17.12.2012 Views

(Stand: 25. Juli 2007) ANDERSON, Michael Alan ... - Universität Wien

(Stand: 25. Juli 2007) ANDERSON, Michael Alan ... - Universität Wien

(Stand: 25. Juli 2007) ANDERSON, Michael Alan ... - Universität Wien

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

MEDIEVAL & RENAISSANCE MUSIC CONFERENCE <strong>2007</strong> – WIEN, 7.-11. AUGUST ABSTRACTS<br />

werden können, sind Beispiele für einen Makrotransfer; im Falle der sogenannten Kontaktneumen<br />

sind hingegen Mikrotransferprozesse für die Übernahme von fremdem Zeichengut<br />

aus angrenzenden Neumenfamilien verantwortlich zu machen. Auf der Grundlage<br />

der Rekonstruktion solcher Transferprozesse ist dann auch zu fragen, inwieweit die<br />

Terminologie der Neumenschriften adäquat ist.<br />

� �<br />

BOISITS, Barbara (Österreichische Akademie der Wissenschaften, <strong>Wien</strong>)<br />

Guido Adler und die Wiederbelebung mittelalterlicher Musik in <strong>Wien</strong><br />

Mittwoch/Wednesday, 8.8., 14.30 Uhr, MuWi, HS 1<br />

Während Adlers eigene Forschungstätigkeit auf dem Gebiet mittelalterlicher Musik bald<br />

nach dem Erscheinen seiner Dissertation (1880) und Habilitationsschrift (1881) erlahmte,<br />

verfolgte er doch weiterhin alle diesbezüglichen Unternehmungen mit großen Interesse<br />

und förderte insbesondere betreffende Arbeiten am eigenen Institut. Dabei lassen sich –<br />

neben dem gescheiterten Versuch der Herausgabe eines „Corpus scriptorum de Musica“<br />

in den späten 1880er Jahren – zwei Schwerpunkte seines Interesses festmachen: der Choral<br />

und die Pariser Mehrstimmigkeit um 1200, deren Erforschung ihn ebenso faszinierte wie<br />

praktische Realisationsversuche. <strong>Stand</strong>en in einem Fall die Restitutionsbemühungen von<br />

Solesmes im Zentrum, deren Anliegen er auf dem Gebiet der Habsburgermonarchie zu<br />

propagieren suchte und für die er sogar als Berichterstatter der Regierung auftrat, waren es<br />

im anderen Fall die Arbeiten seines Schülers Rudolf von Ficker, insbesondere dessen Aufführungen<br />

von „Musik der Gotik“ im Rahmen der <strong>Wien</strong>er Beethoven-Zentenarfeier von<br />

1927, die Adler als „mögliche Vollendung“ jener Aufführung gegenüberstellte, die Amadée<br />

Gastoué 1914 im Rahmen des Kongresses der Internationalen Musikgesellschaft in der Pariser<br />

Sainte Chapelle geleitet hatte.<br />

� �<br />

BOORMAN, Stanley (Department of Music, New York University)<br />

New sources for music in Prague in the late 16th-century<br />

Freitag/Friday, 10.8., 14.30 Uhr, KuGe, SR 3<br />

A newly-discovered collection of manuscripts and printed editions, in private possession<br />

in Prague ca. 1600, contains a large number of liturgical and sacred music from the second<br />

half of the 16th century. Among its contents are new works by well-established composers,<br />

significant additions to the known works of minor Prague court composers, further<br />

evidence of Italian influence, a few works in Czech, and even early evidence of the use of<br />

continuo figuring.<br />

This paper will describe the collection, its provenance and contents, and present<br />

some of the highlights and most interesting contents.<br />

� �<br />

- 19 -

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!