19.02.2013 Aufrufe

Mit Sonderbeilage Solartechnik - gebäudedigital

Mit Sonderbeilage Solartechnik - gebäudedigital

Mit Sonderbeilage Solartechnik - gebäudedigital

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Licht & Schatten<br />

Belebende Lichtimpulse<br />

In vielen Büros fehlt es an Tageslicht. Müdigkeit, Kopfschmerzen und andere Beschwerden können die Folge sein.<br />

Richtig geplant unterstützt die künstliche Beleuchtung den biologischen Rhythmus, steigert das Wohlbefinden und die<br />

Motivation.<br />

Die moderne Wissensgesellschaft ist geprägt durch Büroarbeit.<br />

Für Millionen Menschen beginnt der Alltag mit dem Gang<br />

an den Schreibtisch. Damit dort optimal gearbeitet werden<br />

kann, muss die Beleuchtung stimmen. Denn 80% aller Informationen<br />

nehmen wir über unsere Augen auf. E-Mails lesen,<br />

Schreiben am Computer, Notizen mit Stift und Papier – die typischen<br />

Tätigkeiten des Büroalltags sind ohne Licht nicht denkbar.<br />

Seit einigen Jahren rückt jedoch eine weitere wichtige<br />

Funktion der Beleuchtung in den <strong>Mit</strong>telpunkt des Interesses:<br />

Licht ermöglicht nicht nur das Sehen, es taktet auch unseren<br />

biologischen Rhythmus, beeinflusst Leistungsvermögen und<br />

Wohlbefinden.<br />

Entwicklungsgeschichte des Menschen<br />

Über viele tausend Jahre hinweg hat sich der menschliche Körper<br />

an die natürliche Abfolge von Tag und Nacht angepasst.<br />

68 5+6|2012<br />

Autor: Dr. Jürgen Waldorf, licht.de, Fördergemeinschaft Gutes Licht l Bilder: licht.de, Fördergemeinschaft Gutes Licht<br />

Der Wechsel zwischen Tageslicht und nächtlicher Dunkelheit<br />

setzt einen komplizierten biochemischen Mechanismus in<br />

Gang. Er bestimmt mit darüber, ob wir uns wach und leistungsbereit<br />

fühlen oder uns nach Ruhe und Entspannung sehnen.<br />

Erst 2002 wurden im Auge lichtempfindliche Zellen entdeckt,<br />

die nicht dem Sehen dienen. Stattdessen melden sie<br />

Lichtreize an eine bestimmte Gehirnregion und beeinflussen so<br />

die Ausschüttung von Hormonen, etwa des ‘Schlafhormons’<br />

Melatonin. Auf diese Weise wird unsere ‘innere Uhr’ gestellt.<br />

Während das helle Morgenlicht den Körper aktiviert und auf<br />

Tagbetrieb trimmt, wirkt ein geringes Helligkeitsniveau mit warmen<br />

Lichtfarben dämpfend und leitet die Nachtruhe ein.<br />

Biologische Dunkelheit im Büro<br />

Der Taktgeber Tageslicht fehlt vielen Menschen, die viel Zeit im<br />

Büro verbringen. Ihre Arbeitsplätze werden häufig nicht mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!