19.02.2013 Aufrufe

Mit Sonderbeilage Solartechnik - gebäudedigital

Mit Sonderbeilage Solartechnik - gebäudedigital

Mit Sonderbeilage Solartechnik - gebäudedigital

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

So sieht das Flaggschiff der mono-kristallinen<br />

PV-Module von Schott Solar aus: Schott Perform<br />

Mono 280.<br />

Umfangreiche Weiterentwicklungen<br />

Zahlreiche Verbesserungen hat das Unternehmen<br />

im Schott Perform Mono<br />

260 umgesetzt. Dazu gehört z.B. der<br />

neu entwickelte Hohlkammerrahmen,<br />

den das Unternhemen nun nach und<br />

nach bei anderen Modultypen einführen<br />

wird. Der nur 35mm hohe, schwarz<br />

eloxierte Aluminiumrahmen unterstreicht<br />

nicht nur das elegante Erscheinungsbild<br />

des Moduls, er bringt auch<br />

einige Finessen mit sich. Durch das<br />

Hohlkammerprofil reduziert sich Material<br />

und damit Gewicht – gerade einmal<br />

19kg bringt es auf die Waage. Darüber<br />

hinaus hat Schott Solar ein besonderes<br />

Konzept für die Ecken des Rahmens erarbeitet:<br />

Diese sind massiv verstärkt<br />

und verfügen bereits über ein Loch für<br />

die Erdung. Breite Drainagen sorgen<br />

dafür, dass Regen- und Kondenswasser<br />

INFORMATIONEN<br />

Titelstory<br />

in allen Neigungen und Winkeln ablaufen<br />

kann. Das Modul fällt außerdem<br />

durch sein kompaktes Design auf. Gegenüber<br />

früheren Entwicklungen sind<br />

die Zellen enger angeordnet. Dies ist<br />

möglich durch neue, vorgeformte Verbinder<br />

und ein besseres Einkapselungsmaterial.<br />

Auch neu: Der Bereich zwischen<br />

Zellen und Rahmen wurde optimiert<br />

und ist nun auf beiden Seiten<br />

symmetrisch. Dank dieses Layouts<br />

lässt sich das Modul quasi in jeder beliebigen<br />

Richtung installieren, die Löcher<br />

für die Erdung sind von überall gut<br />

erreichbar. Das Modul soll später optional<br />

auch mit schwarz kaschierter<br />

Rückseitenfolie erhältlich sein, was den<br />

ästhetisch-geschlossenen Eindruck des<br />

Hochleistungsmoduls zusätzlich unterstützt.<br />

Die monokristallinen Zellen verfügen<br />

über drei so genannte Busbars –<br />

Metallfinger auf der Vorderseite, die<br />

mehr Strom einsammeln als bei Zellen<br />

mit zwei Busbars. Dadurch steigen die<br />

Stromerträge der Solarmodule und dadurch<br />

die Wirtschaftlichkeit der Solaranlage.<br />

Auf Herz und Nieren geprüft<br />

Das Schott Perform Mono 260 ist für<br />

die Schneelastzone 3 geeignet und<br />

nach IEC 61215 und IEC 61730 auf<br />

5400 Pascal Druck- und Sogbelastung<br />

geprüft. Zusätzlich wurde es den bei<br />

Schott Solar üblichen gegenüber der<br />

IEC doppelt so harten Qualitätstests unterzogen.<br />

Auch in dieser hohen Leistungsklasse<br />

gewährt Schott Solar als<br />

einer von sehr wenigen Herstellern eine<br />

lineare Leistungsgarantie von 25 Jahren.<br />

Anlagenbesitzer können sich somit<br />

Die technischen Daten des Schott Perform Mono 260 im Überblick:<br />

Bestückung: 60 Zellen, monokristallin 156x 56mm, 3 Busbars<br />

Frontabdeckung: Eisenarmes Solarglas 3,2mm<br />

Rückseitenabdeckung: Folienverbund (weiß, optional schwarz)<br />

Leistungsklassen: 255 / 260 / 265Wp<br />

Modulwirkungsgrad: 15,9%<br />

Mechanische Stabilität: 5.400N/m2 (Druck)<br />

Größe: 1652x 990x35mm<br />

Gewicht: 19kg<br />

Rahmen: 35mm, schwarz<br />

Der neue Hohlkammerrahmen ist besonders<br />

stabil und einfach zu montieren.<br />

auf hohe Stromerträge freuen. Ab Mai<br />

ist die neue Schott Perform Mono-Serie<br />

verfügbar.<br />

Weitere Leistungsklassen folgen<br />

Höhere Leistungsklassen von 265 und<br />

270Wp sollen in der zweiten Jahreshälfte<br />

folgen. <strong>Mit</strong>telfristiges Ziel von Schott Solar<br />

ist es, das Schott Perform mit Leistungsklassen<br />

bis 280Wp anzubieten. Basis<br />

hierfür ist eine neue industrietaugliche<br />

Hochleistungs-Zelltechnologie, die der<br />

deutsche Hersteller entwickelt hat und die<br />

mit Wirkungsgraden im Bereich von 20%<br />

aufwartet. Diese Zelltechnologie soll mit<br />

neu entwickelten Quasimono Solarwafern<br />

kombiniert werden. ■<br />

www.schottsolar.com<br />

Messreihen haben gezeigt: Drei Busbars liefern<br />

bis zu 5 Wp mehr Leistung.<br />

5+6|2012 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!