28.02.2014 Views

sPeCIAL ArABAL - ALUMINIUM-Nachrichten – ALU-WEB.DE

sPeCIAL ArABAL - ALUMINIUM-Nachrichten – ALU-WEB.DE

sPeCIAL ArABAL - ALUMINIUM-Nachrichten – ALU-WEB.DE

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

teChNOLOGy<br />

Der integrierte Monitor liefert in Echtzeit alle relevanten Informationen<br />

The integrated monitor supplies all relevant information in realtime<br />

and directly are what make it possible to organise<br />

the entire process chain in a more transparent<br />

and efficient manner.<br />

Integrated charge and alloy calculation offers<br />

considerable potential for optimisation<br />

and PSI Metals offers this in the form of its<br />

Alloy Calculator. This not only controls the<br />

alloy analysis, it has been integrated into the<br />

PSI Metals production management system<br />

so that all data related to organisation and<br />

production, from the delivery of scrap to<br />

warehouse management, are captured in realtime<br />

and then used to perfectly monitor and<br />

control charging and alloying. In this system,<br />

the charge and alloy calculation serves as the<br />

central reference and control variable for all<br />

organisational and strategic production processes.<br />

The sequence of individual work steps<br />

is understood and visualised as a dynamic<br />

loop. With each work step, the entire loop is<br />

updated and all the information can be accessed<br />

at any point in time. This rules out unnecessary<br />

trips, misunderstandings and errors,<br />

especially at critical interfaces, such as warehouse<br />

management, production, laboratory or<br />

purchasing. The necessary decisions can be<br />

made faster, more flexibly and more precisely<br />

on the basis of the latest information.<br />

the first step: continuous<br />

material tracking<br />

In practical application, the advantages of<br />

PSI’s solution become very clear. First of all,<br />

the system records all scrap metal the minute<br />

it is delivered or produced in your own production<br />

(internal loop); in the next step, the<br />

scrap metal is sorted and stocks are visualised.<br />

In the long run, continuous material tracking<br />

niger Energie; es fallen deutlich weniger problematische<br />

Reststoffe an und das Endprodukt<br />

ist qualitativ nicht von Hüttenaluminium zu<br />

unterscheiden.<br />

Diesen Vorteilen steht die Tatsache gegenüber,<br />

dass die Wiederverwertung von Schrotten<br />

sehr komplex ist und entlang der gesamten<br />

Prozesskette höchste organisatorische Anforderungen<br />

stellt, wenn am Ende ein hochwertiges,<br />

rentables und sicheres Qualitätsprodukt<br />

stehen soll. PSI Metals, ein in Düsseldorf ansässiges<br />

IT-Unternehmen und Spezialist für<br />

Produktionsmanagementsysteme in der Metallindustrie,<br />

setzt genau hier an: Durch die<br />

Integration der zentralen Gattierungsrechnung<br />

wird der gesamte Produktionsprozess<br />

optimiert.<br />

die optimale Kombination der<br />

einsatzstoffe macht den Unterschied<br />

Unabhängig von den Stückigkeiten, Legierungen<br />

und Verschmutzungsgraden des zu<br />

verarbeitenden Aluminiumschrotts <strong>–</strong> ob überwiegend<br />

fremder Schrott oder werkseigener<br />

Fabrikationsabfall verwertet wird: Produktionsziel<br />

ist ein Werkstoff, der die vom Kunden<br />

jeweils gewünschte Legierung aufweist<br />

und die entsprechenden Anforderungen und<br />

Eigenschaften genauestens erfüllt. Dreh- und<br />

Angelpunkt ist hierbei die effiziente Organisation<br />

des Nachlegierungsprozesses auf der<br />

Grundlage der Gattierungsrechnung. Zugleich<br />

ist die chemische Analyse der im Schmelzofen<br />

befindlichen Legierungen ein entscheidender<br />

Faktor in Bezug auf die Effizienz der gesamten<br />

Produktion: Je präziser die Messergebnisse<br />

ausfallen, je schneller und gezielter sie<br />

generiert werden, desto transparenter und<br />

© Hydro Aluminium<br />

effizienter kann die gesamte Prozesskette organisiert<br />

werden.<br />

Großes Optimierungspotenzial liegt hierbei<br />

in einer integrierten Gattierungsrechnung, die<br />

PSI Metals mit dem Alloy Calculator anbietet.<br />

Dieser regelt nicht nur die Legierungsanalyse,<br />

sondern ist in das Produktionsmanagementsystem<br />

von PSI Metals so integriert, dass von<br />

der Anlieferung des Schrottes über das Lagermanagement<br />

bis hin zur Schmelze alle organisations-<br />

bzw. produktionsrelevanten Daten<br />

in Echtzeit erfasst und auf optimale Weise die<br />

Gattierung überwacht und gesteuert wird. In<br />

diesem System ist somit die Gattierungsrechnung<br />

als zentrale Bezugs- und Regelgröße für<br />

alle organisatorischen und strategischen Prozesse<br />

der Produktion etabliert. Die Abfolge<br />

einzelner Arbeitsschritte wird als dynamischer<br />

Kreislauf begriffen und visualisiert, mit jedem<br />

Arbeitsschritt wird der gesamte Kreislauf aktualisiert,<br />

und alle Informationen sind zu jedem<br />

Zeitpunkt eins zu eins abrufbar. So lassen<br />

sich gerade an kritischen Schnittstellen wie Lagermanagement<br />

/ Produktion / Labor oder Einkauf<br />

Umwege, Missverständnisse und Fehler<br />

vermeiden. Notwendige Entscheidungen werden<br />

anhand jederzeit aktueller Informationen<br />

schneller, flexibler und präziser getroffen.<br />

der erste schritt: eine<br />

lückenlose Materialverfolgung<br />

In der Praxis zeigen sich die Vorteile der PSI-<br />

Lösung sehr konkret. Zunächst erfasst das System<br />

alle Schrotte im Moment ihrer Lieferung<br />

oder ihrer Entstehung in der eigenen Fertigung<br />

(interner Kreislauf); so kann im nächsten<br />

Schritt eine saubere Sortierung und Visualisierung<br />

der Lagerbestände erfolgen. Die lückenlose<br />

Materialverfolgung ermöglicht auf lange<br />

Sicht eine Optimierung des Lagerplatzes: Vom<br />

Zeitpunkt der Lieferung an erfolgt eine klare<br />

Zuordnung nach Legierungen, sodass spätere<br />

Umsortierungen, die zu Vermischungen oder<br />

zusätzlichen Verunreinigungen des Schrottes<br />

führen können, vermeidbar sind.<br />

Vor allem aber erleichtert es das zügige<br />

Auffinden des gewünschten Materials. Geht<br />

eine bestimmte Legierung in Produktion, so<br />

hat der Staplerfahrer schnellen Zugriff: Ein<br />

in den Gabelstapler integrierter Monitor informiert<br />

online über die benötigten Legierungen.<br />

Per Touchscreen kann sich der Fahrer<br />

dann eine Übersicht über die Lagerbestände<br />

verschaffen und erhält den entsprechenden<br />

Schrottlagerplatz direkt angezeigt. Zielgerichtete<br />

Transportaufträge und deren exakte Verfolgung<br />

senken die Fehlerquote und sparen<br />

definitiv Zeit. Der Fahrer muss nicht erst lange<br />

nach einem irgendwo vermuteten Material<br />

<strong><strong>ALU</strong>MINIUM</strong> · 9/2013 59

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!