Hosentasche: Flüssigkristalle im Handy-Display Die auszubildenden<br />

Chemielaboranten zeigen an mehreren Stationen, wie man LCDs selber<br />

bauen kann . p DEMonSTRATIon, EXPERIMEnT: 1 . oG, Galerie<br />

Wissenschaftlerinnen im Exzellenzcluster UniCat Wo<strong>mit</strong> beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen<br />

in naturwissenschaften wie Biologie, Chemie oder Physik?<br />

Was hat sie motiviert <strong>und</strong> wie sind sie dazu gekommen? p AuSSTELLunG: 1 . oG,<br />

Galerie<br />

Im Zeichen des Rohstoffwandels: Gas statt Erdöl Zahnbürsten, Teppiche oder<br />

Autos enthalten Kunststoffe aus Erdöl . uniCat zeigt, wie wir <strong>mit</strong> Erd- oder Biogas<br />

die Gr<strong>und</strong>lagen für die Zukunft unserer modernen Gesellschaft legen – energieeffizient<br />

<strong>und</strong> emissionsarm . p EXPERIMEnT, FüHRunG: ab 18.00 Uhr, alle 2 St<strong>und</strong>en,<br />

Dauer: 45 Min ., Treffpunkt: Eingangsfoyer<br />

Hydrogele: Biomaterialien für künstliche Gewebe Wenn Chemiker, Ingenieure<br />

<strong>und</strong> Materialwissenschaftler zusammenarbeiten, entstehen neue Biomaterialien<br />

für die Gewebezüchtung (»Tissue Engineering«) oder für Biosensoren . p AuSSTEL-<br />

LunG, DEMonSTRATIon: 2 . oG, Foyer<br />

Feuer ohne Streichholz – wie zu Goethes Zeiten Wie kann man ohne<br />

Streichhölzer Feuer machen? Mit Chemie <strong>und</strong> Katalyse! p DEMonSTRATIon, EX-<br />

PERIMEnT: Foyer rechts<br />

Hier stimmt die Chemie Erfahren Sie Wissenswertes, Kurioses <strong>und</strong> unterhaltsames<br />

aus der bunten Welt der Chemie <strong>und</strong> Katalyse! p EXPERIMEnTE, VoRTRÄGE:<br />

Großer Hörsaal C 130, ab 10 Jahren<br />

• Wasserstoff-Brennstoffzellen – saubere Energie für Elektroautos der Zukunft<br />

17 .00 uhr<br />

• Chemische Kunststücke <strong>mit</strong> Farben, Licht <strong>und</strong> Wasserstoff 18 .00 uhr<br />

• Kunst <strong>und</strong> Chemie – <strong>mit</strong> dem mobilen Röntgenlabor durch die Museen<br />

19 .00 uhr<br />

• Was Einstein <strong>und</strong> Dirac nicht ahnten Zur Bedeutung der speziellen Relativitätstheorie<br />

in Chemie <strong>und</strong> Alltag . 20.00 Uhr<br />

• Was ist Leben? Künstliches Leben zwischen Metaphysik, (Al-)Chemie <strong>und</strong> Synthetischer<br />

Biologie . 21.00 Uhr<br />

• Oberflächenspannung <strong>und</strong> ihre Folgen 22 .00 uhr<br />

• Proteine bei der Arbeit Zeitaufgelöste Einzelphotonenspektroskopie zur untersuchung<br />

von Lichtabsorption <strong>und</strong> Energieleitung in photosynthetischen<br />

Lichtsammelkomplexen . Dauer: 20 Min . 23.00 Uhr<br />

• Mitternachtsvorlesung von Dr. N₂O, Ms. Aurum <strong>und</strong> den tollkühnen Experimentatorinnen<br />

feat. UnO Experimentalvorlesung der besonderen Art in einer<br />

Interaktion zwischen Publikum <strong>und</strong> neuen Medien . 0.00 Uhr<br />

136 www .langenachtderwissenschaften .de www .langenachtderwissenschaften .de 137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!