22.02.2013 Aufrufe

cinema 4d r14 - Maxon Computer

cinema 4d r14 - Maxon Computer

cinema 4d r14 - Maxon Computer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Öffnen Sie die Datei QS_Dynamics_start.c<strong>4d</strong>.<br />

Hier sehen Sie einen Oldtimer, dem wir mit ein paar wenigen Objekten und Einstellungen einen Motor<br />

verpassen werden, der ihn über unseren Bildschirm fahren lassen wird. Die Szene enthält, wie Sie sehen,<br />

ein Polygon-Objekt für die Karosserie, eines für die beiden vorderen Reifen und eines für die Hinterreifen.<br />

Selbstverständlich könnten wir auch eine Szene erstellen, bei der jedes Rad als einzelnes, unabhängiges Objekt<br />

existiert. Der Einfachheit halber haben wir aber für dieses Tutorial die leicht überschaubare Variante mit im<br />

Prinzip nur vier Grundobjekten gewählt. Wir müssen jetzt lediglich eine Verbindung zwischen den Rädern und<br />

der Karosse herstellen und diese anschließend über einen Motor in Bewegung bzw. Drehung versetzen.<br />

Erstellen Sie hierzu über das Hauptmenü „Simulieren/Dynamics“ zwei Konnektoren und einen Motor.<br />

Selektieren Sie alle drei im ObjektManager und stellen im Koordinatenmanager den „H“-Winkel auf 90°.<br />

Dadurch haben wir alle drei Objekte auf die richtige Achsenausrichtung der Reifen gebracht.<br />

Als nächstes benennen wir die beiden Konnektoren um in „Connector_front“ und „Connector_back“. Diese<br />

machen wir jetzt zum Unterobjekt der jeweiligen Reifenobjekte „wheels_front“ und „wheels_back“. Wurden<br />

sie dem jeweiligen Reifenobjekt zugeordnet, setzen wir im Koordinaten-Manager alle drei Positionsdaten<br />

(X,Y,Z) der beiden Konnektoren nacheinander auf Null (Klick auf „Anwenden“ nicht vergessen). Den Motor<br />

machen wir zum Unterobjekt des Polygon-Objektes „car“. Das Ausnullen der Positionen können wir uns in<br />

diesem Fall sparen.<br />

Jetzt, nachdem die erstellten Objekte ihre richtige Position und Ausrichtung haben, müssen wir nur noch<br />

die Abhängigkeiten untereinander definieren. Der schnellste Weg ist wie folgt: Selektieren Sie die Objekte<br />

„Motor“, „Connector_front“ und „Connector_back“ (Ctrl bzw. Strg+Klick auf die gewünschten Objekte für<br />

Mehrfachselektionen). Im Attribute-Manager erscheinen jetzt zwei Felder „Objekt A“ und „Objekt B“. Über<br />

diese Felder stellt man Verbindungen zwischen zwei Objekten her.<br />

Dynamics<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!