19.02.2013 Aufrufe

Mit Sonderbeilage Solartechnik - gebäudedigital

Mit Sonderbeilage Solartechnik - gebäudedigital

Mit Sonderbeilage Solartechnik - gebäudedigital

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Idee, dass die Stromleitung mehr transportieren kann<br />

als nur Energie, ist nicht neu. Anfang des Jahrtausends entstand<br />

mit der Powerline-Technologie ein international anerkannter<br />

Standard für die IP-basierte Datenübertragung über<br />

die Bestandsverkablung von Gebäuden. Powerline bietet im<br />

Gegensatz zum nahezu parallel entstandenen WLAN einige<br />

Vorteile: Neben einer schnellen Datenübertragung und hoher<br />

Sicherheit ist zudem eine garantierte Bandbreite für einzelne<br />

Dienste (Quality of Service) möglich. Die Reichweite der kompakten<br />

Adapter erstreckt sich über das gesamte Gebäude<br />

und so ist Powerline, hierzulande auch unter der Marke<br />

dLAN bekannt, eine ebenbürtige Alternative zur klassischen<br />

Netzwerkverkabelung. In Deutschland hat sich das Aachener<br />

Unternehmen devolo als Powerline-Pionier hervorgetan. Das<br />

erste dLAN-Produkt erschien bereits 2003 – ein Jahr nach<br />

Unternehmensgründung.<br />

Satelliten-TV in HD aus der Steckdose<br />

2008 zeigten die Aachener Entwickler erstmals eine Sat-TV-<br />

Lösung über Powerline. Der Vorteil liegt auf der Hand: Wo<br />

vormals noch aufwändig ein coaxiales Leitungsnetz installiert<br />

werden musste, reicht nun die vorhandene Stromverkabelung,<br />

um in jedem Raum des Hauses digitales Satelliten-Fernsehen<br />

zu empfangen. Für den Endkunden unterscheidet es<br />

Kommunikation & Multimedia<br />

Hybrid-TV aus<br />

der Steckdose<br />

Die Powerline-Technologie hat sich in den vergangenen Jahren als solide Technik für die IP-basierte Datenkommunikation<br />

über die Bestandsverkabelung eines Gebäudes etabliert. <strong>Mit</strong> dem Hybrid-TV-System dLAN TV Sat 2400-CI+<br />

schickt Powerline-Pionier devolo erstmals auch Sat-Bewegtbilder über die Stromleitung und nutzt zudem seine Heimnetzwerk-Expertise,<br />

um HbbTV- sowie Mediastreaming-Funktionalität zu bieten.<br />

sich nicht, ob er Sat-TV aus der Steckdose, oder aus dem<br />

Coax-Netz empfängt: Beide Systeme bieten die gleichen technischen<br />

Eckdaten wie die Übertragung von DVB-S2-Signalen<br />

mit einer Bildauflösung von bis zu 1.080p (Full-HD) sowie<br />

Dolby Mehrkanal-Ton. <strong>Mit</strong> dem dLAN TV Sat 2400-CI+ stellt<br />

devolo nun die zweite Generation seines Sat-TV-Komplettsets<br />

dem Elektro-Handwerk bereit. Das Unternehmen hat für die<br />

Entwicklung des dLAN-TV-Sat-Nachfolgers das Feedback aus<br />

Installationsbetrieben und der Endkunden ausgewertet und<br />

umgesetzt. Dabei gibt es zwei zentrale Neuheiten: Zum<br />

einen verfügt der HD-Receiver nun über eine HD+-Zertifizierung<br />

und somit über einen CI+-Schacht, zum anderen ist mit<br />

HbbTV der Internet-basierte Videotext-Nachfolger integriert.<br />

Des Weiteren wurden die Umschaltzeiten der Programme<br />

auf ein Minimum reduziert und die grafische Benutzeroberfläche<br />

in einigen Punkten überarbeitet.<br />

Einfache Installation<br />

Autor: Christoph Rösseler, devolo AG l Bilder: devolo AG<br />

Ein besonderes Augenmerk hat devolo auf die einfache Installation<br />

durch den Fachhändler beziehungsweise den Meisterbetrieb<br />

gelegt. Dafür wird das dLAN-TV-Sat-System als<br />

Komplettset mit allen nötigen Komponenten und der dazugehörigen<br />

Verkabelung geliefert. Um die Übertragung von<br />

Bild und Ton über die hausinterne Stromleitung zu ermögli-<br />

5+6|2012<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!