11.07.2015 Views

REMS Power-Press E REMS Power-Press REMS ... - Megaobrabiarki

REMS Power-Press E REMS Power-Press REMS ... - Megaobrabiarki

REMS Power-Press E REMS Power-Press REMS ... - Megaobrabiarki

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

deuOriginalbetriebsanleitungFür die Anwendung der <strong>REMS</strong> <strong>Press</strong>zangen, <strong>REMS</strong> <strong>Press</strong>zangen Mini, <strong>REMS</strong><strong>Press</strong>ringe und Zwischenzangen, <strong>REMS</strong> <strong>Press</strong>köpfe und <strong>REMS</strong> Aufweitköpfe fürdie verschiedenen Rohrverbindungs-Systeme gelten die jeweils aktuellen <strong>REMS</strong>Verkaufsunterlagen. Werden vom Systemhersteller Komponenten von Rohrverbindungs-Systemengeändert oder neu in den Markt gebracht, muss deren aktuellerAnwendungsstand bei <strong>REMS</strong> (Fax +49 7151 17 07 - 110) angefragt werden. Änderungenund Irrtümer vorbehalten.Fig. 1 – 191 <strong>Press</strong>zange2 Zangenhaltebolzen3 Druckleiste4 Verriegelungsstift5 <strong>Press</strong>rollen6 Gehäusegriff7 Drehrichtungshebel8 Tippschalter9 Schaltergriff10 <strong>Press</strong>backe11 <strong>Press</strong>kontur12 BolzenAllgemeine Sicherheitshinweise13 Rückstelltaste14 <strong>Press</strong>köpfe15 Aufweitvorrichtung16 Aufweitkopf17 Aufweitbacken18 Aufweitdorn19 Zwischenzange20 <strong>Press</strong>ring21 <strong>Press</strong>segment22 <strong>Press</strong>kontur (<strong>Press</strong>ring bzw.<strong>Press</strong>segmente)23 LadezustandsanzeigeWARNUNGLesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei derEinhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischenSchlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sichauf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebeneElektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).1) Arbeitsplatzsicherheita) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung undunbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeterUmgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzündenkönnen.c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugsfern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerätverlieren.2) Elektrische Sicherheita) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen.Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keineAdapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. UnveränderteStecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischenSchlages.b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie von Rohren,Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durchelektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringenvon Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen,aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Siedas Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegendenGeräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eineselektrischen Schlages.e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sienur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. DieAnwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabelsverringert das Risiko eines elektrischen Schlages.f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nichtvermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatzeines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischenSchlages.3) Sicherheit von Personena) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mitVernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen,Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beimGebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille.Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfesteSicherheitsschuhe, Schutzhelm, oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz desElektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Siesich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an dieStromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen odertragen. Wenn Sie beim Tragen des elektrischen Gerätes den Finger am Schalterhaben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kanndies zu Unfällen führen.d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie dasdeuElektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einemdrehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicherenStand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie dasElektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oderSchmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sichbewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können vonsich bewegenden Teilen erfasst werden.g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können,vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendetwerden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staubverringern.4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugsa) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafürbestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeitenSie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug,das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich undmuss repariert werden.c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku,bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oderdas Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigtenStart des Elektrowerkzeugs.d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite vonKindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesemnicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeugesind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.e) Pflegen Sie das Elektrowerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob beweglicheGeräteteile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teilegebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugsbeeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätesvon qualifiziertem Fachpersonal oder von einer autorisierten <strong>REMS</strong> Vertrags-Kundendienstwerkstatt reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlechtgewarteten Elektrowerkzeugen.f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeugemit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichterzu führen.g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechenddiesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungenund die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugenfür andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationenführen. Jegliche eigenmächtige Veränderung am elektrischen Gerät ist ausSicherheitsgründen nicht gestattet.5) Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugsa) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlenwerden. Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist,besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen.Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen,Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen,die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschlusszwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. VermeidenSie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenndie Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfein Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungenführen.6) Servicea) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal undnur mit Original Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass dieSicherheit des Geräts erhalten bleibt.Spezielle SicherheitshinweiseWARNUNG● Persönliche Schutzausrüstung benutzen (z. B. Schutzbrille).● Abnormale Körperhaltung vermeiden, nicht zu weit vorbeugen.● Vor Wechseln der <strong>Press</strong>- bzw. Aufweitwerkzeuge Netzstecker ziehen, bzw. Akkuentnehmen.● Antriebsmaschinen entwickeln eine sehr hohe <strong>Press</strong>kraft. Deshalb besondersvorsichtig sein. Während dem Arbeiten dritte Personen vom Arbeitsbereichfernhalten.● Antriebsmaschinen während des Betriebes nur am Gehäusegriff (6) und amSchaltergriff (9) festhalten. Nicht in sich bewegende Teile (<strong>Press</strong>bereich, Aufweitbereich)greifen.● Radialpressen niemals bei nicht verriegeltem Zangenhaltebolzen (2) betreiben.Bruchgefahr.● Radialpressen mit <strong>Press</strong>zange, <strong>Press</strong>zange Mini, <strong>Press</strong>ring immer rechtwinkligzur Rohrachse auf den <strong>Press</strong>verbinder aufsetzen. Niemals schräg aufsetzen.● Radialpressen nicht ohne eingesetzte <strong>Press</strong>zange, <strong>Press</strong>zange Mini, <strong>Press</strong>ringstarten. <strong>Press</strong>vorgang nur zur Herstellung einer <strong>Press</strong>verbindung ablaufen lassen.Ohne <strong>Press</strong>gegendruck durch den <strong>Press</strong>verbinder werden Antriebsmaschine,<strong>Press</strong>zange, <strong>Press</strong>zange Mini, <strong>Press</strong>ring unnötig hoch belastet.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!