02.02.2013 Aufrufe

Weiterbildung - IKK Akademie

Weiterbildung - IKK Akademie

Weiterbildung - IKK Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AU-Fallmanagement – Recht<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer können Ressourcen anderer Leistungsträger<br />

erkennen, um bei gleichzeitiger Erhöhung der Wirtschaftlichkeit<br />

eine optimale Versorgungsqualität für ihre Kunden zu sichern.<br />

Inhalt<br />

§ Ressourcen der Träger der Rentenversicherung<br />

§ Leistungen zur medizinischen Rehabilitation sowie<br />

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben<br />

§ Sonstige Leistungen zur Rehabilitation<br />

§ Renten, die für das AU-Fallmanagement bedeutsam sind<br />

§ Ressourcen der Träger der Unfallversicherung<br />

§ Besondere Arbeitsunfälle, Erkennen von möglichen<br />

Berufskrankheiten<br />

§ Ausgewählte Steuerungsansätze im Bereich des SGB III<br />

§ Arbeitslosigkeit und Arbeitsunfähigkeit<br />

§ Ausgewählte Steuerungsansätze zu sonstigen Bereichen<br />

§ Anlassbedingte Kündigungen und Auswirkungen auf<br />

die Entgeltfortzahlung<br />

Teilnehmer<br />

Krankenkassenmitarbeiter, die Arbeitsunfähigkeits-<br />

fälle steuern.<br />

Dozenten<br />

Dozenten der <strong>IKK</strong> <strong>Akademie</strong><br />

Kurzbezeichnung ES/AUR<br />

Dauer 2 Tage<br />

Ort <strong>IKK</strong> <strong>Akademie</strong>, Inhouse oder Tagungshotel<br />

Seminarpreis nach separatem Angebot<br />

Beratung Manfred Eßer | 02331.3506-526<br />

manfred.esser@ikk-akademie.de<br />

Organisation Ines Lorius | 02331.3506-408<br />

ines.lorius@ikk-akademie.de<br />

4. Sozialversicherungsrecht I Fallmanagement und Sozialer Dienst<br />

Krankenhausfallmanagement – Recht<br />

Ziele<br />

Erkennen von Ressourcen anderer Leistungsträger, insbesondere<br />

im Zusammenhang mit Anschlussrehabilitationen, um bei<br />

gleichzeitiger Erhöhung der Wirtschaftlichkeit eine optimale<br />

Versorgungsqualität für die Kunden zu sichern. Nutzen von Möglichkeiten<br />

der beschleunigten Antragsbearbeitung sowie Erkennen<br />

von und Umgang mit möglichen Vermögensschäden (unnötige<br />

Krankenhausbehandlung, Behandlungsfehler), besonderen Arbeitsunfällen<br />

und Berufskrankheiten.<br />

Inhalt<br />

Strategische Überlegungen zur Anschlussrehabilitation –<br />

Nutzung von Ressourcen:<br />

§ Rentenversicherung<br />

§ Verfahrensbeschleunigung, Vorleistungspflicht<br />

§ Kunden- oder kostenorientierte Fallsteuerung<br />

§ Nachgehende Leistungen der Rentenversicherungsträger<br />

Umgang mit einem Vermögensschaden:<br />

§ Unnötige Krankenhausbehandlung<br />

§ Überlange Verweildauer<br />

§ Bearbeitungsweise bei möglichen Behandlungsfehlern<br />

§ Erkennen von besonderen Arbeitsunfällen oder<br />

Berufskrankheiten<br />

Teilnehmer<br />

Mitarbeiter, die im Krankenhausfallmanagement arbeiten.<br />

Dieses Seminar ist nicht für Mitarbeiter geeignet, die ausschließlich<br />

im Bereich „Rechnungsprüfung Krankenhaus“ arbeiten.<br />

Dozent<br />

Dozent der <strong>IKK</strong> <strong>Akademie</strong><br />

Kurzbezeichnung ES/KHR<br />

Dauer 2 Tage<br />

Ort <strong>IKK</strong> <strong>Akademie</strong>, Inhouse oder Tagungshotel<br />

Seminarpreis nach separatem Angebot<br />

Beratung Manfred Eßer | 02331.3506-526<br />

manfred.esser@ikk-akademie.de<br />

Organisation Ines Lorius | 02331.3506-408<br />

ines.lorius@ikk-akademie.de<br />

www.ikk-akademie.de I <strong>Weiterbildung</strong><br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!