11.11.2022 Views

vgbe energy journal 7 (2022) - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Industry News<br />

Diese rasante Expansion beschleunigt die<br />

Suche nach Möglichkeiten zur Reduzierung<br />

der Risiken, die mit der Inbetriebnahme und<br />

Installation von Solar-/Photovoltaik-Anlagen<br />

(PV) verbunden sind. Daraus folgt ein<br />

Bedarf an hochpräzisen H<strong>and</strong>messgeräten,<br />

die in diesen Anwendungen sichere und zuverlässige<br />

Messungen durchführen können.<br />

Mit Einführung des weltweit ersten CAT-III-<br />

1500V-True-RMS Solarzangenmessgeräts –<br />

dem Fluke 393 FC – deckt das Unternehmen<br />

diesen Bedarf.<br />

Bei PV-Anwendungen ist der Strom „außer<br />

Kontrolle“ und wird nicht durch die Elektronik<br />

begrenzt. Die Wahl eines geeigneten<br />

Solarprüfgeräts ist daher von entscheidender<br />

Bedeutung, will man Mitarbeiter - und<br />

die PV-Anlage selbst - vor einer Reihe potenzieller<br />

elektrischer Gefahren schützen.<br />

1. Stromschlag<br />

Das Fluke 393 FC schützt vor den drei<br />

wichtigsten elektrischen Gefahren - Stromschlag<br />

durch spannungsführende Leiter;<br />

Überschläge, die Brände auslösen; und<br />

Lichtbögen, die Explosionen verursachen<br />

können. Kontrollmaßnahmen und bewährte<br />

Praktiken zur Minderung dieser Risiken unterscheiden<br />

sich bei der Arbeit mit Photovoltaikanlagen<br />

von der Arbeit mit allen <strong>and</strong>eren<br />

Arten von Energieerzeugungsanlagen.<br />

Es ist daher wichtig, dass Multimeter, Messleitungen<br />

und Sicherungen für die Anwendung<br />

geeignet sind, an der gearbeitet wird.<br />

Ein Stromschlag durch spannungsführende<br />

Leiter kann auftreten, wenn der Strom<br />

einen unerwünschten Weg durch den<br />

menschlichen Körper nimmt; dabei können<br />

schon 50 mA tödliche Folgen haben, wenn<br />

sie durch das Herz fließen. Ursachen für<br />

Stromschläge sind meist mangelhafte Isolierung<br />

von Kabeln und Leitungen, beschädigte<br />

Isolierung von Sicherheitsabdeckungen<br />

oder unsachgemäße Erdung. Die wichtigsten<br />

Stellen, an denen solche Bedingungen in<br />

einer PV-Anlage herrschen, sind der Schaltschrank,<br />

der Erdungsleiter der Anlage sowie<br />

die Leiter der PV-Quelle und des Ausgangsstromkreises.<br />

2. Unerwünschte Überschläge<br />

und Lichtbögen<br />

Lichtbögen, die Brände auslösen, sind<br />

elektrische Hochspannungsentladungen<br />

zwischen zwei oder mehr Leitern. Diese<br />

Entladungen verursachen Hitze, die zu einer<br />

Schädigung oder sogar zum Abbr<strong>and</strong><br />

der Kabelisolierung führen kann. PV-Anlagen<br />

sind besonders anfällig für Überschläge,<br />

die durch Leitungs-Unterbrechungen<br />

oder unerwartete Ströme zwischen zwei<br />

Leitern verursacht werden, <strong>of</strong>t als Folge eines<br />

Erdschlusses.<br />

Überschläge sind ein Phänomen großer<br />

PV-Anlagen mit mittleren bis hohen Spannungen.<br />

Erst seit Einführung großer Solarenergiesysteme<br />

sind Überschläge im Gleichstrombereich<br />

ein Thema. Daher empfiehlt es<br />

sich, bei Gleichstromsystemen mit mehr als<br />

120 V eine Risikoanalyse durchzuführen.<br />

Besonders häufig tritt das Problem bei der<br />

Fehlersuche in stromführenden Verteilerkästen<br />

auf, in denen PV-Quellstromkreise<br />

zur Erhöhung des Stroms parallelgeschaltet<br />

sind, oder bei der Prüfung von Mittel- und<br />

Hochspannungsschaltanlagen und Trans<strong>for</strong>matoren.<br />

Lichtbögen entstehen, wenn<br />

eine erhebliche Energiemenge für einen<br />

Lichtbogenfehler in Gleich- und Wechselstromleitern<br />

zur Verfügung steht. Dabei<br />

werden heiße Gase und Strahlungsenergie<br />

mit Temperaturen von bis zu 19.500 °C freigesetzt<br />

(viermal so heiß wie die Sonnenoberfläche).<br />

Am stärksten gefährdet<br />

sind Wechselrichter für Wohngebäude mit<br />

einer Eingangsspannung von bis zu 500 V<br />

und Großwechselrichter mit bis zu 1500 V.<br />

Man sollte daher unbedingt ein Messgerät<br />

verwenden, das für die entsprechende Messkategorie<br />

oder CAT-Einstufung sowie für<br />

das Spannungsniveau der Anwendung ausgelegt<br />

ist. So kann das Gerät nicht nur<br />

durchschnittliche Spannungen messen, sondern<br />

auch hohe Spannungsspitzen und<br />

Transienten, die Stromschläge oder einen<br />

Lichtbogen auslösen können.<br />

3. Umstellung auf 1500 V<br />

Die meisten großen Hersteller von Wechselrichtern<br />

und Solarmodulen stellen von<br />

1000- auf 1500-V-Systeme um, um höhere<br />

Wirkungsgrade zu erzielen. Bei Solaranlagen<br />

kommen vermehrt Systeme der Überspannungskategorie<br />

CAT III 1500 V zum<br />

Einsatz, und CAT-III- sowie CAT-IV-Geräte<br />

sind für PV-Anlagen in großen Höhen unerlässlich.<br />

Das Messgerät wurde speziell für PV-Installationstechniker<br />

und Wartungsspezialisten<br />

entwickelt, die in Hochspannungs-Gleichstromumgebungen<br />

arbeiten.<br />

Die Zange kann bis zu 1500 V Gleichstrom,<br />

1000 V Wechselstrom, DC-Leistung und<br />

-Strom bis zu 999,9 A Gleich- oder Wechselstrom<br />

über die dünne Klemmbacke messen<br />

– ideal für die beengten Platzverhältnisse in<br />

Verteilerkästen oder Wechselrichtern. Ein<br />

weiteres wichtiges Merkmal der Klemme,<br />

auf die eine dreijährige Garantie gewährt<br />

wird und die der Schutzart IP54 entspricht<br />

(wodurch sie sich gut für den Einsatz im<br />

Freien eignet), ist eine akustische Polaritätsanzeige.<br />

Sie hilft, versehentliche Fehlverdrahtungen<br />

zu vermeiden und stellt sicher,<br />

dass die PV-Paneele korrekt installiert sind.<br />

Polaritätsfunktionen sowie akustische und<br />

visuelle Polaritätsprüfungen sind bei der<br />

Inbetriebnahme einer neuen Anlage von<br />

entscheidender Bedeutung, sei es auf der<br />

Ebene des Verteilerkastens oder auf der Ebene<br />

des Wechselrichters. Mit einer DC-Polaritätsprüfung<br />

kann man leicht feststellen, ob<br />

die Polarität von Strängen versehentlich<br />

vertauscht wurde, und so das Risiko von<br />

Bränden am Schaltkasten sowie von Schäden<br />

an der Anlage und Gefahren für das<br />

Personal vermeiden.<br />

Sicher, zuverlässig<br />

und widerst<strong>and</strong>sfähig<br />

Sämtliche Prüfergebnisse werden über die<br />

Fluke Connect-S<strong>of</strong>tware, die zum Lieferumfang<br />

des Fluke 393 FC True-RMS Solar<br />

Clamp Meters gehört, aufgezeichnet und<br />

gemeldet. Techniker können mit einem<br />

Smartphone schnell Messungen durchführen<br />

und speichern, wobei 10 Minuten aufzeichnet<br />

und die Messwerte an Kollegen<br />

weitergeleitet werden. Das sichere, zuverlässige<br />

und robuste Messgerät kann Messungen<br />

und Aufzeichnungen von bis zu zwei<br />

Wochen Dauer vornehmen; es wird außerdem<br />

mit einer flexiblen 18-Zoll-iFlex-Stromsonde<br />

für erweiterte Wechselstrommessungen<br />

bis zu 2500 A geliefert. Die Messleitungen<br />

sind außerdem für CAT III 1500 V DC<br />

ausgelegt.<br />

LL<br />

www.fluke.com (222341544)<br />

Trianel entscheidet sich für einen<br />

Wechsel zur BTC Lösung<br />

für Virtuelle Kraftwerke<br />

(btc-ag) Mithilfe der S<strong>of</strong>twarelösung BTC I<br />

Virtual Power Plant (VPP) wird ab Oktober<br />

<strong>2022</strong> das virtuelle Kraftwerk von Trianel mit<br />

einer Leistung von 2.500 MW gesteuert. Von<br />

der Ertüchtigung des Virtuellen Kraftwerks<br />

pr<strong>of</strong>itieren die Kunden von Trianel im Fahrplanbetrieb,<br />

in der Direktvermarktung, bei<br />

der Regelleistungsvermarktung und im Bilanzkreis-Ausgleich.<br />

Das damit verbundene<br />

Projekt ist bereits gestartet.<br />

Mit dem BTC I VPP können Energiemengen<br />

von dezentralen Anlagen gebündelt und<br />

das Leistungsvermögen des Anlagenpools<br />

flexibel gesteuert und vermarktet werden.<br />

Dies erleichtert auch das Bilanzkreismanagement<br />

und die Regelenergievermarktung.<br />

Instabilitäten einzelner Anlagen können<br />

durch <strong>and</strong>ere Anlagen des Verbunds<br />

ausgeglichen werden und größere Energiemengen<br />

bei geringerem Risiko von Fahrplanabweichungen<br />

vermarktet werden.<br />

Das von Trianel geplante Migrationsprojekt<br />

umfasst die Ablösung des bisherigen<br />

Leitsystems. Die BTC Lösung VPP als S<strong>of</strong>tware-as-a-Service<br />

(SaaS) wird dabei aus<br />

den betriebsredundanten Rechenzentren in<br />

Oldenburg zur Verfügung gestellt. Neben<br />

einer gewinnbringenden Vermarktung der<br />

Kapazitäten wird ein vollumfängliches Mo-<br />

<strong>vgbe</strong> <strong>energy</strong> <strong>journal</strong> 7 · <strong>2022</strong> | 23

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!