17.12.2012 Views

(Stand: 25. Juli 2007) ANDERSON, Michael Alan ... - Universität Wien

(Stand: 25. Juli 2007) ANDERSON, Michael Alan ... - Universität Wien

(Stand: 25. Juli 2007) ANDERSON, Michael Alan ... - Universität Wien

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

MEDIEVAL & RENAISSANCE MUSIC CONFERENCE <strong>2007</strong> – WIEN, 7.-11. AUGUST ABSTRACTS<br />

formulate tentative guidelines for further investigation of anonymous compositions, attributed<br />

to the composer in modern publications.<br />

� �<br />

RUDOLF VON FICKER UND DIE ALTE MUSIK IM WIEN DER 1920ER<br />

Organisation: Markus GRASSL<br />

ursprüngliche Teilnehmer: Barbara BOISITS, Markus GRASSL, Cornelia SZABO-KNOTIK<br />

Mittwoch, 8. August <strong>2007</strong>, 14.30–17.00 Uhr<br />

Hörsaal 1 des Instituts für Musikwissenschaft<br />

Der österreichische Mediävist Rudolf von Ficker hat nicht nur durch seine wissenschaftlichen<br />

Arbeiten Einfluss auf die Beschäftigung mit mittelalterlicher Musik im 20. Jahrhunderts<br />

ausgeübt (in erster Linie ist hier an sein Konzept der „primären Klangformen“ zu<br />

denken). Vielmehr gehört er jener Generation von Musikforschern an, bei denen sich die<br />

theoretisch-historiographische Bechäftigung erstmals intensiv mit dem Bemühen um die<br />

praktisch-klangliche „Revitalisierung“ mittelalterlicher Musik verband (zu erinnern ist<br />

nur an das geradezu schon legendäre Konzert mit „Musik der Gotik“ im Rahmen der<br />

<strong>Wien</strong>er Beethoven-Zentenarfeier 1927). In drei Referaten wird über das (ebenfalls noch<br />

keineswegs vollständig erhellte) Biographische bzw. Faktengeschichtliche hinaus eine<br />

Annäherung an die kultur- und wissenschaftshistorischen Voraussetzungen des einschlägigen<br />

Engagements von Rudolf von Ficker versucht. Insofern dabei gerade auch der spezielle<br />

<strong>Wien</strong>er Kontext in den Blick kommt, sollen zugleich bisherige Arbeiten zur Mittelalter-Rezeption<br />

ergänzt werden, die vorrangig den weiteren Zusammenhängen im deutschen<br />

Sprachraum nachgehen.<br />

� �<br />

ZWISCHEN ETHOS UND PATHOS: ZUR FRAGE DER „MUSIKALISCHEN RHETORIK“<br />

Organisation: Michele CALELLA<br />

Teilnehmer: Wolfgang FUHRMANN, Inga Mai GROOTE, Anne SMITH<br />

Donnerstag, 9. August <strong>2007</strong>, 9.15 – 10.45 Uhr<br />

Hörsaal 1 des Instituts für Musikwissenschaft<br />

Die „musikalische Rhetorik“ als Markenzeichen einer für die frühe Neuzeit charakteristischen<br />

Auffassung der Musik als „Rede“ gehört zu jenen Selbstverständlichkeiten der Musikhistoriographie,<br />

die erst in letzter Zeit relativiert worden sind. Die Anwendung von<br />

Burmeisters Begrifflichkeit auf die Musik des 16. Jahrhunderts scheint heute problematisch<br />

zu sein, und die Idee, dass Josquin nach den Prinzipien der klassischen Rhetorik<br />

komponiert hat, erweckt eine gewisse Skepsis. Trotzdem stellt sich die Frage, wie Komponisten<br />

im 16. Jahrhundert mit der Darstellung der „Affekte“ umgegangen sind und welche<br />

praktischen bzw. kulturellen Implikationen eine rhetorische Interpretation eines mu-<br />

- 83 -

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!