02.02.2013 Aufrufe

Weiterbildung - IKK Akademie

Weiterbildung - IKK Akademie

Weiterbildung - IKK Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Beratung und Service<br />

Mitarbeiterbefragung<br />

Ziele<br />

Mitarbeiterbefragungen liefern wichtige Informationen über Ein-<br />

schätzungen, Wahrnehmungen und Meinungen der Mitarbeiter<br />

des eigenen Unternehmens. Der Mitarbeiterschaft wird signalisiert,<br />

dass ihre Meinung wichtig für die innere und äußere<br />

Entwicklung des Unternehmens ist. Gleichzeitig kann die Konzeption<br />

der Befragung die Aufmerksamkeit der Mitarbeiterschaft auf<br />

einzelne wichtige Aspekte lenken. Mitarbeiterbefragungen sind<br />

immer ein Aufbruchsignal nach innen und ein Mittel, um Veränderungsprozesse<br />

einzuleiten und umzusetzen.<br />

Inhalt<br />

§ Statistische Grundlagen von Befragungen<br />

§ Fragebogengestaltung, Fragekonstruktion,<br />

Skalenabstufung, Auswertbarkeit<br />

§ Bildung von Fragegruppen und standardisierten Fragen<br />

für regelmäßige Befragungen<br />

§ Anonymität, Einbezug der Personalvertretung,<br />

Datensammlung und Erfassung<br />

§ Begrenzung der Selektivität bei kleinen Befragungsgruppen<br />

§ Interne Projektgruppe als Motor der Fragebogen-<br />

entwicklung<br />

§ Auswertung der Erhebung und statistische Aufbereitung<br />

§ Grafische Darstellung der ermittelten Daten<br />

§ Nutzen von Wiederholungsbefragungen<br />

§ Interne Kommunikation der Befragungsergebnisse als<br />

Teil des Change-Managements<br />

Teilnehmer<br />

Führungskräfte, Personalverantwortliche und Projektmitarbeiter,<br />

die das Instrument der Mitarbeiterbefragung nutzen wollen, um<br />

die Sichtweisen und Bewertungen der eigenen Mitarbeiter für den<br />

Entwicklungsprozess ihres Unternehmens nutzbar zu machen.<br />

Dozenten<br />

Dozenten der <strong>IKK</strong> <strong>Akademie</strong><br />

Kurzbezeichnung BS/MB<br />

Dauer 2 Tage<br />

Ort <strong>IKK</strong> <strong>Akademie</strong>, Inhouse oder Tagungshotel<br />

Seminarpreis nach separatem Angebot<br />

Beratung Meike Saternus | 02331.3506-525<br />

meike.saternus@ikk-akademie.de<br />

Organisation Ines Lorius | 02331.3506-408<br />

ines.lorius@ikk-akademie.de<br />

68<br />

<strong>Weiterbildung</strong> <strong>Weiterbildung</strong> I www.ikk-akademie.de<br />

Potenzialanalyse – Systematische Personalauswahl<br />

und -entwicklung<br />

Ziele<br />

Das Potenzialanalyseverfahren soll Teilnehmerpotenziale identifizieren<br />

und ausbaubare Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten<br />

der Teilnehmer aufzeigen.<br />

Inhalt<br />

Das Potenzialanalyseverfahren umfasst folgende Inhalte:<br />

§ Feststellung der Teilnehmerpotenziale für die weitere berufliche<br />

Entwicklung<br />

§ Empfehlung zur weiteren beruflichen Entwicklung im Rahmen<br />

der Fortbildung<br />

§ Aufzeigen der persönlichen Stärken und Schwächen<br />

§ Empfehlungen für persönliche Entwicklungsmaßnahmen<br />

§ Lösungsmöglichkeiten zur Überwindung der persönlichen<br />

Schwächen<br />

Das Verfahren basiert auf einem trimodalen Ansatz:<br />

In verschiedenen, an den zukünftigen Aufgaben bei den Krankenkassen<br />

ausgerichteten Einzel- und Gruppenübungen wird das<br />

Verhalten der Teilnehmer beobachtet und beurteilt. In einem<br />

Interview werden die persönlichen Eigenschaften und Einstellungen<br />

erfragt und erfasst. In einem Online-Testverfahren werden<br />

insbesondere die kognitiven Fähigkeiten festgestellt.<br />

Teilnehmer<br />

Das Angebot richtet sich an Personen, die einen einschlägigen<br />

Berufsabschluss nachweisen sowie an Mitarbeiter, die eine Fortbildung<br />

als Krankenkassenfachwirt, Fachwirt für Beratung und<br />

Verkauf oder Krankenkassenbetriebswirt beginnen möchten.<br />

Dozenten<br />

Geschulte Beobachter und Moderatoren<br />

Kurzbezeichnung Pot<br />

Dauer 2 Tage<br />

Ort <strong>IKK</strong> <strong>Akademie</strong>, Inhouse oder Tagungshotel<br />

Seminarpreis nach separatem Angebot<br />

Beratung Joachim Riechel 02331-3506-521<br />

joachim.riechel@ikk-akademie.de<br />

Organisation Christina Leveque-Emden | 02331.3506-414<br />

christina.leveque-emden@ikk-akademie.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!