17.12.2012 Views

(Stand: 25. Juli 2007) ANDERSON, Michael Alan ... - Universität Wien

(Stand: 25. Juli 2007) ANDERSON, Michael Alan ... - Universität Wien

(Stand: 25. Juli 2007) ANDERSON, Michael Alan ... - Universität Wien

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

MEDIEVAL & RENAISSANCE MUSIC CONFERENCE <strong>2007</strong> – WIEN, 7.-11. AUGUST ABSTRACTS<br />

� �<br />

GROOTE, Inga Mai (Institut für Musikwissenschaft, Ludwig-Maximilians-<br />

<strong>Universität</strong> München)<br />

Rhetorik-Konzepte in Musikdrucken des 16. Jahrhunderts aus protestantischen Kontexten<br />

Donnerstag/Thursday, 9.8., 9.45 Uhr, MuWi, HS 1<br />

Das enge Verhältnis von Musik und Rhetorik in Verbindung mit protestantischer Musikpraxis<br />

wird traditionell besonders seit der Wende zum 17. Jh. thematisiert. Ein vergleichbarer<br />

Diskurs lässt sich jedoch schon im 16. Jahrhundert ausmachen, wobei hier ebenfalls<br />

die Tendenz zu beobachten ist, dass im Zuge der Ausbreitung humanistischer Bildung in<br />

der Musik zunächst abstraktere rhetorische Vorstellungen und erst in einer zweiten Stufe<br />

konkreter auf die Kompositionslehre einwirkende Details rezipiert werden. Im Beitrag<br />

sollen daher Widmungen und Vorreden zu Musikdrucken der 1530/40er Jahre auf die<br />

Verwendung rhetorischer Begrifflichkeiten und Inhalte hin analysiert werden (wie sie<br />

parallel selbstverständlich auch im Musikschrifttum erscheinen). Gerade die bei Rhau,<br />

Petreius, Berg/Neuber und Ott/Formschneider erschienenen Musikdrucke, die auch Repertoire<br />

für den protestantischen Gottesdienst bereitstellen sollten (wobei die jeweilige<br />

Zielsetzung der Publikationen differenziert zu betrachten ist), bieten aussagekräftige Beispiele,<br />

zumal diese Drucker an für die aktuellen Diskurse zentralen Orten wirkten – Wittenberg<br />

als Zentrum der Reformation, Nürnberg als Ort, wo die Diskussion um Figuralmusik<br />

im protestantischen Gottesdienst und die konfessionelle Haltung der Stadt gegenüber<br />

dem Reich besonders aufmerksam begleitet wurden. In Übereinstimmung mit grundsätzlichen<br />

reformatorischen Ansichten, für die exemplarisch gerade Melanchthons Überzeugung<br />

stehen kann, die Musik könne den Inhalt des Textes verstärken und dadurch den<br />

Glauben festigen, finden sich in den Vorworten aus dem genannten Kreis relativ zahlreiche<br />

Belege für den ausdrücklichen Rekurs auf rhetorische Aspekte, die die üblichen Konzepte<br />

und Schlüsselbegriffe verwenden und über eine bloße Zurschaustellung humanistischer<br />

Gelehrtsamkeit hinausgehen. Die – sich auch später als der zentrale Punkt der musikalischen<br />

Rhetorikanlehnungen erweisende – Ausdrucksorientierung bietet sich an, um<br />

den Nutzen der Musik zur Verfestigung der christlichen Lehre zu betonen; Argumentationen<br />

wie die Gleichsetzung von Ode, Psalm und Hymnus stehen für die Rezeption verbreiteter<br />

zeitgenössischer Vorstellungen. Die rhetorischen Elemente in den zu behandelnden<br />

Vorreden bewegen sich im Spannungsfeld von reformatorischem Gedankengut, interkonfessioneller<br />

Diplomatie und ästhetischen Kriterien.<br />

� �<br />

GROSCH, Nils (Deutsches Volksliedarchiv, Freiburg)<br />

Tabulaturdrucke: Der Versuch interaktionsfreier musikalischer Kommunikation im<br />

16. Jahrhundert<br />

Mittwoch/Wednesday, 8.8., 16.30 Uhr, KuGe, SR 1<br />

Die gedruckten Tabulaturen, als Möglichkeit und Ziel schon in den ersten Musikdruck-<br />

- 39 -

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!