19.02.2013 Aufrufe

Mit Sonderbeilage Solartechnik - gebäudedigital

Mit Sonderbeilage Solartechnik - gebäudedigital

Mit Sonderbeilage Solartechnik - gebäudedigital

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dukte in Funktion zu zeigen“, sagt Stephanie<br />

Schnell, Koordinatorin der IEW. Gerade die Komplexität<br />

der Elektrotechnik erfordere es, sowohl<br />

dem Fachhandwerk als auch Endverbrauchern die<br />

Funktionen greifbar zu machen und Technik verständlich<br />

aufzubereiten. „Wir lassen den Kunden<br />

wirklich selbst testen.“ Auch für Architekten und<br />

Fachplaner können die IEW eine sinnvolle Anlaufstelle<br />

sein, z.B. um sich in der Projektplanung<br />

über Design und technische Möglichkeiten der<br />

Beleuchtungsinszenierung zu informieren.<br />

Intelligente Gebäudetechnik<br />

Intelligente Gebäudetechnik ist ein zukunftsorientiertes<br />

Themenfeld. Der Bereich demonstriert,<br />

welche Möglichkeiten es zur Steuerung<br />

eines Gebäudes ‘auf Knopfdruck’ gibt und präsentiert<br />

z.B. Funk- und Bussysteme, wie KNXund<br />

LCN-Technik.<br />

Kommunikationstechnik<br />

Der Bereich verschafft einen Überblick über<br />

das gesamte Spektrum der Kommunikationstechnologien<br />

aus dem Haus und hinein,<br />

z.B. IP-Videotechnik, SAT-Anlagen, Telefonie<br />

oder DSL-Übertragung via Satellit.<br />

Industrie- und Automatisierungstechnik<br />

Der Industriebereich informiert über Entwicklungen<br />

am Markt und bietet Raum für individuelle<br />

Entwicklungen oder Anregungen bei<br />

Modernisierungsvorhaben, z.B. durch flexible<br />

Stromschienennetze oder Kabelrinnen mit<br />

Bogen.<br />

Beleuchtung und Technik im Büro<br />

Am Arbeitsplatz müssen Beleuchtung und<br />

Technik höchste Anforderungen erfüllen. Das<br />

Themenfeld zeigt in drei Szenarien (Einzel-,<br />

Doppel- und Chefbüro) verschiedene Möglichkeiten<br />

der Beleuchtung, z.B. mit Rasterleuchten<br />

oder LED-Downlights. Darüber<br />

hinaus werden auch optisch ansprechende<br />

Varianten der Kabelführung und integrierte<br />

Steck- und Anschlusssysteme gezeigt.<br />

Sicherheit am Gebäude<br />

Hier gibt es Informationen zur technischen<br />

Einbindung von Sicherheitsanlagen und Technologien<br />

rund um das Thema Sicherheit, z.B.<br />

Alarmanlagen, Zutrittssysteme, Fensterkontakte<br />

oder Rauchmelder.<br />

Betriebsführung & Personal<br />

10 THEMENBEREICHE<br />

Spezialisierung für mehr Detailwissen<br />

Die Fachausstellung ist in zehn Themenbereiche<br />

(s. Infokasten unten) gegliedert und präsentiert<br />

über 1.000 Produkte von über 50 Herstellern.<br />

Zu jedem der Felder ist ein Fachberater vor Ort.<br />

„Die klare Abtrennung der verschiedenen<br />

Schwerpunkte sorgt zum einen dafür, dass der<br />

Endkunde nicht überfrachtet wird. Zum anderen<br />

kann jeder unserer Berater in seinem Spezialgebiet<br />

den Fachhandwerkern besonders produkt-<br />

Shopbeleuchtung<br />

Im Shopbereich ist die richtige Ausleuchtung<br />

ein entscheidender Faktor für den Erfolg.<br />

Der Shopbereich zeigt Fachhandwerk und<br />

Geschäftsinhabern anschaulich wie z.B. verschiedene<br />

Leuchtmittel, Ausstrahlungswinkel<br />

oder Lichtfarben in Kombination wirken.<br />

Dekorative Beleuchtung<br />

Stilvoll, aber funktionell und energiesparend<br />

– das ist der Wunsch vieler Eigenheimbesitzer:<br />

Beleuchtungswände erleichtern<br />

den Vergleich und zeigen z.B. spritz- und<br />

strahlwassergeschützte Leuchten sowie die<br />

technische Integration in die Gebäudesteuerung.<br />

Licht im Bad<br />

Eine in das Gebäude integrierte Badausstellung<br />

konzentriert sich unter anderem auf die<br />

speziellen Beleuchtungsanforderungen und<br />

Gestaltungsmöglichkeiten im Bad, z.B.<br />

durch punktuelle oder indirekte Lichtinszenierung.<br />

Außenbeleuchtung<br />

Ein Darkroom simuliert in diesem Themenfeld<br />

reale Bedingungen für die Beleuchtung<br />

im Garten- und Außenbereich und zeigt z.B.<br />

Poller- und Wandleuchten oder Orientierungs-<br />

und Bodenstrahler.<br />

Regenerative Energien<br />

Wie sind Photovoltaikanlagen aufgebaut, wie<br />

funktioniert eine Solarthermie, wie werden<br />

Wärmepumpen eingesetzt? Zu alternativen<br />

Energieformen, zur Einspeisung regenerativer<br />

Energien und zum Überspannnungsschutz<br />

informiert dieser Bereich<br />

verständlich und direkt am Produkt.<br />

5+6|2012<br />

Labelwin<br />

ist das EDV-Programm zur<br />

kompletten kaufmännischen<br />

Abwicklung und Organisation<br />

für den Handwerksbetrieb<br />

in der Haustechnik und<br />

im Anlagenbau.<br />

Bei über 2.500 Betrieben<br />

in DEUTSCHLAND,<br />

ÖSTERREICH<br />

und LUXEMBURG im Einsatz.<br />

Zeit gewinnen<br />

Kosten senken!<br />

Überzeugen Sie<br />

sich jetzt!<br />

Kompetente<br />

Beratung vor<br />

Ort durch ein<br />

bundesweites<br />

Netz von autorisierten<br />

Partnern.<br />

München<br />

13. - 15. Juni 2011<br />

Halle B2, Stand 360<br />

Label Software<br />

Gerald Bax GmbH<br />

Mühlenstraße 31<br />

33607 Bielefeld<br />

Tel: (05 21) 5 24 19 60<br />

www.label-software.de<br />

Profis für Organisation<br />

im Handwerk<br />

75<br />

- Anzeige -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!