27.02.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2010 - FVA

Geschäftsbericht 2010 - FVA

Geschäftsbericht 2010 - FVA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34<br />

Finanzierung des Forschungsprogramms<br />

Finanzierung des Forschungsprogramms<br />

Mio Euro pro Jahr<br />

Forschungsprojekte und<br />

dazugehörige Aufwendungen<br />

Im Zeitraum von 1971 bis 2009 wurden<br />

für 652 Forschungsprojekte von<br />

der <strong>FVA</strong> 150,2 Mio Euro an Barmitteln<br />

verausgabt. Zum Vergleich: Bis Ende<br />

2008 waren es 143,6 Mio Euro für einen<br />

Gesamtumfang von 599 Projekten.<br />

Davon wurden durch die öffentliche<br />

Hand 90,6 Mio. € (86,3) und von der Industrie<br />

59,6 Mio. € (57,3) aufgebracht.<br />

Geschäftsjahr 2009<br />

Zur Finanzierung der Forschungsvorhaben<br />

und des allgemeinen Technologietransfers<br />

bezogen auf den Leistungsumfang<br />

unserer Forschungspartner<br />

an den Hochschulinstituten wurden<br />

ca. 8,8 Mio. € Ausgaben getätigt, anteilig<br />

ca. 4,3 Mio. € öffentliche Mittel und<br />

<strong>FVA</strong>-Eigenmittel<br />

IGF Mittel<br />

Stiftungsmittel<br />

4,3 Mio. € Industriemittel und 200 T€<br />

Stiftungsgelder. Im Wesentlichen sind<br />

für das im Rahmen der Grundlagenuntersuchungen<br />

beschäftigte Personal<br />

(Diplomingenieure, Fachkräfte sowie<br />

studentische Hilfskräfte) ca. 4,9 Mio. €<br />

Gehälter bezahlt worden.<br />

Die verausgabten Industriemittel<br />

beinhalten indirekte Forschungsaufwendungen,<br />

z. B. an Organisationen (AiF,<br />

AWT) zu leistenden Beiträge, ebenso<br />

die mit der Wissenschaft gemeinsam<br />

betriebene Vorbereitung von Vorhaben.<br />

Weiterhin werden der kontinuierliche<br />

Kenntnistransfer und die Durchführung<br />

von Seminaren, Tagungen und Kongressen<br />

finanziert. In Verbindung mit<br />

dem intensiven Technologietransfer<br />

werden Einnahmen in Form von Teilnehmer-<br />

und Standgebühren generiert mit<br />

dem Ziel der Kompensation des betriebenen<br />

Aufwandes. Die Verwaltungsaufwendungen<br />

der <strong>FVA</strong> betragen nochmals<br />

ca. 659 T€. Darüber hinaus engagieren<br />

sich sowohl die organisierte<br />

Industrie als auch der Fachverband<br />

Antriebstechnik im VDMA für die Gemeinschaftsforschung.<br />

Es wurden<br />

(kostenlose) Dienstleistungen im Rahmen<br />

von Gremienarbeit bzw. vorwettbewerblichen<br />

Forschungs- und Entwicklungsarbeiten<br />

sowie Sachleistungen für<br />

konkrete Vorhaben im Wert von 5,7 Mio.<br />

€ erbracht.<br />

Geschäftsjahr <strong>2010</strong><br />

Entsprechend der Ertragslage und<br />

der bewilligten Finanzierung von Forschungsvorhaben<br />

können Zahlungen in<br />

Höhe von ca. 10,1 Mio. € geleistet wer-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!