02.02.2013 Aufrufe

Weiterbildung - IKK Akademie

Weiterbildung - IKK Akademie

Weiterbildung - IKK Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundlagen des Fallmanagements<br />

Ziele<br />

Den Teilnehmern werden notwendige Grundlagen des Fallmanagements<br />

vermittelt sowie Möglichkeiten aufgezeigt, wie Fallmanagement<br />

vor Ort unter Berücksichtigung aller vorhandenen<br />

Ressourcen in der gesundheitlichen Versorgung der Kunden<br />

umgesetzt werden kann.<br />

Inhalt<br />

§ Begriffsklärung und Definition Fallmanagement<br />

§ Gründe für die Einführung von Fallmanagementkonzepten<br />

§ Aufgaben und Perspektiven des Fallmanagements<br />

§ Qualifikationsanforderungen und Aufgaben der Fallmanager<br />

§ Organisatorische Einbindung der Fallmanagementaktivitäten<br />

§ Phasen des Fallmanagements, Methoden für die Fallsteuerung<br />

§ Versorgungsstrukturen<br />

§ Qualitätssicherung und Erfolgsmessung<br />

§ Auswirkungen von Krankheit auf die betroffenen Kunden<br />

Teilnehmer<br />

Mitarbeiter von Krankenkassen, die als Fallmanager in den<br />

Bereichen Arbeitsunfähigkeits- oder Krankenhausfallmanagement<br />

tätig sind bzw. tätig sein werden.<br />

Dozenten<br />

Dozenten der <strong>IKK</strong> <strong>Akademie</strong><br />

Kurzbezeichnung FM/GL<br />

Dauer 2 Tage<br />

Ort <strong>IKK</strong> <strong>Akademie</strong>, Inhouse oder Tagungshotel<br />

Seminarpreis nach separatem Angebot<br />

Beratung Manfred Eßer | 02331.3506-526<br />

manfred.esser@ikk-akademie.de<br />

Organisation Ines Lorius | 02331.3506-408<br />

ines.lorius@ikk-akademie.de<br />

4. Sozialversicherungsrecht I Fallmanagement und Sozialer Dienst<br />

Medizinische und sozialmedizinische<br />

Grundkenntnisse für das Fallmanagement<br />

Ziele<br />

Der Umgang mit Kunden und Vertragspartnern erfordert neben<br />

dem sozialversicherungs- und leistungsrechtlichen Know-how<br />

auch medizinische Grundkenntnisse. Die Teilnehmer lernen<br />

Grundlagen der medizinischen Begrifflichkeiten und häufig auftretende<br />

Krankheitsbilder mit Diagnostik und Therapie sowie weitere<br />

relevante medizinische Aspekte für das angewandte Fallmanagement<br />

kennen.<br />

Inhalt<br />

§ Einführung in die medizinische Terminologie<br />

§ Medizinische und sozialmedizinische Grundlagen<br />

§ Krankheitsverläufe und Therapiemöglichkeiten<br />

ausgewählter Krankheitsbilder<br />

§ Betriebliches Gesundheitsmanagement<br />

§ Angewandtes Fallmanagement (medizinische Aspekte)<br />

§ Arbeitsunfähigkeit<br />

§ Rehabilitation<br />

§ Erkennen möglicher Behandlungsfehler<br />

§ DMP-Indikationen und Leitlinien<br />

§ Zusammenarbeit mit dem MDK<br />

Teilnehmer<br />

Mitarbeiter von Krankenkassen, die als Fallmanager in den Bereichen<br />

Arbeitsunfähigkeits-, Rehabilitations- oder Krankenhausfallmanagement<br />

tätig sind bzw. tätig sein werden.<br />

Dozent<br />

Dr. med. Carsten Gläfke, MDK Nord<br />

Kurzbezeichnung FM/MED<br />

Dauer 2 Tage<br />

Ort <strong>IKK</strong> <strong>Akademie</strong>, Inhouse oder Tagungshotel<br />

Seminarpreis nach separatem Angebot<br />

Beratung Manfred Eßer | 02331.3506-526<br />

manfred.esser@ikk-akademie.de<br />

Organisation Ines Lorius | 02331.3506-408<br />

ines.lorius@ikk-akademie.de<br />

www.ikk-akademie.de I <strong>Weiterbildung</strong><br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!