02.02.2013 Aufrufe

Weiterbildung - IKK Akademie

Weiterbildung - IKK Akademie

Weiterbildung - IKK Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leistungsaushilfe nach dem EG- und<br />

Abkommensrecht<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer erlangen Kenntnisse, welche Ansprüche nach dem<br />

EG- und Abkommensrecht bestehen, wie die länderspezifischen<br />

Meldeverfahren aussehen, welche Mitteilungspflichten für die aushelfenden<br />

Träger existieren und welche Bedeutung diese für die<br />

Krankenkasse haben sowie in welchen Fällen Kostenabrechnungen<br />

zu erstellen sind.<br />

Inhalt<br />

§ Grundlagen des über- und zwischenstaatlichen Rechts<br />

§ Leistungsaushilfe im In- und Ausland<br />

§ Meldeverfahren<br />

§ Mitteilungspflichten der aushelfenden Träger<br />

§ Kostenabrechnungen<br />

§ Fallstudienarbeit<br />

Teilnehmer<br />

Mitarbeiter von Krankenkassen, die in der Leistungsabteilung tätig<br />

sind und Leistungsaushilfe nach dem EG- und Abkommensrecht<br />

bearbeiten.<br />

Dozent<br />

Jens Reinders, DVKA<br />

Kurzbezeichnung Ausl<br />

Dauer 2 Tage<br />

Ort <strong>IKK</strong> <strong>Akademie</strong>, Inhouse oder Tagungshotel<br />

Seminarpreis nach separatem Angebot<br />

Beratung Manfred Eßer | 02331.3506-526<br />

manfred.esser@ikk-akademie.de<br />

Organisation Ines Lorius | 02331.3506-408<br />

ines.lorius@ikk-akademie.de<br />

4. Sozialversicherungsrecht I Leistungen, Beziehungen und Verträge<br />

Kostenabrechnung nach über- und<br />

zwischenstaatlichem Recht<br />

Ziele<br />

Das Seminar „Kostenabrechnung nach über- und zwischenstaatlichem<br />

Recht“ bietet einen umfassenden Überblick über die Kosten-<br />

abrechnung. Insbesondere wird die Kostenabrechnung für Forderungen<br />

der Krankenkassen nach erbrachter Leistungsaushilfe<br />

besprochen.<br />

Inhalt<br />

Im Seminar werden neben den Grundlagen zu den<br />

Abrechnungsarten<br />

§ Kostenabrechnung nach tatsächlichem Aufwand und<br />

§ das Umlageverfahren für den Erstattungsverzicht,<br />

Tipps und Hinweise gegeben, um eine reibungslose Kosten-<br />

abrechnung zu ermöglichen. Beleuchtet wird auch die Kostenab-<br />

rechnung der ausländischen Träger, die Leistungen für ihre<br />

Versicherten im Ausland erbracht haben.<br />

Teilnehmer<br />

Mitarbeiter von Krankenkassen, die in der Leistungsabteilung<br />

tätig sind und Kostenabrechnungen bearbeiten.<br />

Dozent<br />

Jens Reinders, DVKA<br />

Hinweis<br />

Das Seminar ist so aufgebaut, dass neben der Vermittlung der<br />

notwendigen theoretischen Kenntnisse genügend Zeit verbleibt,<br />

praktische Bezüge herzustellen. Darüber hinaus ist es auch<br />

möglich und erwünscht, eigene praktische Erfahrungen in den<br />

Seminarablauf einfließen zu lassen. Im Mittelpunkt des Seminars<br />

steht die EG-Verordnung 883/2004.<br />

Kurzbezeichnung Ausl/Kost<br />

Dauer 1 Tag<br />

Ort <strong>IKK</strong> <strong>Akademie</strong>, Inhouse oder Tagungshotel<br />

Seminarpreis nach separatem Angebot<br />

Beratung Manfred Eßer | 02331.3506-526<br />

manfred.esser@ikk-akademie.de<br />

Organisation Ines Lorius | 02331.3506-408<br />

ines.lorius@ikk-akademie.de<br />

www.ikk-akademie.de I <strong>Weiterbildung</strong><br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!