28.02.2014 Views

sPeCIAL ArABAL - ALUMINIUM-Nachrichten – ALU-WEB.DE

sPeCIAL ArABAL - ALUMINIUM-Nachrichten – ALU-WEB.DE

sPeCIAL ArABAL - ALUMINIUM-Nachrichten – ALU-WEB.DE

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

TECHNOLOGIE<br />

Belte AG <strong>–</strong> Spezialist für die Wärmebehandlung von Aluminiumbauteilen<br />

„Wir sind ständig bestrebt, Prozesse weiterzuentwickeln“<br />

Die Belte AG aus Delbrück ist ein anerkannter<br />

Spezialist im Bereich der Wärmebehandlung<br />

von Aluminiumbauteilen.<br />

Das Unternehmen agiert als reiner<br />

Dienstleister und zeichnet sich durch seine<br />

hohe Kompetenz bei der Entwicklung<br />

innovativer Wärmebehandlungsverfahren<br />

und Abschreckmedien aus. <strong><strong>ALU</strong>MINIUM</strong><br />

sprach mit dem Gesellschafter und Vorstand,<br />

Markus Belte, über die Entwicklung<br />

des Unternehmens.<br />

Belte AG <strong>–</strong> Specialist in the heat treatment of aluminium components<br />

“We constantly strive to develop our processes further”<br />

Die Belte AG ist fast ausschließlich für die<br />

Automobilindustrie tätig. Praktisch alle deutschen<br />

Autohersteller zählen zum Kundenkreis,<br />

wenn es um die Wärmebehandlung von<br />

Motoren, Fahrwerks- oder Strukturbauteilen<br />

aus Aluminium geht. Gegründet hat Markus<br />

Belte seine Firma 1998 <strong>–</strong> praktisch als Ein-<br />

Mann-Unternehmen und mit dem Knowhow<br />

der Polymerabschreckung von Kurbelgehäusen,<br />

die seinerzeit für einen Premiumhersteller<br />

im kleinen Rahmen erprobt werden sollte.<br />

Heute beschäftigt das Unternehmen rund 180<br />

Mitarbeiter.<br />

Markus Belte kommt ursprünglich aus dem<br />

Bereich der Produktentwicklung. Für einen<br />

amerikanischen Konzern entwickelte er chemische<br />

Produkte für die Wärmebehandlung<br />

von Stahl (Härteöle, Polymerlösungen) und<br />

Kühlschmierstoffe zur mechanischen Bearbeitung<br />

von Aluminiumteilen. Anfang der<br />

1990er Jahre wurden dann erste Produkte<br />

für die spannungsarme Wärmebehandlung<br />

von Automobilkomponenten aus Aluminium<br />

entwickelt. Ziel damals war es, Probleme mit<br />

der Rissbildung bei Kurbelwellenlagersitzen<br />

zu beheben.<br />

Dazu wurde für den Abschreckprozess<br />

nach der Wärmebehandlung ein wasserlösliches<br />

Polymer entwickelt. Belte erläutert die<br />

Vorteile: „In dem Moment, wo das Bauteil in<br />

diese Lösung eintaucht, verdampft das Wasser<br />

an der Oberfläche und der Polymerfilm legt<br />

sich praktisch wie Honig auf die Oberfläche.<br />

Der Film ist an den dünneren Querschnitten<br />

dicker als an den dickeren Querschnitten. Die<br />

Wärme im Bauteil versucht zu entweichen,<br />

der Film wird abgesprengt und bildet sich in<br />

Bruchteilen einer Sekunde sofort wieder neu.<br />

Dieser sich kontinuierlich wiederholende<br />

Prozess sorgt dafür, dass die dünnwandigen<br />

Bereiche ähnlich schnell abkühlen wie die<br />

dickwandigen. Man erhält so während der<br />

Abkühlphase einen Temperaturausgleich<br />

Wärmebehandlungsanlage für Gussteile<br />

Belte AG in Delbrück is a recognised<br />

specialist in the field of heat treatment<br />

for aluminium components. The company<br />

is active as a pure service provider and is<br />

noted for its high competence in the development<br />

of innovative heat treatment<br />

methods and quench media. <strong>ALU</strong>MIN-<br />

IUM spoke to the managing proprietor<br />

and CEO, Markus Belte, about the<br />

development of the company.<br />

Almost all of the activity of Belte AG relates<br />

to the automobile industry. Virtually all the<br />

auto manufacturers in Germany are among<br />

its customers when they need aluminium<br />

engines, chassis components or structural<br />

components to be heat treated. Markus Belte<br />

founded his company in 1998 <strong>–</strong> virtually as a<br />

one-man company, and with know-how about<br />

the polymer quenching of crank-cases, which<br />

at the time were being tested for a premium<br />

manufacturer on a small scale. Today the<br />

company employs around 180 people.<br />

Markus Belte originally came from the sector<br />

of product development. For an American<br />

company he developed chemical products for<br />

the heat treatment of steel (hardening oils,<br />

polymer solutions) and coolant lubricants<br />

for the mechanical machining of aluminium<br />

components. At the beginning of the 1990s<br />

the first products were developed for the<br />

low-stress heat treatment of aluminium auto<br />

components. The problem at the time was to<br />

eliminate crack formation in crankshaft bearing<br />

seats.<br />

For this, for the quenching process after<br />

heat treatment a water-soluble polymer was<br />

developed. Mr Belte explains the advantages<br />

thus: “At the instant when the component<br />

Markus Belte<br />

Heat treatment plant for castings<br />

© Belte AG<br />

66 <strong><strong>ALU</strong>MINIUM</strong> · 9/2013

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!