02.02.2013 Aufrufe

Weiterbildung - IKK Akademie

Weiterbildung - IKK Akademie

Weiterbildung - IKK Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Medizinische Grundkenntnisse im<br />

Krankenhausfallmanagement<br />

Ziele<br />

Aufbauend auf das Seminar „Medizinische und sozialmedizinische<br />

Grundkenntnisse für das Fallmanagement“ werden den Teilnehmern<br />

in diesem Seminar erweiterte medizinische Kenntnisse für<br />

das stationäre Versorgungsmanagement sowie die Spezifika ausgewählter<br />

Krankheitsbilder in der stationären Behandlung vermittelt,<br />

die für eine Fallsteuerung im Krankenhausfallmanagement<br />

relevant sind.<br />

Inhalt<br />

§ Einführung in die medizinische Fachterminologie<br />

§ Was steckt hinter den F-Diagnosen (z. B. Psychiatrie)?<br />

§ Ausgewählte Krankheitsbilder in der stationären Behandlung<br />

(medizinische und sozialmedizinische Grundlagen und<br />

Spezifika sowie durchschnittliche bzw. angemessene<br />

Verweildauer)<br />

§ Therapiemöglichkeiten und Konsequenzen für das Fall-<br />

management: z. B. Diabetes mellitus (Typ I und II), Wirbel-<br />

säulenerkrankungen, Erkrankungen des Kniegelenkes,<br />

Herz- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebserkrankungen<br />

§ Abgrenzung von leichten zu ernsthaften Gesundheits-<br />

störungen<br />

§ Unkonventionelle Untersuchungs- und Behandlungsmethoden<br />

§ Aspekte der Zusammenarbeit mit dem MDK (Vorauswahl<br />

und -beratung, Fragestellungen, sozialmedizinische<br />

Prinzipien)<br />

Teilnehmer<br />

Mitarbeiter von Krankenkassen, die im Krankenhausfallmanagement<br />

tätig sind und das Seminar „Medizinische und sozialmedizinische<br />

Grundkenntnisse für das Fallmanagement“ besucht oder<br />

schon gleichwertige Kenntnisse haben.<br />

Dozent<br />

Dr. med. Carsten Gläfke, MDK Nord<br />

Kurzbezeichnung AS/KMED<br />

Dauer 2 Tage<br />

Ort <strong>IKK</strong> <strong>Akademie</strong>, Inhouse oder Tagungshotel<br />

Seminarpreis nach separatem Angebot<br />

Beratung Manfred Eßer | 02331.3506-526<br />

manfred.esser@ikk-akademie.de<br />

Organisation Ines Lorius | 02331.3506-408<br />

ines.lorius@ikk-akademie.de<br />

4. Sozialversicherungsrecht I Fallmanagement und Sozialer Dienst<br />

Psychische und<br />

psychosomatische Erkrankungen<br />

Ziele<br />

Psychische und psychosomatische Erkrankungen nehmen besorgniserregend<br />

zu. Dies gilt sowohl für die Krankheitsfälle und<br />

Krankheitstage, als auch für vorzeitige Berentungen. Jeder Dritte<br />

zwischen 18 und 64 Jahren und über eine Million Kinder leiden im<br />

Laufe eines Jahres unter einer psychischen Störung. Dies betrifft<br />

Männer und Frauen gleichermaßen. Im Durchschnitt vergehen sieben<br />

Jahre, bis psychisch/psychosomatisch Erkrankte eine adäquate<br />

Therapie erhalten. In dieser Zeit kosten sie die Krankenkassen<br />

einschließlich Krankengeld, stationärer Behandlung, Medikamente<br />

etc. jährlich ca. 13.000 Euro. Es ist daher von großer Bedeutung,<br />

psychische/psychosomatische Erkrankungen möglichst frühzeitig<br />

zu erkennen und optimiert zu behandeln. Wichtig ist es, Missverständnisse<br />

im Umgang mit den Betroffenen zu vermeiden,<br />

um Kooperation und Motivation zur Krankheitsbewältigung zu<br />

erreichen. Eine notwendige Voraussetzung hierfür sind Basisinformationen<br />

und entsprechende Grundkenntnisse über psychische<br />

und psychosomatische Erkrankungen.<br />

Inhalt<br />

§ Krankheitshäufigkeiten<br />

§ Ursachen und Erklärungsmodelle<br />

§ Neurosen<br />

§ Persönlichkeitsstörungen<br />

§ Psychosen<br />

§ Psychosomatische Erkrankungen<br />

§ Depressionen<br />

§ Therapie- und Rehabilitationsmöglichkeiten<br />

§ Umgang mit Betroffenen und Angehörigen<br />

Teilnehmer<br />

Mitarbeiter von Krankenkassen im Fallmanagement,<br />

Leistungs- und Rehabilitationsbereich<br />

Dozent<br />

Prof. Dr. Karl-Heinz Stange, Fachhochschule Erfurt<br />

Kurzbezeichnung AS/PK<br />

Dauer 2 Tage<br />

Ort <strong>IKK</strong> <strong>Akademie</strong>, Inhouse oder Tagungshotel<br />

Seminarpreis nach separatem Angebot<br />

Beratung Manfred Eßer | 02331.3506-526<br />

manfred.esser@ikk-akademie.de<br />

Organisation Ines Lorius | 02331.3506-408<br />

ines.lorius@ikk-akademie.de<br />

www.ikk-akademie.de I <strong>Weiterbildung</strong><br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!