19.02.2013 Aufrufe

Mit Sonderbeilage Solartechnik - gebäudedigital

Mit Sonderbeilage Solartechnik - gebäudedigital

Mit Sonderbeilage Solartechnik - gebäudedigital

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das integrierte Motormanagement des Frequenzumrichters von <strong>Mit</strong>subishi Electric macht weitere<br />

externe Steuerungselemente wie eine SPS überflüssig.<br />

höhungsanlage haben wir also das Leistungspotential<br />

des FR-F 740 voll ausgeschöpft.<br />

Die Zuschaltung einer SPS-Steuerung<br />

wird unnötig und wir haben gleichzeitig<br />

ein Energieeinsparpotential von etwa<br />

10% umgesetzt.“ Die Energieeinsparung<br />

wird durch die Funktionsweise des Frequenzumrichters<br />

erreicht. Das Stromnetz<br />

liefert eine feste Spannung und Frequenz,<br />

die der Umrichter in variable Spannungen<br />

und Frequenzen umwandelt. Auf<br />

diese Weise liefert der FR-F 740 genau die<br />

Leistung, die für den Aufbau des momentan<br />

benötigten Drucks nötig ist.<br />

Drucksprünge, die überschüssigen Wasserdruck<br />

erzeugen und dadurch mehr<br />

Energie verbrauchen als eigentlich benötigt,<br />

werden vermieden.<br />

60 5+6|2012<br />

Haus- & Gebäudeautomation<br />

Effektives Motormanagement<br />

durch Multi-Motor-Funktion<br />

Den verwendeten Frequenzumrichter<br />

zeichnet eine Multi-Motor-Funktion aus,<br />

mit der er bis zu vier Motoren gleichzeitig<br />

antreiben kann. Dabei ist ein Motor<br />

frequenzgeregelt, während die anderen<br />

zu- oder abgeschaltet werden. Auf diese<br />

Weise entsteht ein effektives Motormanagement,<br />

das eine schnelle und flexible<br />

Reaktion ermöglicht. In der optimierten<br />

Anlage werden jetzt drei der vier Pumpen<br />

bei Bedarf zu- oder abgeschaltet, während<br />

die vierte druckabhängig geregelt<br />

ist. Während vorher nur die Pumpleistung<br />

jeder einzelnen Pumpe um 100%<br />

zu- oder abgeschaltet werden konnte,<br />

passt sich die druckabhängige Regelung<br />

an den spezifisch vorliegenden Wasserbedarf<br />

an und liefert nur den benötigten<br />

Druck. Für diese Aufgabe wird ein Drucksensor<br />

im System integriert. Neben<br />

dem konstanten und gleichmäßigen Wasserdruck<br />

ist auch eine flexible Reaktion<br />

auf sprunghaften Anstieg oder Abfall im<br />

Wasserbedarf möglich. Als Resultat liegen<br />

die Druckschwankungen der optimierten<br />

Anlage statt bei 1 bis 1,5bar lediglich<br />

bei 0,2 bis 0,3bar und damit im<br />

tolerierbaren, kaum merkbaren Bereich.<br />

Der Wechselbetrieb der vier Pumpen<br />

wird beibehalten, um die Lebensdauer<br />

und Zuverlässigkeit des Systems zu gewährleisten.<br />

Stand-alone Betrieb ohne SPS<br />

Das integrierte Motormanagement des<br />

Frequenzumrichters FR-F 740 von <strong>Mit</strong>subishi<br />

Electric kommt in der Architektur<br />

dieser Druckerhöhungsanlage ohne weitere<br />

externe Steuerungselemente wie beispielsweise<br />

Speicherprogrammierbare<br />

Steuerungen (SPS) aus. Neben einer reduzierten<br />

Komponenten- und Hardware-<br />

Anzahl entfallen beispielsweise auch<br />

Software-Entwicklungskosten. Der Frequenzumrichter<br />

muss lediglich programmiert<br />

und parametriert werden,<br />

dann ist die Anlage betriebsbereit. Ausgangskarten<br />

passen den FR-F 740 an die<br />

spezifische Druckerhöhungsanlage an<br />

und liefern die nötigen Ausgänge für die<br />

Umschaltschütze, die dann die Ansteuerung<br />

der einzelnen Pumpen übernehmen.<br />

Minimale Ausfallzeit<br />

Da viele Einstellungen und der Zusammenbau<br />

des Schaltschranks bereits im<br />

Vorfeld erfolgten, minimierte sich die Ausfallzeit<br />

der Druckerhöhungsanlage für das<br />

Gebäude. Der Stand-alone Betrieb des<br />

Frequenzumrichters ohne SPS reduziert<br />

dank geringer Komponentenzahl und minimiertem<br />

Programmierungsaufwand die<br />

Kosten und Entwicklungszeit. Die Umsetzung<br />

des gesamten Projekts dauerte<br />

nicht länger als zwei Wochen. ■<br />

www.mitsubishi-automation.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!