19.02.2013 Aufrufe

Mit Sonderbeilage Solartechnik - gebäudedigital

Mit Sonderbeilage Solartechnik - gebäudedigital

Mit Sonderbeilage Solartechnik - gebäudedigital

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

in diesem Sektor benötigten elektrischen<br />

Energie für Beleuchtungszwecke eingesetzt.<br />

Davon kann durch innovative neue<br />

Beleuchtungstechnologien mehr als die<br />

Hälfte eingespart werden. Zudem wird<br />

eine Umweltentlastung durch das Vermeiden<br />

des in Leuchtstofflampen, Energiesparlampen,<br />

Metallhalogenlampen<br />

und auch Natriumhochdrucklampen vorhandenen<br />

Quecksilbers erreicht.<br />

Nuzung positiver<br />

Beleuchtungseffekte<br />

Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse<br />

erklären den direkten Einfluss des Lichtspektrums<br />

auf die menschliche Hormonsteuerung.<br />

Die 2002 entdeckten<br />

retinalen Ganglienzellen auf der Netzhaut,<br />

ein nicht bildgebender (Non Image<br />

Forming), dritter Fotorezeptortyp, steuern<br />

unmittelbar über den Suprachiasmatischen<br />

Nucleus, die Zirbeldrüse (Epiphyse)<br />

und die Hirnanhangsdrüse (Hypohyse)<br />

im Gehirn die Sekretion wichtiger<br />

Hormone wie Melatonin, Serotonin und<br />

Cortisol. <strong>Mit</strong> einer tageszeitabhängigen<br />

(circardia nen) Steuerung der Lichtspektren<br />

und Lichtfarbe können positive,<br />

nicht visuelle Beleuchtungseffekte genutzt<br />

werden.<br />

Studie beweist positiven Effekt<br />

In einer Studie des Universitätsklinikums<br />

Hamburg-Eppendorf zur ‘Wirksamkeit<br />

von dynamischem Licht in Hamburger<br />

Schulklassen’ wurden über verschiedene<br />

Leuchtstofflampen und Lichtschalter das<br />

Lichtspektrum auf ‘Aktivieren’, ‘Beruhigen’<br />

und ‘konzentriertes Arbeiten’ umgeschaltet<br />

und z.B. eine Erhöhung der<br />

Lesegeschwindigkeit bei den Schülern<br />

um 35% und eine Reduktion der Fehlerrate<br />

des d2-Konzentrationstest um bis<br />

INFORMATIONEN<br />

Licht & Schatten<br />

VitaLED wurde in Zusammenarbeit mit dem Forschungsschwerpunkt ‘Neue Beleuchtungstechnologien’<br />

der Fachhochschule Südwestfalen (Prof. Dr. Ulrich Kuipers)<br />

entwickelt. Der Forschungspartner hat u.a. bereits die ersten zertifizierten<br />

LED-Positionsleuchten für die Schifffahrt und die deutschlandweit erste LED-Straßenbeleuchtung<br />

entwickelt. Im vergangenen Jahr wurde die von ihm konzeptionierte<br />

erste LED-Fußballplatzbeleuchtung eingeweiht.<br />

zu 45% erreicht. Eine zusätzliche Veränderung<br />

der Lichtfarbe kann positive<br />

psychologische Effekte bewirken.<br />

Integration in die<br />

KNX-Gebäudesystemtechnik<br />

<strong>Mit</strong> dem Jung Facility-Pilot und mit<br />

einem KNX-Installationsbusssystem,<br />

oder über ein Intranet der Leuchten,<br />

wird das Beleuchtungssystem parametriert<br />

und wie gewohnt über Lichtschalter<br />

ein- und ausgeschaltet. Die Einstellung<br />

zeitlicher Spektralverläufe, Lichtszenen,<br />

Lichtfarben<br />

usw. erfolgt über den<br />

Jung Smart-Pilot oder<br />

mit einem Webbrowser<br />

über Handys, Notebooks,<br />

IPads, PCs usw.<br />

<strong>Mit</strong>hilfe moderner Hochstrom-LEDs<br />

werden sowohl<br />

das Lichtspektrum,<br />

als auch die Lichtfarbe<br />

und die Lichtstärke cirardian,<br />

also tageszeitabhängig<br />

gesteuert und<br />

Lichtszenen vorgegeben.<br />

So kann beispielsweise<br />

in einer Szenensteuerung<br />

die passende<br />

RGBW-Lichtstimmung<br />

mit der gewünschten<br />

Wohnraumtemperatur<br />

und der passenden<br />

Musik kombiniert werden.<br />

Und zusätzlich zum<br />

RGB-Farbraum lässt<br />

sich auch der gesamte<br />

Bereich des Weißlichts<br />

stufenlos steuern. Auf<br />

diese Weise gewinnen<br />

Räume durch Lichtfarbe<br />

und Farbverläufe spürbar<br />

an Atmosphäre.<br />

VitaLED ermöglicht:<br />

• eine Reduzierung des Energiebedarfs<br />

und der CO2-Produktion, • eine Erhöhung der Leistungsfähigkeit<br />

und des Wohlbefindens zu Hause, am<br />

Arbeitsplatz, in Schulen und Hochschulen,<br />

• eine positive Beeinflussung des Befindens<br />

und der Gesundheit der Menschen<br />

durch konsequenten Einsatz der Vorteile<br />

von LEDs und variable Lichtspektren und<br />

Lichtfarben.<br />

Fazit<br />

VitaLED ermöglicht eine Verbesserung<br />

der Energieeffizienz und Res sour censchonung<br />

bei gleichzeitiger Steigerung Lichtqualität.<br />

Es ermöglicht eine Erhöhung der<br />

Lebensqualität und der Effektivität der<br />

Nutzer durch die richtige Beleuchtung<br />

zur richtigen Zeit am richtigen Ort. ■<br />

www.jung.de<br />

Besser leben mit gutem Licht!<br />

licht.wissen 19 mit 48 Seiten und dem<br />

ganzen Wissen der Lichtbranche.<br />

5+6|2012<br />

Freier Download auf<br />

www.licht.de<br />

67<br />

- Anzeige -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!