17.12.2012 Views

(Stand: 25. Juli 2007) ANDERSON, Michael Alan ... - Universität Wien

(Stand: 25. Juli 2007) ANDERSON, Michael Alan ... - Universität Wien

(Stand: 25. Juli 2007) ANDERSON, Michael Alan ... - Universität Wien

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

MEDIEVAL & RENAISSANCE MUSIC CONFERENCE <strong>2007</strong> – WIEN, 7.-11. AUGUST ABSTRACTS<br />

mahl Landgraf Ludwig erzogen. Nach dessen frühem Tod wandte sie sich, dem Vorbild<br />

des hl. Franziskus folgend, ganz der Armenfürsorge zu und starb, entkräftet und erschöpft,<br />

mit nur 24 Jahren. Bereits 1235 wurde sie heilig gesprochen und ihr Kult verbreitet<br />

sich über ganz Europa. Die ungemeine Popularität, die Elisabeth von Thüringen nach ihrer<br />

Kanonisation erfuhr, lässt sich auch auf musikalischem Gebiet nachweisen. Zumindest<br />

eines der noch im 13. Jahrhundert zu ihrer Verehrung geschaffenen Reimoffizien, „Letare<br />

Germania“, weist eine breite handschriftliche Quellenlage und Rezeptionsgeschichte auf.<br />

Genauere Erkenntnisse zur Entstehung, zur Verbreitung und zum musikalischen Stil des<br />

Offiziums fehlen allerdings weitestgehend. Eine genauere Untersuchung der verschiedenen<br />

Redaktionsformen und der Stilistik des Offiziums muss die Rolle vor allem des Deutschen<br />

Ordens bei der musikalisch-dichterischen Elisabeth-Verehrung sowie andere Offizien<br />

in den Blick nehmen. Dies erlauben u.a. die in der Württembergischen Landesbibliothek<br />

Stuttgart aufbewahrten und bisher kaum beachteten, frühen Quellen zur Liturgie des<br />

Deutschen Ordens. Obwohl sich eine genaue Identifizierung von Autor und/oder Komponist<br />

des Offiziums nicht durchführen lässt, sind enge Verbindungen zum Deutschen<br />

Orden anzunehmen, da dieser den Kult Elisabeths über seine Niederlassung in Marburg<br />

besonders förderte. Eine Analyse des Offiziums zeigt, dass es unter dem Eindruck der<br />

feierlichen Translatio der Gebeine Elisabeths 1236 entstanden sein muss, bei der u.a. Kaiser<br />

Friedrich II. persönlich anwesend war. Für die handschriftliche Überlieferung sind weiterhin<br />

die wohl ältesten neumierten Quellen – jeweils Einzelblätter – aus den Stiften<br />

Kremsmünster und St. Florian heranzuziehen.<br />

� �<br />

MOTNIK, Marko (<strong>Universität</strong> für Musik und Darstellende Kunst <strong>Wien</strong>)<br />

Die Motette Surge, propera, amica mea von Iacobus Handl-Gallus und ihre Bearbeitungen<br />

von Sixt Kargel und Blasius Amon<br />

Donnerstag/Thursday, 9.8., 18.00 Uhr, KuGe, SR 1<br />

Im Jahr 1590 ist bei Georg Nigrin in Prag der vierte und gleichzeitig der letzte Teil der<br />

Motettensammlung Opus Musicum von Iacobus Handl-Gallus erschienen, in dem eine<br />

vier- und eine achtstimmige Motette über die Verse des Hohen Liedes Surge, propera, amica<br />

mea enthalten sind. In den beiden Motetten verarbeitete Handl-Gallus ein verwandtes<br />

motivisches Material. Bereits 1586 publizierte Sixt Kargel, der bischöfliche Lautenist in<br />

Straßburg, eine Lautenintavolierung der vierstimmigen Motette Surge, propera von Handl-<br />

Gallus in seinem Lautenbuch viler Newerleßner fleissiger schöner Lautenstücke. Ebenso vor der<br />

Drucklegung des Opus Musicum IV ist 1588 bei <strong>Michael</strong> Apffl in <strong>Wien</strong> in der Sammlung<br />

Missae qvatvor vocibvs des Tiroler Komponisten Blasius Amon eine Missa super Surge propera<br />

erschienen. Diese beiden Werke, in welchen die Motette von Handl-Gallus auf völlig<br />

unterschiedliche Weisen verarbeitet wird, sind von der Forschung bisher kaum beachtet<br />

worden. Während die Missa von Amon von einer beachtlichen Souveränität des Komponisten<br />

zeugt, ist die Lautenintavolierung von Kargel äußerst fehlerhaft und von geringem<br />

künstlerischen Wert. Womöglich beeinflusste die korrupte Fassung der Surge, propera von<br />

Kargel die Erlassung des kaiserlichen Privilegs im Jahr 1587, mit welchem die Werke von<br />

Iacobus Handl-Gallus und die Wiedergabe ihrer Teile ohne die Erlaubnis des Autors untersagt<br />

wurden. Obwohl es kaum möglich ist zu eruieren, zu welchem Zeitpunkt Kargel<br />

und Amon mit der Motette in Berührung kamen, sind ihre Bearbeitungen wertvolle<br />

- 57 -

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!