19.02.2013 Aufrufe

Mit Sonderbeilage Solartechnik - gebäudedigital

Mit Sonderbeilage Solartechnik - gebäudedigital

Mit Sonderbeilage Solartechnik - gebäudedigital

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ingt deshalb einen erheblichen Anteil seiner<br />

Zeit mit der Erstellung der Geometrie.<br />

Erst wenn diese dreidimensional und ausreichend<br />

detailgetreu steht, kann die eigentliche<br />

Planungsarbeit beginnen. Hier<br />

beschreitet Dialux evo nun einen ganz<br />

neuen Weg. Statt Konstruktionswerkzeuge<br />

anzubieten, die denen einer Architektursoftware<br />

ähneln, wurden völlig neue Methoden<br />

entwickelt, die darauf spezialisiert<br />

sind, Geometrien auf der Grundlage von<br />

dwg-Dateien sehr rationell nachzubauen.<br />

Unterstützt wird dieser Nachbauprozess<br />

durch viele sinnvolle Automatismen und<br />

Werkzeuge.<br />

Der Modus der Lichtplanung<br />

Bei der Auswahl von Leuchten kann der<br />

Planer alle Leuchten, die auf dem Markt<br />

fotometrisch beschrieben zur Verfügung<br />

stehen, einsetzten. Besonders bequem<br />

können Planer auf Produkte zugreifen, die<br />

von den 161 Herstellern produziert werden,<br />

die sogenannte ‘Dialux Partner’ sind.<br />

Diese Hersteller präsentieren ihre Produkte<br />

mit Hilfe elektronischer Kataloge, die<br />

in der Regel online und offline zur Verfügung<br />

stehen. Ergänzt wird diese Möglichkeit<br />

neuerdings durch LUMsearch, einer<br />

Leuchtensuchmaschine, deren Suchergebnisse<br />

ebenfalls nach Dialux übergeben<br />

werden können, vorausgesetzt, es handelt<br />

sich wiederum um ein Produkt eines Dialux<br />

Partners. Abgerundet wird das Katalog-Konzept<br />

durch Lampenkataloge. <strong>Mit</strong>tlerweile<br />

stellen Megaman, Osram und Philips<br />

auch Dialux Lampenkataloge zur Verfügung.<br />

Welche Lampe möchte ich für die<br />

Planung verwenden? Dieser Planungsschritt<br />

des qualifizierten Planers wird nun<br />

durch die elektronischen Dialux Lampenkataloge<br />

vereinfacht und in der Dokumentation<br />

der Planungsergebnisse auf den<br />

Lampendatenblättern auch qualifiziert dokumentiert.<br />

Platzierung der Leuchten<br />

Bei der Platzierung von Leuchten findet<br />

der DIALux evo-Anwender vielfältige Unterstützung,<br />

die die Arbeit erleichtert. Beispielsweise<br />

liefert ein Werkzeug automatische<br />

Vorschläge zu jedem Raum-Typ.<br />

Leuchten befinden sich hierbei automatisch<br />

in einer erforderlichen Stückzahl an<br />

ihrer Bauart entsprechenden Montageor-<br />

Licht & Schatten<br />

Blick von innen nach außen. Der integrierte Raytracer macht Spiegelungen sofort sichtbar.<br />

ten und sind sinnvoll ausgerichtet. Beim<br />

Platzieren gruppiert Dialux evo die Leuchten<br />

automatisch in geeignete Leuchtengruppen<br />

und legt, ohne Zutun des Planers,<br />

mindestens eine Lichtszene an. Sind<br />

die Lichtszenen einmal berechnet, kann<br />

der Planer die Feineinstellung der Dimmwerte<br />

oder RGB-Werte in quasi Echtzeit<br />

ohne erneute Berechnung jederzeit Feintunen.<br />

Berechnung<br />

Auch die Lichtberechnungsalgorithmen<br />

wurden völlig neu entwickelt. Die Herausforderung<br />

besteht darin, die hohe Komplexität<br />

von ganzen Gebäuden womöglich<br />

im Kontext zur städtebaulichen Umgebung<br />

zu berechnen und das in erträglichen Rechenzeiten<br />

und genau. Um das zu erreichen<br />

haben sich unsere Rechenexperten<br />

entschlossen, einen ganz neuen Weg zu<br />

beschreiten. Im Wesentlichen nach dem<br />

Verfahren des sogenannten ‘Photon-Shootings’,<br />

wird das Licht durch den Raum gesandt<br />

und bildet so die Realität sehr genau<br />

nach. Moderne Verfahren und heutige<br />

Rechnerarchitekturen ermöglichten, dass<br />

Verfahren bereits im ersten Wurf sehr effizient<br />

zu implementieren. Neben der Rechenzeit<br />

liefert das neue Rechenverfahren<br />

weitere Vorteile. Transparenzen und Spiegelungen<br />

werden bei der Berechnung korrekt<br />

berücksichtigt und schon vor einen<br />

Raytracerlauf können transparente Szenerien<br />

visualisiert werden. Lediglich die Darstellung<br />

von Spiegelungen erfordert einen<br />

weiteren Rechenschritt für jede Perspektive,<br />

aus der man die Beleuchtungssituation<br />

betrachten will. Allerdings wurde der<br />

integrierte Raytracer weiter verbessert<br />

und liefert in sehr kurzen Berechnungszeiten<br />

sehr realitätsgetreue Bilder. Das<br />

Grundkonzept, dass der Planer sich im virtuellen<br />

Raum bewegen und sein Werk vollbringen<br />

kann, zeigt sich auch bei der Interpretation<br />

der Ergebnisse. Es ist nicht<br />

nötig für die Betrachtung der Berechnungsergebnisse<br />

in die Ausgaben zu<br />

wechseln. Per Mausklick kann eine Fläche<br />

in der CAD angewählt werden und die Ergebnisse<br />

werden in Falschfarben oder mit<br />

Hilfe von Isolinien dargestellt. Sieht man,<br />

dass die Resultate nicht den Vorstellungen<br />

entsprechen kann man sich so interaktiv<br />

an die beste Lösung annähern.<br />

Ausgaben<br />

Der letze Arbeitsschritt und somit auch<br />

der letzte Modus ist die ‘Dokumentation’.<br />

Vielfältige Funktionen ermöglichen es dem<br />

Planer, jegliche Ergebnisse zu dokumentieren.<br />

Hilfreich sind hierbei Beschriftungsmöglichkeiten<br />

von Grafiken und Bemaßungswerkzeuge.<br />

Zu guter Letzt sei erwähnt,<br />

dass wir einen lange gehegten<br />

Wunsch unserer Fangemeinde erfüllt<br />

haben: Das Papierformat wird nicht mehr<br />

von Dialux sondern nur noch von Ihrem<br />

Ausgabemedium begrenzt. Einem Plot in<br />

A0 steht also nichts mehr entgegen. ■<br />

www.dial.de<br />

5+6|2012<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!