19.02.2013 Aufrufe

Mit Sonderbeilage Solartechnik - gebäudedigital

Mit Sonderbeilage Solartechnik - gebäudedigital

Mit Sonderbeilage Solartechnik - gebäudedigital

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

72 5+6|2012<br />

Licht & Schatten<br />

Professionelle Lichtplanung<br />

Seit vielen Jahren wird das Lichtberechnungsprogramm Dialux von einer riesigen Nutzergemeinschaft auf der ganzen<br />

Welt, genau genommen in 189 Ländern, zur Lichtplanung verwendet. Im Folgenden wird beschrieben, was<br />

der Anwender von der neuesten Generation, Dialux evo, erwarten kann. Die Software hat zahlreiche neue Features,<br />

mit denen die professionelle Lichtplanung noch komfortabler wird.<br />

Autor: Dieter Polle, Dial GmbH I Bilder: Dial GmbH<br />

Dialux evo kennt verschiedene Modi. Man beginnt mit dem Arbeitsschritt<br />

der Geometrieerstellung. Hierfür stehen im Modus<br />

‘Konstruktion’ alle erforderlichen Werkzeuge zur Verfügung. Nach<br />

der Konstruktion wechselt man zum Modus ‘Licht’, wo der Planer<br />

alles findet, was er zum Auswählen und Platzieren von Leuchten<br />

braucht. Im Modus ‘Berechnen’ kann sich der Planer auf Berechnen,<br />

Erzeugen von Lichtszenen und Interpretation der Ergebnisse<br />

konzentrieren um schließlich im Modus ‘Dokumentation’<br />

festzulegen, was in welcher Form ausgedruckt werden soll. Bei<br />

alledem werden komplexe und nicht immer notwendige Einstellungsmöglichkeiten<br />

möglichst in nicht sofort sichtbare Werkzeuge<br />

und Spezialmodi versteckt, sinnvolle Settings der Software bilden<br />

den häufigsten anzuwendenden Fall ab und schlagen sinnvolle<br />

Werte für eine Vielzahl von Parametern vor. Natürlich bietet Dialux<br />

evo auch Hilfen. Die stärkste Unterstützung liefert die permanente<br />

Verbindung zu unserem Forum. Praktisch ist außerdem<br />

die in der Größe stufenlos anpassbare Oberfläche: Egal ob ein<br />

Dialux-Benutzer gerade auf einem kleinen Laptop arbeitet oder<br />

einen riesigen Bildschirm vor sich hat. Immer ist alles zu sehen,<br />

gut lesbar und man kann effektiv arbeiten.<br />

Was ist nun so neu an Dialux?<br />

Die entscheidende konzeptionelle Neuerung in Dialux evo ist das<br />

Gebäudekonzept. Der Anwender erstellt eine Geometrie im virtuellen<br />

Raum. Das kann ein einzelner Raum sein, der exemplarisch<br />

geplant werden soll, oder aber eine ganze Etage, ebenso wie ein<br />

ganzes Gebäude oder mehrere Gebäude im städtebaulichen Kontext.<br />

Plant ein Planer Licht in einem ganzen Gebäude, kann er<br />

sich an einen beliebigen Ort stellen und das Ergebnis betrachten.<br />

Egal ob im Gebäude oder von außen. Es gibt keine Unterscheidung.<br />

Unterstützt wird diese Möglichkeit durch ein intelligentes<br />

Gebäudemodell, das es dem User erlaubt, smart durch die Szenerie<br />

zu navigieren. Will man sich also auf die Lichtplanung in<br />

einem bestimmten Raum konzentrieren, kann man ganz schnell<br />

und einfach den Rest ausblenden.<br />

Wie erstelle ich ein Gebäude?<br />

Derzeit stehen Lichtplanern auf der ganzen Welt in der Regel nur<br />

zweidimensionale dwg-Dateien zur Verfügung. Ein Lichtplaner ver-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!