02.02.2013 Aufrufe

Weiterbildung - IKK Akademie

Weiterbildung - IKK Akademie

Weiterbildung - IKK Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Managementkompetenzen I Führung<br />

Konflikte professionell meistern – schwierige<br />

Mitarbeitergespräche konstruktiv angehen | neu<br />

Ziele<br />

Von Führungskräften wird heute ein hohes Maß an Konfliktkompetenz<br />

erwartet. Innovationen, Flexibilisierungen sowie häufige<br />

Veränderungsprojekte bergen ein großes Konfliktpotenzial für<br />

Menschen in Organisationen. Führungskräfte können eine Menge<br />

dazu beitragen, Konflikte an ihrem Entstehungsort, z. B. bei der<br />

Aufgabendelegation oder Verteilung von Ressourcen, zu vermeiden.<br />

Sie sind aber auch in der Verantwortung, Konflikte dort zu regeln<br />

und beizulegen, wo sie bereits im Team entstanden sind.<br />

Ziel des Seminars ist es, die eigene Konfliktfähigkeit auszubauen.<br />

Zum einen geht es darum, Sicherheit im Umgang mit „schwierigen“<br />

Mitarbeitern zu gewinnen, zum anderen darum, Konflikte im eigenen<br />

Team zu erkennen und Lösungen herbeizuführen.<br />

Das Seminar vermittelt praxisorientiertes Wissen über Konfliktursachen<br />

und -verläufe. Die Führungskräfte lernen, Interessenskonflikte<br />

zu erkennen und auszuhandeln. Darüber hinaus erhalten sie konkrete<br />

Anleitungen, wie Kritikgespräche so geführt werden können,<br />

dass Mitarbeiter zu einer Verhaltensänderung motiviert werden. Sie<br />

bekommen Hinweise, welche Möglichkeiten Führungskräfte nutzen<br />

und welche Vorgehensweisen sie besser vermeiden sollten.<br />

Inhalt<br />

§ Welche Einstellung zu Konflikten haben wir selbst?<br />

§ Konfliktarten unterscheiden und richtig behandeln<br />

§ Konfliktverläufe erkennen und zum passenden Zeitpunkt<br />

eingreifen<br />

§ Interessenskonflikte erkennen und aushandeln<br />

§ Moderation von Ziel-, Weg- und Ressourcenkonflikten<br />

§ Auf Unterschiede setzen, um Einigung zu erzielen<br />

§ Den eigenen Umgang mit Konflikten verbessern<br />

§ Eskalation und Deeskalation – wann und wie es geht<br />

§ Mediation und Verhandlungsführung<br />

§ Praktische Fallbeispiele der Konfliktbearbeitung<br />

§ Kritik ansprechen nach dem SAGES-Prinzip<br />

§ Konflikte mit Mitarbeitern: Kritik- und Schlechte-Nachrichten-<br />

Gespräche führen<br />

Teilnehmer<br />

Führungskräfte von Krankenkassen<br />

Dozent<br />

Ina Wohlgemuth, Consteps Coaching & Managementberatung<br />

Kurzbezeichnung MM/MG<br />

Dauer 2 Tage<br />

Ort <strong>IKK</strong> <strong>Akademie</strong>, Inhouse oder Tagungshotel<br />

Seminarpreis nach separatem Angebot<br />

Beratung Meike Saternus | 02331.3506-525<br />

meike.saternus@ikk-akademie.de<br />

Organisation Ines Lorius | 02331.3506-408<br />

ines.lorius@ikk-akademie.de<br />

28<br />

<strong>Weiterbildung</strong> <strong>Weiterbildung</strong> I www.ikk-akademie.de<br />

Projektmanagement für Praktiker | neu<br />

Ziele<br />

Dieser Workshop richtet sich an die Führungskräfte und Mitarbeiter,<br />

die sich nicht als Projektfachmann zertifizieren lassen,<br />

sondern einfach nur ein Projekt erfolgreich durchführen wollen.<br />

Deswegen stehen ganz praktische Fragen im Vordergrund: Was<br />

muss ich als Projektleiter während eines Projektes eigentlich machen?<br />

Wie plane ich richtig und wie wenig Planung darf sein? Wie<br />

definiere ich Ziele und Anforderungen für ein Projekt? Wann ist<br />

ein Vorhaben ein Projekt? Wie werden Projekte gestartet? Welcher<br />

Aufwand ist vertretbar? Was mache ich wann in einem Projekt? Im<br />

Vordergrund steht weniger die Vermittlung von theoretischen Inhalten,<br />

sondern der praktische Weg vom Anfang eines Vorhabens<br />

bis zu seinem Abschluss. Die Teilnehmer erarbeiten dabei alle<br />

notwendigen Anforderungen, die an sie als Projektleiter gestellt<br />

werden und füllen ihre Methoden-Toolbox.<br />

Inhalt<br />

§ Grundlagen und Charakteristika von Projekten<br />

§ Die Leistungsvereinbarung und Leistungsbeschreibungen als<br />

Grundstein für den Projekterfolg<br />

§ Arbeitspakete definieren<br />

§ Planwerte, Sollwerte und Istwerte<br />

§ Meilensteinplan und Projektplan<br />

§ Meilensteintrendanalyse als Steuerungsinstrument<br />

§ Projektberichte und Statusberichte<br />

§ Kommunikation, Delegation und Eskalation<br />

§ Probleme erkennen und lösen<br />

§ Projekte abschließen<br />

Dieser Workshop bildet auch eine Grundlage für folgende weiterführende<br />

Themen: Protokolle und Emails, Probleme und Lösungstools,<br />

Konflikte nutzen, Umgang mit Risiken, Meetings und<br />

Lenkungskreise moderieren und Führen ohne Hierarchie.<br />

Teilnehmer<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter, die Projekte durchführen<br />

Dozent<br />

Dr. Volker Tantow, Business Dialog<br />

Kurzbezeichnung MM/PM Basis<br />

Dauer 2 Tage<br />

Ort <strong>IKK</strong> <strong>Akademie</strong>, Inhouse oder Tagungshotel<br />

Seminarpreis nach separatem Angebot<br />

Beratung Meike Saternus | 02331.3506-525<br />

meike.saternus@ikk-akademie.de<br />

Organisation Ines Lorius | 02331.3506-408<br />

ines.lorius@ikk-akademie.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!