02.02.2013 Aufrufe

Weiterbildung - IKK Akademie

Weiterbildung - IKK Akademie

Weiterbildung - IKK Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Managementkompetenzen I Service und Vertrieb<br />

Mitgliederhaltearbeit und Kundenrück-<br />

gewinnung | neu<br />

Ziele<br />

Seit der Einführung eines „Einheitsbeitrages“ bei den Krankenkassen<br />

hat sich der Wettbewerb verändert. Im Fokus des Interesses<br />

stehen nun u. a. Wahltarife, Bonusprogramme und Zusatzprodukte<br />

der einzelnen Kassen. Doch was ist zu tun, wenn der Kunde<br />

trotz attraktiver Angebote die Krankenkasse wechseln möchte?<br />

Dabei stellen sich u. a. folgende Fragen:<br />

§ Habe ich überhaupt eine Chance, den Kunden für einen<br />

weiteren Verbleib bei meiner Krankenkasse zu überzeugen?<br />

§ Wie steige ich in ein Kundenrückgewinnungsgespräch ein?<br />

§ Mit welchen Argumenten kann ich den Kunden für eine weitere<br />

Mitgliedschaft gewinnen?<br />

Inhalt<br />

§ Geschäftsprozessvarianten in der täglichen Praxis bei<br />

telefonischer, persönlicher und schriftlicher Kündigung<br />

§ Vorteile und Mehrwerte der eigenen Krankenkasse erkennen<br />

und zielorientiert kommunizieren<br />

§ Gesprächsstrategien bei den unterschiedlichen<br />

Geschäftsprozessvarianten<br />

§ Gezielter Einsatz von Fragetechniken zur Ermittlung des<br />

tatsächlichen oder vermeintlichen Kündigungsgrunds<br />

§ Überzeugende Kunden-Nutzen-Argumentation<br />

§ Praxisorientierte Behandlung von Einwänden und Bedenken<br />

der Kunden<br />

§ Aufbau einer langfristigen Kundenbindung<br />

§ Trainingsphasen mit Analysen und Feedback<br />

Teilnehmer<br />

Mitarbeiter im Service und Vertrieb von Krankenkassen<br />

Dozent<br />

Trainer der <strong>IKK</strong> <strong>Akademie</strong><br />

Kurzbezeichnung MSV/Kdrü<br />

Dauer 2 Tage<br />

Ort <strong>IKK</strong> <strong>Akademie</strong>, Inhouse oder Tagungshotel<br />

Seminarpreis nach separatem Angebot<br />

Beratung Meike Saternus | 02331.3506-525<br />

meike.saternus@ikk-akademie.de<br />

Organisation Ines Lorius | 02331.3506-408<br />

ines.lorius@ikk-akademie.de<br />

38<br />

<strong>Weiterbildung</strong> <strong>Weiterbildung</strong> I www.ikk-akademie.de<br />

Umgang mit Grenzverletzungen im Vertrieb –<br />

Spezialseminar für Frauen im Außendienst<br />

Ziele<br />

Im Servicebereich ist der persönliche Kontakt zu den Kunden der<br />

Schlüssel zum Unternehmenserfolg. Daher suchen die Außendienstmitarbeiterinnen<br />

die Kunden persönlich im Betrieb oder in<br />

ihrer Wohnung auf. Servicegespräche werden kundenorientiert<br />

geführt, wobei der Aufbau einer vertraulichen Beziehung Grundlage<br />

eines positiven Gesprächsverlaufes ist.<br />

Freundliches, persönlich zugewandtes Auftreten der Mitarbeiterinnen<br />

wird manchmal von männlichen Kunden in der Form<br />

missverstanden, dass sie versuchen, eine „erotische Beziehung“<br />

zur Mitarbeiterin aufzubauen. Hierbei verletzen sie verbal oder<br />

auch körperlich die Integrität und Würde der Mitarbeiterin. In der<br />

Folge leidet das Sicherheitsgefühl der Mitarbeiterin und damit<br />

auch ihre Motivation im Außenkontakt mit männlichen Kunden.<br />

Die Teilnehmerinnen erlernen und trainieren innerhalb dieses<br />

Seminars Verhaltensweisen für den Fall der verbalen und körperlichen<br />

„Grenzverletzung“ mit sexuellem Hintergrund, die Handlungssicherheit<br />

vermitteln und eine Chance bieten, unangenehme<br />

Situationen im Kundengespräch möglichst ohne Eskalation zu<br />

beenden.<br />

Inhalt<br />

§ „Der erste Eindruck hat keine zweite Chance“ – Beziehungs-<br />

gestaltung im ersten Kontakt<br />

§ Umgang mit Komplimenten und persönlichen Fragen<br />

§ Statusfrage – Einsatz von Stimme, Blickkontakt und Körper-<br />

sprache zur Beziehungsklärung<br />

§ Wissen ist Macht – Wissensvermittlung über körperliche<br />

Akutstressreaktionen und den Umgang mit ihnen<br />

§ Kriminologische Erkenntnisse zu Sexualstraftaten und zum<br />

Verhalten von Männern gegenüber Frauen<br />

§ Erleben und Umgang mit Stress-Situationen<br />

Teilnehmer<br />

Mitarbeiterinnen im Außendienst<br />

Dozent<br />

Frank Fubel, Kriminalhauptkommissar und<br />

Verhaltenstrainer der Polizei NRW<br />

Kurzbezeichnung MM/GViV<br />

Dauer 2 Tage<br />

Ort <strong>IKK</strong> <strong>Akademie</strong>, Inhouse oder Tagungshotel<br />

Seminarpreis nach separatem Angebot<br />

Beratung Meike Saternus | 02331.3506-525<br />

meike.saternus@ikk-akademie.de<br />

Organisation Ines Lorius | 02331.3506-408<br />

ines.lorius@ikk-akademie.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!