19.02.2013 Aufrufe

Mit Sonderbeilage Solartechnik - gebäudedigital

Mit Sonderbeilage Solartechnik - gebäudedigital

Mit Sonderbeilage Solartechnik - gebäudedigital

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

scheidend ist zudem die intelligente Lichtmessung,<br />

welche stets den Tageslichtanteil<br />

kennt.<br />

Intelligente Beleuchtungssteuerung<br />

mit Präsenzmeldern<br />

Neben der klassischen Anwendung zur<br />

Lichtsteuerung in Büroräumen und öffentlichen<br />

Gebäuden leisten Präsenzmelder<br />

noch deutlich mehr:<br />

Sie steuern die Beleuchtung energieeffizient:<br />

Präsenzmelder reagieren auf<br />

kleinste Bewegungen. Gleichzeitig messen<br />

sie die Helligkeit im Raum. Wird keine<br />

Bewegung mehr registriert oder ein<br />

definierter Helligkeitswert überschritten,<br />

schaltet der Präsenzmelder automatisch<br />

das Licht aus.<br />

Sie steuern die Beleuchtung komfortabel:<br />

Präsenzmelder bieten unzählige Möglichkeiten<br />

zur individuellen Lichtsteuerung<br />

wie das Abrufen verschiedener Lichtszenen<br />

oder die Anpassung an individuelle<br />

Nutzerbedürfnisse.<br />

64 5+6|2012<br />

Licht & Schatten<br />

Erfassungsbereich: Die einzelnen Zonen ziehen sich schachbrettartig<br />

durch den ganzen Raum und registrieren jede Bewegung.<br />

Sie steuern die Beleuchtung zuverlässig:<br />

Funktion wie z. B. ‘Orientierungslicht’ bietet<br />

gerade in Hotelkorridoren, Krankenhäusern<br />

und Pflegeheimen ein hohes Sicherheitsgefühl.<br />

Quadratischer Erfassungsbereich<br />

von 360º<br />

Eine wichtige Eigenschaft der ThebenHTS-<br />

Präsenzmelder ist ihr quadratischer Erfassungsbereich:<br />

Da die meisten Räume<br />

quadratisch oder rechteckig sind, vereinfacht<br />

ein quadratischer Erfassungsbereich<br />

die Planung enorm. Die Erfassungsbereiche<br />

der einzelnen Präsenzmelder lassen<br />

sich lückenlos aneinander reihen. Neben<br />

der vereinfachten Planung zeigt sich ein<br />

weiterer Vorteil in der Praxis: Es gibt<br />

keine ‘toten Winkel’ oder Überlappungen<br />

im Raum, und Bewegungen werden garantiert<br />

überall zuverlässig erfasst. Dank<br />

ihrer innovativen Linse und den empfindlichen<br />

Sensoren bieten ThebenHTS-Präsenzmelder<br />

eine hohe Erfassungsqualität.<br />

Quadratischer Erfassungsbereich: Während bei runden Erfassungsbereichen Teile des eckigen<br />

Raumes nicht erfasst werden (graue Flächen), passt sich der quadratische Erfassungsbereich<br />

optimal der Raumgeometrie an.<br />

Erfassungsqualität: Das schachbrettartige Netz der Zonen ist so eng,<br />

dass selbst kleinste Bewegungen wie das Tippen auf einer Tastatur erfasst<br />

werden.<br />

Lichtmessung: Zwei Verfahren<br />

Die Beleuchtungssteuerung mit Präsenzmeldern<br />

basiert zum einen auf den<br />

registrierten Bewegungen, zum anderen<br />

auf der Lichtmessung. Präsenzmelder<br />

messen permanent die Helligkeit im<br />

Raum. Durch diese permanente Lichtmessung<br />

ist der Präsenzmelder in der<br />

Lage, nicht nur Kunstlicht bei ungenügendem<br />

Tageslicht einzuschalten, sondern<br />

die Beleuchtung bei ausreichendem<br />

Tageslicht auch wieder auszuschalten.<br />

Das klingt einfach, in der Tat<br />

muss der Präsenzmelder aber bei eingeschaltetem<br />

Kunstlicht beurteilen können,<br />

ob nach dem Ausschalten noch genügend<br />

Tageslicht vorhanden ist. Es<br />

wird zwischen zwei Verfahren unterschieden:<br />

Mischlichtmessung<br />

Bei der Mischlichtmessung misst der<br />

Präsenzmelder die Summe aus Kunstlicht<br />

und Tageslicht. Um das Kunstlicht<br />

bei zunehmendem Tageslicht im richtigen<br />

Moment auszuschalten, muss der<br />

Präsenzmelder den Anteil des Kunstlichts<br />

kennen. Diesen Wert lernt er<br />

selbständig, indem er sämtliche Schaltvorgänge<br />

der Beleuchtung im Raum<br />

fortlaufend analysiert. Somit kann er<br />

aus der gemessenen Gesamthelligkeit<br />

jederzeit die aktuelle Tageslichtstärke<br />

berechnen.<br />

Konstantlichtregelung<br />

Bei der Konstantlichtregelung misst der<br />

Präsenzmelder permanent die Summe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!