05.02.2013 Aufrufe

Behindertenpolitisches Maßnahmenpaket für das Land Brandenburg

Behindertenpolitisches Maßnahmenpaket für das Land Brandenburg

Behindertenpolitisches Maßnahmenpaket für das Land Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Handlungsfeld<br />

„Tourismus, Kultur, Freizeit, Sport“<br />

a) Zielbeschreibung<br />

Die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen<br />

mit Behinderungen am kulturellen Leben so­<br />

wie an Erholung, Freizeit und Sport ist in der<br />

UN-BRK im Art. 3 festgeschrieben. Danach ist<br />

der Zugang zu kulturellem Material, zu Fern­<br />

sehprogrammen, Filmen, Theatervorstellun­<br />

gen und anderen kulturellen Aktivitäten zu<br />

ermöglichen. Zudem wird allen Menschen <strong>das</strong><br />

Recht zugesprochen, sich kreativ, künstlerisch<br />

und intellektuell entfalten zu können. Deswei­<br />

teren sind Möglichkeiten <strong>für</strong> Erholung, Frei­<br />

zeitgestaltung sowie Spiel- und Sportaktivitä­<br />

ten zu schaffen.<br />

Dazu gehört nicht nur ein barrierefreier Zu­<br />

gang zu Erholungs- und Veranstaltungsorten,<br />

sondern auch die Barrierefreiheit der Angebo­<br />

te an sich.<br />

Im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> wird der Ausbau barri­<br />

erefreier Kulturstandsorte, naturnaher Erho­<br />

lungsorte, Sportstätten sowie Tourismus- und<br />

Freizeitangebote angestrebt. Die auszubau­<br />

ende Barrierefreiheit sollte insbesondere Ver­<br />

besserungen der baulichen Ausstattung von<br />

Kulturstand-, Veranstaltungs-, Freizeit- und<br />

Erholungsorten und deren behindertenge­<br />

rechten Zugang umfassen. Diese Zielstellung<br />

hat auch im Hinblick auf die demografsche<br />

und auf die wirtschaftliche Entwicklung im<br />

<strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> wachsende Bedeutung.<br />

Weiterhin wird es darum gehen, die Barriere­<br />

freiheit von Informationen, Veröffentlichungen<br />

und Veranstaltungs-, Freizeit-, Erholungsan­<br />

geboten zu verbessern. Hier sind insbesonde­<br />

re die Bedürfnisse von Menschen mit Sinnes­<br />

beeinträchtigungen, beispielsweise durch den<br />

Einsatz von Kommunikationshilfen und/oder<br />

Hilfsmittel, und Menschen mit Lernbeeinträch­<br />

tigungen zu berücksichtigen.<br />

b) Bestandaufnahme<br />

und Herausforderung<br />

Heute sind bundesweit 6,9 Millionen Men<br />

schen mobilitätseingeschränkt, etwa die Hälf<br />

te ist über 65 Jahre. 17 ­<br />

­<br />

Ihr Anteil an der Ge­<br />

samtbevölkerung wird weiter steigen.<br />

Ein großer Teil der Menschen mit Behinderun­<br />

gen ist an Reisen und Freizeitangeboten sehr<br />

interessiert. Besonders präferiert werden da­<br />

bei <strong>das</strong> Reiseziel Deutschland sowie Gesund­<br />

heits- und Erholungsurlaube. Das Thema Bar­<br />

rierefreiheit ist im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong>,<br />

<strong>das</strong><br />

deutschlandweit in diesem Bereich marktfüh­<br />

rend ist, auch im Hinblick auf die demograf­<br />

sche Entwicklung von hoher Relevanz. Das<br />

Ziel heißt „Tourismus <strong>für</strong> Alle“ unter den be­<br />

sonderen Anforderungen eines Flächenlan­<br />

des. Barrierefreiheit ist, wie zuvor auch in der<br />

<strong>Land</strong>estourismuskonzeption 2011 –2015,<br />

Querschnittsthema. Gleiches gilt <strong>für</strong> die Stra­<br />

tegische Marketingplanung 2008–2012 der<br />

Tourismus-Marketing <strong>Brandenburg</strong> GmbH<br />

(TMB). Schon seit 2002 ist die Barrierefreiheit<br />

ein zentrales Betätigungsfeld der Tourismus­<br />

akademie <strong>Brandenburg</strong> (TAB). Die Akademie<br />

wird seit 2008 als erste Koordinierungsstelle<br />

auf Länderebene in Deutschland mit zwei Mit­<br />

arbeitern institutionell gefördert, was die Um­<br />

setzung auch mittel- und langfristiger Strate­<br />

gien ermöglicht. Zum Beispiel soll die barrie­<br />

refreie Datenbank der TMB/TAB nach Vor­<br />

schlag des Bundesministeriums <strong>für</strong> Wirtschaft<br />

Modellfunktion <strong>für</strong> eine nationale Datenbank<br />

übernehmen. Die Arbeit der Tourismusakade­<br />

mie zum Thema Barrierefreiheit wurde im<br />

Frühjahr 2011 auf der Internationalen Touris­<br />

musbörse ITB mit dem Willy-Scharnow-Preis<br />

ausgezeichnet. In der Arbeitsgemeinschaft<br />

„Barrierefreie Reiseziele in Deutschland“, in<br />

17 Quelle: <strong>Land</strong>estourismuskonzeption 2011–<br />

2015 des Ministeriums <strong>für</strong> Wirtschaft und Europaangelegenheiten.<br />

Handlungsfelder des behindertenpolitischen <strong>Maßnahmenpaket</strong>es 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!