19.02.2013 Aufrufe

Mit Sonderbeilage Solartechnik - gebäudedigital

Mit Sonderbeilage Solartechnik - gebäudedigital

Mit Sonderbeilage Solartechnik - gebäudedigital

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neuheiten & Trends<br />

IDC-Adapter für steckbare<br />

Elektroinstallation<br />

Die Produktgruppe GST18 des steckbaren<br />

Elektroinstallationssystems gesis von Wieland<br />

Electric wird um den GST18i3 IDC-Adapter erweitert.<br />

<strong>Mit</strong> ihm können steckbare Komponenten<br />

wie z.B. Steckdosen in Brüstungskanälen<br />

oder in der Unterflurinstallation schnell<br />

in bestehende Installationen integriert werden.<br />

Bei Verwendung des Adapters muss das vorhandene<br />

Kabel durchtrennt und abgemantelt<br />

werden. Die Einzelleiter werden in den Adapter<br />

eingelegt und ohne Abisolieren durch Schließen<br />

der Abdeckung über IDC-Schneidklemmen kontaktiert. Die bestehende Installation funktioniert<br />

anschließend weiter wie zuvor. Der Adapter ist für 250V-Nennspannung und 20A-Nennstrom<br />

ausgelegt und entspricht der Norm IEC 61535. Das System ermöglicht laut Hersteller eine<br />

Einsparung von Installations- und Wartungskosten von bis zu 30% und einer Reduzierung der<br />

Installationszeit bis zu 70%. Das Elektroinstallationssystem besteht aus 2- bis 5-poligen, kodierten<br />

Steckverbindern, Flach- und Rundleitungen sowie mehreren Verteilern, Kupplungen,<br />

Einspeiseadaptern, Geräteanschlüssen sowie elektronischen Komponenten und Baugruppen<br />

für die Gebäudeautomatisierung. Sie sind entsprechend für Netzversorgung, Kleinspannung,<br />

BUS-Systeme oder Signalspannung ausgelegt. Für unterschiedliche Einbauzwecke stehen dem<br />

Anwender neben dem Standardsystem gesis Con auch das für beengte Platzverhältnisse geeigneten<br />

Systeme Mini und Micro zur Verfügung.<br />

www.wieland-electric.de<br />

Servicetool für<br />

KNX-Systemintegratoren<br />

<strong>Mit</strong> dem i-bus Tool stellt ABB ein weiteres Softwarekonzept<br />

zur Verfügung. Es unterstützt Systemintegratoren<br />

bei der Inbetriebnahme und dem<br />

Service von KNX-Systemen. Das Tool greift über<br />

eine Standard KNX-Schnittstelle (RS232, USB, IP)<br />

mithilfe der physikalischen Adresse auf jeweils ein<br />

ABB i-bus-KNX-Gerät zu. Für das verbundene<br />

Gerät können dann gezielt Funktionen ausgelöst,<br />

Werte ausgelesen, Zustände simuliert sowie Einstellungen<br />

vorgenommen werden. Interne Informationen<br />

und Zustände der Gerätehardware und<br />

der Softwareapplikation, die bisher nicht oder nur<br />

umständlich zugänglich waren, werden nun transparent zur Verfügung gestellt. Sie können gezielt<br />

abgerufen und, sofern freigegeben, beeinflusst werden. Beispielsweise werden die Informationen<br />

aus Statusbytes als Klartextanzeige dargestellt. Durch das Tool sollen keine Abweichungen<br />

zum ETS-Projekt entstehen können. Das i-bus Tool ist optional, d.h. die KNX-Geräte<br />

werden weiterhin allein mit der ETS-Software in Betrieb genommen. Für jedes unterstützte<br />

Gerät stellt das Unternehmen eine eigene Benutzeroberfläche innerhalb des Tools, ein sogenanntes<br />

Plug-In, zur Verfügung. Über dieses lassen sich die gerätespezifischen Informationen<br />

anzeigen und die gewünschten Einstellungen vornehmen. Das Tool wird kontinuierlich um aktuelle<br />

Funktionen und Geräte erweitert. Die Erweiterungen werden automatisch per Onlineupdate<br />

zur Verfügung gestellt und auf Wunsch installiert.<br />

www.abb.de/stotzkontakt<br />

Passiv Infrarot Sensoren<br />

PaPIRs<br />

Strom und<br />

Platz sparen<br />

Durch intelligente Automatisierungslösungen<br />

lassen sich Energieeffi zienz,<br />

Wirtschaftlichkeit und Komfort im Gebäudemanagement<br />

deutlich erhöhen.<br />

Bestes Beispiel ist die neueste Generation<br />

PIR-Sensoren von Panasonic. Ab einem<br />

Stromverbrauch von nur 1µA bei geringster<br />

Bauhöhe von 6mm bieten diese Sensoren<br />

vielfältigste Möglichkeiten in der Licht- und<br />

Gebäudetechnik sowie in netzunabhängigen<br />

Anwendungen.<br />

Panasonic Komponenten –<br />

für eine grüne Zukunft.<br />

www.built-in-sensors.com<br />

Panasonic Electric Works<br />

Europe AG<br />

4EL�� ���������� ������� s &AX� ����<br />

info.peweu@eu.panasonic.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!