02.02.2013 Aufrufe

Weiterbildung - IKK Akademie

Weiterbildung - IKK Akademie

Weiterbildung - IKK Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Beratung und Service<br />

Mediation für Abteilungen und Teams:<br />

Konflikte lösen – Interessen wahren<br />

Ziele<br />

Konflikte zwischen Führungspersonen und Mitarbeitern oder<br />

innerhalb von Abteilungen binden Kräfte, verbrauchen finanzielle<br />

und zeitliche Ressourcen, blockieren wichtige Entscheidungen<br />

und gefährden die Zusammenarbeit und Weiterentwicklung.<br />

Konflikte zeigen aber auch die „Knackpunkte“ innerhalb der Organisation<br />

oder des Teams auf und sind Antriebskräfte für notwendige<br />

und sinnvolle Veränderungen. Die Mediation ermöglicht als<br />

kommunikatives und unbürokratisches Verfahren eine zeitnahe<br />

Konfliktlösung. Juristische oder personalrechtliche Verfahren<br />

sind demgegenüber langwierig und kostenintensiv. Einmal in<br />

Gang gesetzt können sie von den Beteiligten nur eingeschränkt<br />

kontrolliert werden. Ziel des Mediationsverfahrens ist, dass die<br />

Parteien im gemeinsamen Gespräch unter Leitung und durch die<br />

Vermittlung der Mediatorin eine nachhaltige Klärung und Lösung<br />

ihrer konkreten Probleme erreichen. Die Mediatorin leitet das Konfliktgespräch<br />

und unterstützt die Parteien neutral und allparteilich<br />

durch Gesprächs- und Verhandlungshilfen. Die Beteiligten ent-<br />

wickeln ihre Lösungen eigenverantwortlich. Die Mediation bringt<br />

alle Beteiligten an einen Tisch, fördert die offene Kommunikation<br />

und schafft eine gute Grundlage für eine neue Dialog- und<br />

Konfliktkultur in der Organisation oder im Team.<br />

Inhalt<br />

Ablauf des Mediationsverfahrens:<br />

§ Situationsklärung, Konfliktanalyse und Abschluss eines<br />

Arbeitsbündnisses<br />

§ Informations- und Themensammlung<br />

§ Interessenklärung – Erarbeitung der tatsächlichen Bedürfnisse<br />

und Interessen der Konfliktbeteiligten<br />

§ Kreative Ideensuche – Lösungsoptionen bilden<br />

§ Bewertung und Auswahl der Lösungsoptionen<br />

§ Konkrete Vereinbarung und Umsetzung im Unternehmenskontext<br />

Anwendungsbereiche<br />

Zwischen Mitarbeitern, zwischen Führungskräften, zwischen<br />

Führungskräften und Mitarbeitern, zwischen Unternehmen und<br />

Teams bei Fusionen<br />

Dozent<br />

Carmen Rummenhöller, Rechtsanwältin und Mediatorin<br />

Kurzbezeichnung BS/Medi<br />

Dauer nach Wunsch des Kunden<br />

Ort <strong>IKK</strong> <strong>Akademie</strong>, Inhouse oder Tagungshotel<br />

Seminarpreis nach separatem Angebot<br />

Beratung Meike Saternus | 02331.3506-525<br />

meike.saternus@ikk-akademie.de<br />

Organisation Ines Lorius | 02331.3506-408<br />

ines.lorius@ikk-akademie.de<br />

70<br />

<strong>Weiterbildung</strong> <strong>Weiterbildung</strong> I www.ikk-akademie.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!