19.02.2013 Aufrufe

Mit Sonderbeilage Solartechnik - gebäudedigital

Mit Sonderbeilage Solartechnik - gebäudedigital

Mit Sonderbeilage Solartechnik - gebäudedigital

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neuheiten & Trends<br />

Rundumschutz für kleine Anlagen<br />

Die Firma Doepke Schaltgeräte bietet ihre<br />

2- und 4-poligen FI/LS-Kombinationen für<br />

kleinere Anlagen bis 32A jetzt auch als allstromsensitive<br />

Geräte an. Das Unternehmen<br />

hat die Kombinationen aus Schutzschalter<br />

und Sicherungsautomat in Frankfurt<br />

am Main auf der Light+Building vorgestellt.<br />

<strong>Mit</strong> der Auslösekennlinie des Typs B<br />

(0 bis 100kHz) verbessern die FI/LS-Schalter<br />

laut Hersteller den Schutz von Steckdosenstromkreisen<br />

vor allem in Wohn- und<br />

Zweckgebäuden sowie in Industrieanlagen<br />

mit TN-S- und TN-C-S-Netzen. In IT-Netzen können die Schalter auch zur Abschaltung<br />

im Falle eines zweiten Erdschlussfehlers vorgesehen werden. Die Geräte werden für<br />

Bemessungsströme von 6 bis 32A und für Bemessungsfehlerströme von 30mA und<br />

300mA angeboten. Sie verfügen über eine Schnellbefestigung auf Hutschiene nach<br />

EN 50022 und können in jede handelsübliche Verteilung montiert werden. Bei den<br />

Schaltern des Typs B handelt es sich um Leitungsschutzschalter mit netzspannungsunabhängigem<br />

Fehlerstromauslöser (RCBO) zum Schutz von Anlagen bei Kurzschluss<br />

und Überlastung gemäß den Forderungen der VDE 0100 Teil 430 sowie für<br />

den Schutz von Personen, Nutztieren und Sachen bei Erdfehlerströmen nach VDE<br />

0100 Teil 410.<br />

www.doepke.de<br />

Elektronische und thermomagnetische<br />

Geräteschutzschalter<br />

Die elektronischen und thermomagnetischenGeräteschutzschalter<br />

von Phoenix Contact ermöglichen<br />

eine schnelle und einfache<br />

Installation. Sie schützen<br />

laut Hersteller Geräte auch bei<br />

langen Leitungswegen zuverlässig<br />

vor Überlast- und Kurzschlussströmen.<br />

<strong>Mit</strong> den einkanaligen<br />

steckbaren Schutzschaltern<br />

lässt sich eine selektive<br />

Stromverteilung modular aufbauen.<br />

Eine Kodierung zwischen<br />

Basiselement und Stecker soll<br />

die fehlerfreie Bestückung sicherstellen.<br />

Sicheren Halt in<br />

rauen Installationsumgebungen soll die Steckerverrastung gewährleisten. Die Push-In<br />

Anschlussklemmen machen einen werkzeuglosen Leiteranschluss möglich. <strong>Mit</strong> dem<br />

Brückensystem lassen sich alle Geräteschutzschalter individuell kombinieren. Die thermomagnetischen<br />

Geräteschutzschalter weisen eine weiterentwickelte SFB-Auslösekennlinie<br />

auf. In Kombination mit Selective Fuse Breaking, der SFB-Technologie der<br />

Stromversorgungen Quint Power, gibt sie hohe Abschaltsicherheit im Fehlerfall. Die<br />

elektronischen Schutzschalter arbeiten mit einer aktiven Strombegrenzung. Diese verzögert<br />

ein sofortiges Abschalten bei temporären Überströmen.<br />

www.phoenixcontact.com<br />

BERKER<br />

STECKDOSE MIT<br />

LED-ORIENTIERUNGS-<br />

BELEUCHTUNG<br />

LEUCHTENDES BEISPIEL<br />

Weniger ist mehr, so heißt es, und bei der<br />

Berker LED-Orientierungsbeleuchtung<br />

haben wir diese Devise voll und ganz be-<br />

herzigt: Weniger Energieverbrauch durch<br />

LED-Leuchtmittel und bedarfsgerechte<br />

Sensorsteuerung. Minimaler Aufwand<br />

bei der Installation. Und dabei ein<br />

erfreuliches Mehr an Sicherheit in<br />

Hotels, Krankenhäuser, Seniorenheime<br />

und Privathäuser. Ein echter Mehrwert!<br />

WWW.BERKER.DE<br />

Erhältlich in den Designlinien Berker S.1,<br />

Berker B.3 und Berker B.7, alle weiteren<br />

Designlinien ab Ende 2012. Auch perfekt<br />

für die Nachrüstung!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!