22.02.2013 Aufrufe

cinema 4d r14 - Maxon Computer

cinema 4d r14 - Maxon Computer

cinema 4d r14 - Maxon Computer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewegen Sie die Kugel ein weiteres Mal, werden Sie feststellen, dass nur ein kleiner Bereich unserer<br />

„Klonfläche“ für das Reagieren auf unseren Effektor definiert ist. Das hat allerdings auch zur Folge, dass<br />

Klone außerhalb dieses Bereiches gar keine Reaktion mehr zeigen. Es wäre aber schöner, wenn sich der<br />

Wirkungsbereich zusammen mit dem Verschieben der Kugel verlagern würde. Eine ganz einfache Funktion<br />

ermöglicht uns dies. Machen Sie den „Ziel-Effektor“ im Objekt-Manager zum Unterobjekt der Kugel und der<br />

gewünschte Effekt ist erreicht.<br />

Sie können somit durch Erhöhung der Klon-Anzahl folgendes Bildbeispiel erreichen.<br />

5. Quick-Tutorial - MoDynamics<br />

Ein beliebiges Objekt im Klon-Objekt in Verbindung mit lediglich einem einzigen „Dynamics Body Tag“ erzeugt<br />

schon interessante, dynamische Berechnungen bei denen man sich oft dabei erwischt diverse Parameter<br />

nur so zum Spaß zu verstellen, um die daraus resultierenden Kräfte zu beobachten. Die Dynamics Funktion<br />

setzt wirklich wenig Grundkenntnisse sowohl von CINEMA 4D als auch der allgemeinen Physik voraus um<br />

beeindruckende Ergebnisse zu erzielen. Wir wollen Ihnen in diesem Tutorial dieses mächtige Tool mit nur<br />

ein paar Absätzen näher bringen, da sich der Rest in den meisten Fällen aus der natürlichen menschlichen<br />

Neugier ergibt.<br />

Eine Grundvoraussetzung für MoDynamics ist ein beliebiges Objekt, das zum Unterobjekt eines Klon-Objekts<br />

gemacht wurde. Für einen kurzen Eindruck, wie einfach und schnell die MoDynamics auf Objekte wirken,<br />

öffnen Sie bitte die Datei „QS_eggloop_final.c<strong>4d</strong>“ aus dem Quickstart Tutorial Ordner (zu finden auf der Demo<br />

DVD, Goodies-DVD oder auf unserer Homepage www.maxon.de als Download).<br />

Spielen Sie die Animation ab. Die Animation, die Sie hier sehen, zeigt sehr schön, wie präzise die dynamische<br />

Berechnung funktioniert. Bei jedem erneuten Abspielen wird jedes einzelne Ei wieder exakt den gleichen Weg<br />

zurücklegen und mit den selben Objekten kollidieren wie zuvor. Dies ist sehr hilfreich, da die Berechnung<br />

dadurch verlässlich und vorhersehbar wird für z.B. die Platzierung einer Kamera. Dennoch haben Sie die<br />

Möglichkeit in die Parameter einzugreifen, um die dynamische Berechnung beim nächsten Abspielen anders<br />

aussehen zu lassen. Doch dies führt für unser Quickstart etwas zu weit. Wir machen Sie zuerst mit der<br />

Grundidee vertraut.<br />

128 MoGraph

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!