02.02.2013 Aufrufe

Weiterbildung - IKK Akademie

Weiterbildung - IKK Akademie

Weiterbildung - IKK Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kostenmanagement im Verwaltungs- und<br />

Leistungsbereich der Krankenkassen<br />

Ziele<br />

Die politischen Entwicklungen (einheitlicher Beitragssatz und<br />

Interesse der Krankenkassen, einen Zusatzbeitrag zu vermeiden,<br />

Gesundheitsfonds und Morbi-RSA) führen zu einschneidenden<br />

Änderungen in der GKV. Vor diesem Hintergrund liegt das zentrale<br />

Steuerungspotenzial der Krankenkassen zukünftig auf der<br />

Kosten- bzw. Ausgabenseite. Kostentransparenz und Kostenkontrolle<br />

rücken stärker in den Fokus des Interesses.<br />

Die betriebswirtschaftliche Steuerung, insbesondere der Verwaltungskosten<br />

und Leistungsausgaben, bekommt damit eine immer<br />

größere Bedeutung. Dieses Seminar vermittelt Ihnen anhand<br />

praxisbezogener Beispiele aus der gesetzlichen Krankenver-<br />

sicherung betriebswirtschaftliche Grundlagen des Kosten- und<br />

Leistungsmanagements. Darüber hinaus bekommen Sie detaillierte<br />

Informationen über Instrumente des praktischen Kosten-<br />

controllings in den entscheidenden Bereichen der Krankenkasse.<br />

Inhalt<br />

§ Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Ziele des Kosten-<br />

und Leistungsmanagements<br />

§ Aufbau einer kassenindividuellen Kostenstellenrechnung<br />

für den Verwaltungskostenbereich und die Leistungs-<br />

ausgabenbereiche<br />

§ Benchmarking im Leistungs- und Personalbereich als<br />

praxisnahes Instrument zur Kostensteuerung<br />

§ Praxisbewährte Kennzahlen des Kostenmanagements<br />

als Steuerungsgrößen<br />

Teilnehmer<br />

Führungskräfte von Krankenkassen und Mitarbeiter<br />

im Controlling<br />

Dozenten<br />

Stefan Flörke, ACONSITE AG<br />

Marco Scheler, ACONSITE AG<br />

Kurzbezeichnung PRW/KM<br />

Dauer 2 Tage<br />

Ort <strong>IKK</strong> <strong>Akademie</strong>, Inhouse oder Tagungshotel<br />

Seminarpreis nach separatem Angebot<br />

Beratung Meike Saternus | 02331.3506-525<br />

meike.saternus@ikk-akademie.de<br />

Organisation Ines Lorius | 02331.3506-408<br />

ines.lorius@ikk-akademie.de<br />

3. Managementkompetenzen I Wirtschaft und Recht<br />

Arbeitsrecht für Führungskräfte: Rechts-<br />

sicherheit in schwierigen Führungssituationen<br />

Ziele<br />

Von der Anbahnung bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses<br />

ist es für Sie als Führungskraft unerlässlich, auch arbeitsrechtliche<br />

Handlungsgrundlagen zu beherrschen. Nur so können Sie<br />

kompetent reagieren und rechtssichere Entscheidungen treffen,<br />

die nicht nur die Mitarbeiter nachvollziehen können, sondern die<br />

gegebenenfalls auch einer Überprüfung durch die Arbeitsgerichte<br />

standhalten.<br />

Inhalt<br />

Überblick zu folgenden Themen:<br />

§ Befristete Arbeitsverträge richtig einsetzen<br />

§ Richtiger Umgang mit dem Anspruch auf Teilzeit<br />

§ Elternzeit und der Anspruch auf Verringerung der Arbeitszeit<br />

§ Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis<br />

überwachen (Nebentätigkeitsverbote, Konkurrenzverbote)<br />

Seminarschwerpunkt:<br />

§ Schwierige Führungssituationen meistern<br />

§ Andere Tätigkeiten zuweisen<br />

§ Direktionsrecht richtig ausüben<br />

§ Umsetzen und versetzen<br />

§ Änderungskündigungen einsetzen<br />

Auf Störungen im Arbeitsverhältnis richtig reagieren<br />

§ Mitarbeitergespräche führen<br />

§ Ermahnung, Abmahnung<br />

§ Beendigungsmöglichkeiten prüfen<br />

§ Aufhebungsvertrag und Kündigung<br />

Umgang mit schwierigen Mitarbeitern<br />

§ Leistungsmängel erfassen und angehen<br />

§ Krankheitsbedingte Fehlzeiten, Suchterkrankungen<br />

§ Innere Kündigung<br />

§ Vertrauensbruch<br />

§ Rechtzeitige Beteiligung des Personalrats<br />

Teilnehmer<br />

Führungskräfte, Team- und Projektleiter, die ihre Kenntnisse<br />

in arbeitsrechtlichen Fragen vertiefen wollen.<br />

Dozent<br />

Dr. Andrea Wassermeyer, Fachanwältin für Arbeitsrecht<br />

Kurzbezeichnung PRW/ARF<br />

Dauer 2 Tage<br />

Ort <strong>IKK</strong> <strong>Akademie</strong>, Inhouse oder Tagungshotel<br />

Seminarpreis nach separatem Angebot<br />

Beratung Meike Saternus | 02331.3506-525<br />

meike.saternus@ikk-akademie.de<br />

Organisation Ines Lorius | 02331.3506-408<br />

ines.lorius@ikk-akademie.de<br />

www.ikk-akademie.de I <strong>Weiterbildung</strong><br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!