11.07.2015 Views

REMS Power-Press E REMS Power-Press REMS ... - Megaobrabiarki

REMS Power-Press E REMS Power-Press REMS ... - Megaobrabiarki

REMS Power-Press E REMS Power-Press REMS ... - Megaobrabiarki

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

deumaschine einschalten (8). Darauf achten, dass die Druckhülse beim Aufweitvorgangausreichenden Abstand zum Aufweitkopf hat, da anderenfalls dieAufweitbacken (17) sich verbiegen oder brechen können. Tippschalter (8) solange gedrückt halten, bis das Rohr aufgeweitet ist. Dies wird auch durch einakustisches Signal (Knacken) angezeigt. Rückstelltaste (13) drücken, bis derAufweitkopf wieder geschlossen ist. Eventuell mehrfach aufweiten. Einbau- undMontageanweisung des Systemherstellers lesen und beachten.3.3. <strong>REMS</strong> Akku-Ex-<strong>Press</strong> Q & E ACC, <strong>REMS</strong> <strong>Power</strong>-Ex-<strong>Press</strong> Q & E ACC(Fig. 8)Einbau- und Montageanweisung des Systemherstellers lesen und beachten.Q & E Ring entsprechender Größe auf Rohr schieben. Aufweitkopf in das Rohreinführen und Aufweitkopf/Antriebsmaschine gegen das Rohr drücken. Antriebsmaschineeinschalten (8). Ist der Aufweitkopf geöffnet, schaltet die Antriebsmaschineautomatisch auf Rücklauf und der Aufweitkopf wird wieder geschlossen.Bei <strong>REMS</strong> Akku-Ex-<strong>Press</strong> Q & E ACC Tippschalter (8) weiter gedrückt haltenund Aufweitkopf/Antriebsmaschine nachschieben. Dabei das Rohr leicht drehen.Aufweitvorgang solange wiederholen, bis die Aufweitbacken (17) bis zumAnschlag in das Rohr eingeschoben sind. Bei <strong>REMS</strong> <strong>Power</strong>-Ex-<strong>Press</strong> Q & EACC nach jedem Aufweitvorgang den Tippschalter (8) loslassen, warten bisder Aufweitdorn vollständig zurück gefahren ist, dann Tippschalter (8) erneutdrücken. Aufweitvorgang solange wiederholen, bis die Aufweitbacken (17) biszum Anschlag in das Rohr eingeschoben sind.Aufweiten mit <strong>REMS</strong> Akku-Ex-<strong>Press</strong> P ACC, <strong>REMS</strong> Akku-Ex-<strong>Press</strong> Cu ACC(Fig. 11, 12)Bei <strong>REMS</strong> Akku-Ex-<strong>Press</strong> P ACC Druckhülse über das Rohr schieben, Aufweitkopfbis zum Anschlag in das Rohr einführen und Aufweitkopf/Antriebsmaschinegegen das Rohr drücken. Antriebsmaschine einschalten (8). Darauf achten,dass die Druckhülse beim Aufweitvorgang ausreichenden Abstand zum Aufweitkopfhat, da anderenfalls sich die Aufweitbacken (17) verbiegen oder brechenkönnen. Tippschalter (8) so lange gedrückt halten, bis das Rohr aufgeweitetist. Dies wird auch durch ein akustisches Signal (knacken) angezeigt. Eventuellmehrmals aufweiten. Dabei das Rohr leicht drehen. Einbau- und Montageanweisungdes Systemherstellers lesen und beachten.Bei <strong>REMS</strong> Akku-Ex-<strong>Press</strong> Cu ACC Aufweitkopf bis zum Anschlag in das Rohreinführen und Aufweitkopf/Antriebsmaschine gegen das Rohr drücken. Antriebsmaschineeinschalten. Ist der Aufweitkopf geöffnet, schaltet die Antriebsmaschineautomatisch auf Rücklauf und der Aufweitkopf wird wieder geschlossen. EinbauundMontageanweisung des Systemherstellers lesen und beachten.3.4. Elektronische Ladezustandskontrolle mit Tiefentladeschutz des AkkusAlle <strong>REMS</strong> Akku-<strong>Press</strong>en sind ab 2011-01-01 mit einer elektronischen Ladezustandskontrollemit Tiefentladeschutz und Ladezustandsanzeige mit 2-farbigerLED (23) grün/rot ausgestattet. Die LED leuchtet grün, wenn der Akku vollgeladenoder noch genügend geladen ist. Die LED leuchtet rot, wenn der Akkugeladen werden muss. Die Antriebsmaschine vollendet noch den laufenden<strong>Press</strong>zyklus und kann danach erst wieder eingeschaltet werden, wenn eingeladener Akku eingeschoben wird. Wird die Antriebsmaschine nicht benutzt,erlischt die LED nach ca. 2 Stunden, leuchtet jedoch wieder bei erneutemEinschalten.4. InstandhaltungWARNUNGUnbeschadet der nachstehend genannten Wartung wird empfohlen, die <strong>REMS</strong>Antriebsmaschinen zusammen mit allen Werkzeugen (z. B. <strong>Press</strong>zangen,<strong>Press</strong>zangen Mini, <strong>Press</strong>ringe mit Zwischenzange, <strong>Press</strong>köpfe, Aufweitköpfe)und Zubehör (z. B. Akkus, Schnellladegeräte) mindestens einmal jährlich einerautorisierten <strong>REMS</strong> Vertrags-Kundendienstwerkstatt zur Inspektion und Wiederholungsprüfungelektrischer Geräte nach EN 62638:2010-08 (VDE 0702)einzureichen.4.1. WartungWARNUNGVor Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen bzw. Akku entnehmen!<strong>Press</strong>zangen, <strong>Press</strong>zange Mini, <strong>Press</strong>ringe, Zwischenzange, <strong>Press</strong>köpfe undAufweitköpfe, insbesondere auch deren Aufnahmen, sauber halten. Starkverschmutzte Metallteile z. B. mit Terpentinöl reinigen, anschließend gegenRost schützen.Kunststoffteile (z. B. Gehäuse, Akkus) nur mit milder Seife und feuchtem Tuchreinigen. Keine Haushaltsreiniger verwenden. Diese enthalten vielfach Chemikalien,die Kunststoffteile beschädigen könnten. Keinesfalls Benzin, Terpentinöl,Verdünnung oder ähnliche Produkte zur Reinigung von Kunststoffteilenverwenden.Darauf achten, dass Flüssigkeiten niemals in das Innere des elektrischenGerätes gelangen. Das elektrische Gerät niemals in Flüssigkeit tauchen.4.1.1. <strong>Press</strong>zangen, <strong>Press</strong>zangen Mini, <strong>Press</strong>ringe und Zwischenzangen<strong>Press</strong>zangen, <strong>Press</strong>zangen Mini, <strong>Press</strong>ringe und Zwischenzangen regelmäßigauf Leichtgängigkeit prüfen. Gegebenenfalls <strong>Press</strong>zangen, <strong>Press</strong>zangen Mini,<strong>Press</strong>ringe und Zwischenzangen reinigen und die Bolzen (12) der <strong>Press</strong>backen,<strong>Press</strong>segmente und Zwischenbacken mit Maschinenöl leicht fetten, <strong>Press</strong>zangen,<strong>Press</strong>zangen Mini, <strong>Press</strong>ringe und Zwischenzangen jedoch nicht demontieren!Ablagerungen in der <strong>Press</strong>kontur (11) entfernen. Funktionsfähigen Zustandaller <strong>Press</strong>zangen, <strong>Press</strong>zangen Mini, <strong>Press</strong>ringe und Zwischenzangen regelmäßigdurch eine Probepressung mit eingelegtem <strong>Press</strong>verbinder prüfen. Nurdeumit dem völligen Schließen der <strong>Press</strong>zange, <strong>Press</strong>zange Mini, des <strong>Press</strong>ringes,der <strong>Press</strong>segmente, ist die einwandfreie <strong>Press</strong>ung hergestellt. Nach vollendeter<strong>Press</strong>ung ist das völlige Schließen der <strong>Press</strong>backen (10), <strong>Press</strong>ringe (20),<strong>Press</strong>segmente (21) sowohl an deren Spitze (Fig. 1 und Fig. 16 – 19, bei „A“)als auch auf der gegenüber liegenden Seite (Fig. 1 und Fig. 16 – 19, bei „B“)zu beobachten. Entsteht beim Schließen der <strong>Press</strong>zange, <strong>Press</strong>zange Mini,des <strong>Press</strong>ringes, der <strong>Press</strong>segmente ein deutlicher Grat an der <strong>Press</strong>hülse,kann die <strong>Press</strong>ung fehlerhaft bzw. undicht sein (siehe 5. Störungen).Beschädigte oder abgenützte <strong>Press</strong>zangen, <strong>Press</strong>zangen Mini, <strong>Press</strong>ringe undZwischenzangen nicht mehr verwenden. Im Zweifelsfall Antriebsmaschinezusammen mit allen <strong>Press</strong>zangen, <strong>Press</strong>zangen Mini, <strong>Press</strong>ringen und Zwischenzangeneiner autorisierten <strong>REMS</strong> Vertrags-Kundendienstwerkstatt zur Inspektioneinreichen.4.1.2. Radialpressen<strong>Press</strong>zangenaufnahme sauber halten, insbesondere <strong>Press</strong>rollen (5) undZangenhaltebolzen (2) regelmäßig reinigen und anschließend mit Maschinenölleicht fetten. Antriebsmaschine regelmäßig durch Herstellung einer <strong>Press</strong>ungmit dem größten verwendeten <strong>Press</strong>verbinder auf Funktionssicherheit prüfen.Schließt die <strong>Press</strong>zange, <strong>Press</strong>zange Mini, der <strong>Press</strong>ring bei dieser <strong>Press</strong>ungvollständig (siehe oben), so ist die Funktionssicherheit der Antriebsmaschinegegeben.4.1.3. Axialpressen<strong>Press</strong>köpfe (14) und Aufnahmebohrungen in der <strong>Press</strong>vorrichtung sauberhalten. Aufweitköpfe (16) und Aufweitdorn (18) sauber halten. Von Zeit zu ZeitAufweitdorn (18) leicht fetten.4.1.4. RohraufweiterBei <strong>REMS</strong> Akku-Ex-<strong>Press</strong> Q & E ACC, <strong>REMS</strong> <strong>Power</strong>-Ex-<strong>Press</strong> Q & E ACC,<strong>REMS</strong> Akku-Ex-<strong>Press</strong> P ACC, <strong>REMS</strong> Akku-Ex-<strong>Press</strong> Cu ACC Aufweitvorrichtung(15), Aufweitköpfe (16) und Aufweitdorn (18) sauber halten. Von Zeit zu ZeitAufweitdorn (18) leicht fetten.4.2. Inspektion / InstandsetzungWARNUNGVor Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten Netzstecker ziehen bzw.Akku entnehmen! Diese Arbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonaldurchgeführt werden.Das Getriebe der Antriebsmaschine <strong>REMS</strong> <strong>Power</strong>-<strong>Press</strong> E ist wartungsfrei. Esläuft in einer Dauerfettfüllung und muss deshalb nicht geschmiert werden. DieMotoren bei <strong>REMS</strong> <strong>Power</strong>-<strong>Press</strong> E und <strong>REMS</strong> <strong>Power</strong>-<strong>Press</strong> ACC habenKohlebürsten. Diese verschleißen und müssen deshalb von Zeit zu Zeit geprüftbzw. erneuert werden. Nur Original <strong>REMS</strong> <strong>Power</strong>-<strong>Press</strong> Kohlebürsten verwenden.Die <strong>REMS</strong> Antriebsmaschinen (außer <strong>REMS</strong> <strong>Power</strong>-<strong>Press</strong> E) arbeiten elektrohydraulisch.Bei mangelhafter <strong>Press</strong>kraft oder Ölverlust muss die Antriebsmaschinevon <strong>REMS</strong> oder einer autorisierten <strong>REMS</strong> Vertrags-Kundendienstwerkstattgeprüft bzw. instandgesetzt werden.HINWEISBeschädigte oder abgenutzte <strong>Press</strong>zangen, <strong>Press</strong>zangen Mini, <strong>Press</strong>ringe,Zwischenzangen, <strong>Press</strong>köpfe, Aufweitköpfe können nicht instandgesetzt werden.5. StörungenZur Vermeidung von Schäden an Radialpressen ist darauf zu achten, dass beiArbeitssituationen, wie in den Fig. 13 bis 15 beispielhaft gezeigt, keine Verspannungzwischen <strong>Press</strong>zange, <strong>Press</strong>zange Mini, <strong>Press</strong>ring, Zwischenzange,Fitting und Antriebsmaschine auftritt.5.1. Störung: Antriebsmaschine läuft nicht.Ursache:● Abgenutzte Kohlebürsten (<strong>REMS</strong> <strong>Power</strong>-<strong>Press</strong> E,<strong>REMS</strong> <strong>Power</strong>-<strong>Press</strong> ACC, <strong>REMS</strong> <strong>Power</strong>-Ex-<strong>Press</strong> Q & E ACC).● Anschlussleitung defekt (<strong>REMS</strong> <strong>Power</strong>-<strong>Press</strong> E,<strong>REMS</strong> <strong>Power</strong>-<strong>Press</strong> ACC, <strong>REMS</strong> <strong>Power</strong>-Ex-<strong>Press</strong> Q & E ACC).● Akku leer oder defekt (<strong>REMS</strong> Akku-Antriebsmaschinen).● Antriebsmaschine defekt.5.2. Störung: Radialpresse stellt <strong>Press</strong>ung nicht fertig, <strong>Press</strong>zange,<strong>Press</strong>zange Mini, <strong>Press</strong>ring, Zwischenzange schließt nicht völlig.Ursache:● Antriebsmaschine überhitzt (<strong>REMS</strong> <strong>Power</strong>-<strong>Press</strong> E,<strong>REMS</strong> <strong>Power</strong>-<strong>Press</strong> ACC, <strong>REMS</strong> <strong>Power</strong>-Ex-<strong>Press</strong> Q & E ACC).● Abgenutzte Kohlebürsten (<strong>REMS</strong> <strong>Power</strong>-<strong>Press</strong> E,<strong>REMS</strong> <strong>Power</strong>-<strong>Press</strong> ACC, <strong>REMS</strong> <strong>Power</strong>-Ex-<strong>Press</strong> Q & E ACC).● Rutschkupplung defekt (<strong>REMS</strong> <strong>Power</strong>-<strong>Press</strong> E).● Akku leer oder defekt (<strong>REMS</strong> Akku-Antriebsmaschinen).● Antriebsmaschine defekt.● Falsche <strong>Press</strong>zange, <strong>Press</strong>zange Mini, <strong>Press</strong>ring oder <strong>Press</strong>kopf(<strong>Press</strong>kontur, Größe) eingesetzt.● <strong>Press</strong>zange, <strong>Press</strong>zange Mini, <strong>Press</strong>ring, Zwischenzange schwergängigoder defekt.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!