19.02.2013 Aufrufe

Mit Sonderbeilage Solartechnik - gebäudedigital

Mit Sonderbeilage Solartechnik - gebäudedigital

Mit Sonderbeilage Solartechnik - gebäudedigital

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

84 5+6|2012<br />

Sicherheit & Überwachung<br />

IP-Videomanagement-Software:<br />

Flexibilität – Schwerpunkt-<br />

thema der Zukunft!<br />

Die Vorteile IP-basierter Anwendungen liegen auf der Hand: Datenpakete jeglicher Art, ob Bilder, Anrufe oder Videomaterial,<br />

können über Netzwerk-Infrastruktur übertragen werden – ohne Qualitätsverlust oder Rücksicht auf<br />

den Standort des Senders und Empfängers. Kaum eine andere Technologie bietet so viele Einsatzmöglichkeiten wie<br />

IP-Netzwerke. Diesen Nutzen hat auch die Sicherheitsbranche erkannt und setzt auf IP-Lösungen.<br />

Sicherheitsanforderungen werden immer komplexer und zwingen<br />

Unternehmen dazu, ihre Maßnahmen kontinuierlich den Anforderungen<br />

anzupassen. 24 Stunden am Tag, sieben Tage die<br />

Woche steht die Sicherheit des Betriebs, der <strong>Mit</strong>arbeiter und<br />

Produkte im <strong>Mit</strong>telpunkt. Ein zuverlässiges Sicherheitskonzept<br />

sollte alle Ansprüche berücksichtigen und sich an definierten<br />

Schutzzielen orientieren. Dabei setzen Unternehmen auf eine Vielzahl<br />

technischer Hilfsmittel: Zutrittskontrolle, Sprachübertragung<br />

(Voice over IP), Kennzeichenerkennung, Videoüberwachung<br />

und Brandschutz sind nur einige der möglichen Technologien.<br />

Intelligentes Zugangsmanagement<br />

Bereits am Gebäudeeingang werden <strong>Mit</strong>arbeiter, Besucher oder<br />

Dienstleister vom Sicherheitsnetz erfasst. Die RFID-gestützte Zu-<br />

Autorin: Anna Wiegel, SeeTec AG l Bild: Light Impression/Fotolia.com<br />

trittskontrolle gewährleistet ein intelligentes Zugangsmanagement<br />

und nimmt dem Sicherheitspersonal die Überprüfung von Zutrittsberechtigungen<br />

ab. Bei unangemeldeten Besuchern oder<br />

Unbekannten kann das Wachpersonal mittels eines Voice-over-<br />

IP-Systems aufgeschaltet werden und reagieren. Sprachübertragung<br />

wird heute jedoch nicht mehr nur am Gebäudeeingang<br />

genutzt, auch Zugänge zu nicht-öffentlichen Räumen, wie beispielsweise<br />

interne Rechenzentren, Fahrstühle oder Gangschleusen,<br />

werden so geschützt.<br />

Videoüberwachung inklusive<br />

Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept erfordert auch eine geeignete<br />

Videoüberwachung mit leistungsfähiger Software. Diese<br />

sorgt dafür, dass das aufgezeichnete Material automatisch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!