27.02.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2010 - FVA

Geschäftsbericht 2010 - FVA

Geschäftsbericht 2010 - FVA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dirk Leimann, Hansen Transmissions International NV<br />

Manager Technology Development<br />

Obmann des AK Berechnung und Simulation<br />

wird, der im realen Getriebe zum<br />

Ausfall führt. Durch Weglassen von<br />

Laststufen und Anheben der Last<br />

wird die Prüflaufzeit iterativ verkürzt,<br />

unter der Nebenbedingung, dass<br />

sich der maßgebliche Schadens-<br />

Drehmoment M [Nm]<br />

Die Zuverlässigkeit steht heute bei vielen Antrieben wie<br />

für Windkraftanlagen und Fahrzeugen im Mittelpunkt des Interesses.<br />

Kunden erwarten heute lange Garantiezeiten und<br />

einen schadensfreien Betrieb über viele Jahre. Mögliche<br />

Schäden frühzeitig im Versuchstadium zu erkennen und für<br />

die Serie zu vermeiden ist darum eine wichtige Aufgabe in<br />

der Produktentwicklung. Die Ergebnisse dieses Vorhabens<br />

zeigen einen Weg, Versuchszeiten sinnvoll zu verkürzen und<br />

ermöglichen damit Versuche mit verkürzter Laufzeit, die<br />

eine Aussage über das Verhalten von Bauteilen über die<br />

Gebrauchsdauer machen können.<br />

mechanismus nicht ändert. (Bild 1)<br />

Um die verschiedenen möglichen<br />

Schadensmechanismen vergleichbar<br />

darzustellen, wird das Konzept der<br />

Bauteilwöhlerlinien angewandt und<br />

um eine lokale Betrachtungsweise er-<br />

Lastspielzahl N [ ]<br />

gänzt. Die Wöhlerlinien der einzelnen<br />

Schadensarten werden unter Berücksichtigung<br />

aller Einflüsse bezogen<br />

auf den Getriebeeingang dargestellt.<br />

Bild 2 zeigt die Darstellung der Bauteilwöhlerlinien<br />

am Beispiel einer Stufe<br />

des virtuellen <strong>FVA</strong>-Getriebes. Mit<br />

den Methoden des <strong>FVA</strong>-Forschungsvorhabens„Systemlebensdauerprüfung“<br />

wird es dem Getriebeingenieur<br />

ermöglicht, ein reales Betriebslastkollektiv<br />

erheblich zu raffen, ohne die<br />

typische Schadensentwicklung zu<br />

verändern. Damit können auf Basis<br />

von gerafften Versuchen Aussagen<br />

über das Schadensverhalten bei<br />

Lastkollektivbeanspruchung abgeleitet<br />

werden, was die betriebssichere Auslegung<br />

von Antriebssystemen weiter<br />

verbessert.<br />

Bild 2: Berechnete Bauteilwöhlerlinien<br />

einer Stufe des virtuellen <strong>FVA</strong>-Getriebes<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!