27.02.2013 Aufrufe

Download als PDF - SC Wiener Neustadt

Download als PDF - SC Wiener Neustadt

Download als PDF - SC Wiener Neustadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vom Gestern<br />

Übersiedelung in die „Giltschwertgasse“<br />

Am 24. Oktober 1950 fand zwischen den Vertretern<br />

der Stadt <strong>Wiener</strong> <strong>Neustadt</strong> und dem Präsidenten<br />

des Österreichischen Fußballverbandes,<br />

Bundesminister Dr. Josef Gerö, eine grundsätzliche<br />

Aussprache über die Schaffung einer Großsportanlage<br />

statt. Es wurde dam<strong>als</strong> dahingehend<br />

Übereinstimmung erzielt, dass die Stadtgemeinde<br />

die Anlage errichtet und der Österreichische<br />

Staatsligaverband sowie der NÖ Fußballverband<br />

dafür Beiträge aus Totomitteln leisten sollen.<br />

Die Stadt <strong>Wiener</strong> <strong>Neustadt</strong> musste zunächst das<br />

dafür in Aussicht genommene Gelände („Daimler-Wiese“)<br />

erwerben, das sich im Besitz der Fa.<br />

Steyr-Daimler-Puch befand. Mit der Planung der<br />

Anlage wurde das städtische Bauamt beauftragt.<br />

Bauleiter war Baurat Dr. Kutscha-Lissberg. Im<br />

Mai 1952 wurde ein Baurechtsvertrag abgeschlossen,<br />

demzufolge dem österreichischen<br />

Fußballverband das recht eingeräumt wurde,<br />

auf der Liegenschaft die geplante Sportanlage zu<br />

errichten und in Betrieb zu halten. Im Frühjahr<br />

1952 wurde mit dem Bau begonnen, wobei sich<br />

immer wieder große finanzielle Schwierigkeiten<br />

ergaben. Das neue Stadion hatte eine Kapazität<br />

für rund 10.000 Zuschauer und bestand aus<br />

einem Hauptspielfeld, einem Trainingsplatz sowie<br />

den notwendigen Betriebsräumlichkeiten.<br />

Am 19. Mai 1955 war es endlich soweit: Das<br />

neue <strong>Wiener</strong> Neustädter Stadion, in dem in<br />

weiterer Folge auch nationale und internationale<br />

Speedway-rennen über die Bühne gingen,<br />

konnte seiner Bestimmung übergeben werden.<br />

Bürgermeister rudolf Wehrl begrüßte bei diesem<br />

feierlichen Eröffnungsakt rund 4.000 Besucher.<br />

In der Folge diente das Stadion nicht nur <strong>als</strong><br />

Spielstätte des Neustädter <strong>SC</strong>, sondern war<br />

auch Austragungsort zahlreicher internationaler<br />

Begegnungen. So fand – neben verschiedenen<br />

Vorbereitungsspielen österreichischer<br />

Bundesligaklubs – am 23. März 2007 unter<br />

anderem ein u21-Länderspiel Österreich gegen<br />

Deutschland statt. 2008 baute der neue Verein<br />

der ADEG Ersten Liga, der FC Magna <strong>Wiener</strong><br />

<strong>Neustadt</strong>, das Stadion komplett um, saniertes<br />

es von Grund auf. Ein neues Flutlicht, eine<br />

renovierte West-Tribüne mit modernen Schalensitzen,<br />

ein adaptierter Eingangsbereich mit<br />

elektronischem Ticketsystem, ein TV-Turm, ein<br />

neuer rasen, eine digitale Anzeigetafel und eine<br />

erweiterte Gastronomiezone – Kostenpunkt des<br />

umbaus: rund 1,2 Millionen Eur. Seit Juli 2008<br />

ist das Stadion Spielstätte für beide Vereine.<br />

Österreich gegen Deutschland Rapid gegen Zalaegerszeg Red Bull-Abschlusstraining<br />

100 Jahre <strong>SC</strong> <strong>Wiener</strong> <strong>Neustadt</strong><br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!