02.02.2013 Aufrufe

Weiterbildung - IKK Akademie

Weiterbildung - IKK Akademie

Weiterbildung - IKK Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Sozialversicherungsrecht I Leistungen, Beziehungen und Verträge<br />

Krankengeld – Kompaktkurs für<br />

Krankengeldsachbearbeiter, Teil 2<br />

Ziele<br />

Im Seminar wird vermittelt, wie Qualität und Bearbeitungszeit<br />

bei der Krankengeldbearbeitung – auch in schwierigen Fällen –<br />

verbessert werden können.<br />

Inhalt<br />

§ Höchstbezugsdauer des Krankengelds<br />

§ Anpassung und Dynamisierung des Krankengelds<br />

§ Wegfall und Kürzung des Krankengelds bei Renten-<br />

bewilligung<br />

§ Krankengeld für Leistungsempfänger nach dem SGB III<br />

§ Krankengeld bei Empfängern von Kurzarbeitergeld<br />

§ Krankengeld bei Erkrankung eines Kindes<br />

§ Versagen von Krankengeld<br />

§ Leistungsbeschränkungen<br />

§ Zugriffe auf das Krankengeld (Pfändungen usw.)<br />

Teilnehmer<br />

Krankenkassenmitarbeiter, die umfassendes Wissen über die<br />

Leistung Krankengeld benötigen.<br />

Dozent<br />

Dozent der <strong>IKK</strong> <strong>Akademie</strong><br />

Kurzbezeichnung KG/SB 2<br />

Dauer 2 Tage<br />

Ort <strong>IKK</strong> <strong>Akademie</strong>, Inhouse oder Tagungshotel<br />

Seminarpreis nach separatem Angebot<br />

Beratung Manfred Eßer | 02331.3506-526<br />

manfred.esser@ikk-akademie.de<br />

Organisation Ines Lorius | 02331.3506-408<br />

ines.lorius@ikk-akademie.de<br />

54<br />

<strong>Weiterbildung</strong> <strong>Weiterbildung</strong> I www.ikk-akademie.de<br />

Hilfsmittelversorgung – kompetent, bedarfsorientiert<br />

und kostenbewusst entscheiden<br />

Ziele<br />

Die Hilfsmittelversorgung in der GKV ist ein komplexes und für<br />

die Versicherten sehr emotionales Thema. Dieses Seminar versetzt<br />

Sie in die Lage, mit dem Versicherten besser zu Recht zu<br />

kommen und dennoch die Arbeitsmenge sowie die Kosten clever<br />

zu steuern. Lernen Sie einen Beitrag zur Kostensenkung bei<br />

gleichzeitiger Qualitätsverbesserung zu leisten.<br />

Inhalt<br />

§ Definitionen: Was ist überhaupt ein Hilfsmittel?<br />

§ Wer vertreibt Hilfsmittel, und warum?<br />

§ Leistungserbringer – Kooperation oder Konfrontation?<br />

§ Der Kostenvoranschlag – Probleme und Tücken<br />

§ Versorgungskonzepte und ihre Unterschiede<br />

§ Die optimale Hilfsmittelsachbearbeitung – Idealer Workflow<br />

§ Poolverwaltung leicht gemacht<br />

§ Outsourcingmodelle wie z. B. Hilfsmittelberatung<br />

§ Versicherte zukunftsorientiert versorgen<br />

§ Theorie und Praxis – den Wunsch des Versicherten verstehen<br />

§ Preiswert versorgen ohne Qualitätsverlust<br />

§ Einsparpotenziale der anderen Art<br />

§ Im Dickicht der Kostenträger<br />

§ Controlling und die Folgemaßnahmen<br />

§ Widerspruchsverfahren vermeiden<br />

§ Hilfsmittelversorgungen unter der Lupe<br />

§ So nicht! Versorgungsbeispiele aus der Realität<br />

Teilnehmer<br />

Mitarbeiter und Führungskräfte im Hilfsmittelbereich<br />

Dozent<br />

Michael Bohl, HMM-Deutschland<br />

Kurzbezeichnung HilfV<br />

Dauer 2 Tage<br />

Ort <strong>IKK</strong> <strong>Akademie</strong>, Inhouse oder Tagungshotel<br />

Seminarpreis nach separatem Angebot<br />

Beratung Manfred Eßer | 02331.3506-526<br />

manfred.esser@ikk-akademie.de<br />

Organisation Ines Lorius | 02331.3506-408<br />

ines.lorius@ikk-akademie.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!