05.02.2013 Aufrufe

Behindertenpolitisches Maßnahmenpaket für das Land Brandenburg

Behindertenpolitisches Maßnahmenpaket für das Land Brandenburg

Behindertenpolitisches Maßnahmenpaket für das Land Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nur ein geringer Anteil der Menschen mit Be­<br />

hinderungen ist von Geburt an behindert. Be­<br />

hinderungen werden überwiegend erst im<br />

Laufe des Lebens erworben. In <strong>Brandenburg</strong><br />

sind mehr als 60% der Menschen mit Schwer­<br />

behinderung älter als 60 Jahre.<br />

Die Bedeutung behindertenpolitischer Aktivi<br />

täten und erfolgreicher Inklusion bemisst sich<br />

nicht allein an den fnanziellen Aufwendungen.<br />

Gleichwohl geben sie einen Hinweis <strong>für</strong> die<br />

Bedeutung der sozialpolitischen Zielgruppe<br />

‚Menschen mit Behinderungen‘. Laut NAP<br />

wurden im Jahr 2009 deutschlandweit 44 Mil<br />

liarden Euro allein <strong>für</strong> Leistungen zur Rehabi<br />

litation, Teilhabe und Pfege ausgegeben 23, 24 ­<br />

­<br />

­<br />

.<br />

In dieser Summe enthalten sind die Nettoaus­<br />

gaben <strong>für</strong> die Eingliederungshilfe, die berufi­<br />

che Rehabilitation bei der Bundesagentur <strong>für</strong><br />

Arbeit und der deutschen Rentenversiche­<br />

rung, Ausgaben <strong>für</strong> die medizinische Rehabi­<br />

litation bei der gesetzlichen Krankenversiche­<br />

rung und Heilbehandlung, medizinische, be­<br />

rufiche und soziale Rehabilitation bei der<br />

gesetzlichen Unfallversicherung sowie Leis­<br />

tungen der Pfegeversicherung. Die Mittel wer­<br />

den vom Bund, den Ländern und den Kommu­<br />

nen sowie der Solidargemeinschaft der sozialversicherten<br />

Beitragszahlenden aufge­<br />

bracht. Da diese Ausgaben nicht <strong>für</strong> alle Be­<br />

reiche auch auf Länderebene vorliegen, wird<br />

hilfsweise ein Näherungswert <strong>für</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

aus dem Bevölkerungsanteil von 3,07% er­<br />

rechnet. Danach würden sich diese Ausgaben<br />

im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> auf etwa 1,350 Milliar­<br />

den Euro pro Jahr belaufen, eine beachtliche<br />

Summe im Vergleich zum <strong>Land</strong>eshaushalt von<br />

rund 10 Milliarden Euro. Ohnehin dürfte es mit<br />

zunehmender Inklusion von Menschen mit<br />

Behinderungen immer schwerer fallen, fska­<br />

lische Aufwendungen zur gleichberechtigten<br />

Teilhabe gesondert auszuweisen.<br />

23 NAP, Seite 12.<br />

Schwerbehinderte Menschen nach Altersgruppen 2001 bis 2009<br />

140.000<br />

120.000<br />

100.000<br />

80.000<br />

60.000<br />

40.000<br />

20.000<br />

0<br />

2001 2003 2005 2007 2009<br />

24 Laut BAR liegen die Daten nur in Teilbereichen<br />

<strong>für</strong> die Länder vor.<br />

Quelle: eigene Darstellung, Statistisches Jahrbuch <strong>Brandenburg</strong> 2010<br />

unter 18<br />

18 bis unter 25<br />

25 bis unter 45<br />

45 bis unter 55<br />

55 bis unter 60<br />

60 bis unter 65<br />

65 und älter<br />

Daten 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!