27.02.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2010 - FVA

Geschäftsbericht 2010 - FVA

Geschäftsbericht 2010 - FVA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dr. Bruno J. Scherb,<br />

Zentrales Innovationsmanagement Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG<br />

Obmann des AK Innovationsmanagement<br />

technischer Reife, Spezifikation und<br />

Innovationsgrad bewertet. Insgesamt<br />

lassen sich folgende Aussagen<br />

zum Stand der Technologie und<br />

Innovation treffen:<br />

Chinesische Unternehmen verfügen<br />

über eine hohe Wettbewerbsfähigkeit<br />

bei Standardprodukten im unteren<br />

und teilweise im mittleren Marktsegment,<br />

im oberen Qualitätssegment<br />

liegen die chinesischen Produkte gemessen<br />

an Präzision und Leistungs-<br />

Bild 2<br />

„Die hohe Bedeutung über die Kenntnis der Innovationsfähigkeit<br />

der VR China wurde bereits in der Antragsphase<br />

durch sehr zielführende Diskussionen im Wissenschaftlichen<br />

Beirat untermauert. Die zu lösenden Kernfragen<br />

waren dabei: Welche Entwicklungs- und Innovationstendenzen<br />

sind in China zu erwarten? Wie lassen sich die erfolgreichen<br />

Innovationstreiber auf Unternehmensebene hinsichtlich<br />

Struktur und Innovationspotenzial charakterisieren?<br />

Die erarbeiteten Markt- und Wettbewerbsanalysen sowie die<br />

Analyse der Innovationstreiber und -kultur versetzen uns,<br />

die Mitgliedsunternehmen, in die Lage die abgeleiteten<br />

strategischen Implikationen zu bewerten und im eigenen<br />

Unternehmen zielgerichtet anzuwenden.“<br />

parameter deutlich hinter dem deutschen<br />

Standard.<br />

Die Zusammenarbeit zwischen den<br />

verschiedenen öffentlichen und privaten<br />

Innovationstreibern wird aufgrund<br />

unklarer Rollenverteilung als problematisch<br />

geschildert und beeinflusst dadurch<br />

die Effektivität der Maßnahmen.<br />

Der Großteil der befragten Unternehmen<br />

bekennt sich noch als<br />

„innovationfollower“ allerdings mit<br />

Ambitionen die Technologielücke<br />

zum Ausland zu schließen.<br />

Als wesentliche Technologiekanäle<br />

sind Lizenzabkommen und Lieferbeziehungen<br />

mit ausländischen<br />

Unternehmen sowie Joint Venture-<br />

Kooperationen erkennbar.<br />

Insgesamt stehen im chinesischen<br />

Unternehmertum nach kurzfristigen<br />

Umsatz-/ und Gewinnoptimierungsziele<br />

im Vordergrund - eine Trendwende<br />

in Richtung nachhaltiger Zukunftsinvestitionen<br />

und Innovation ist ansatzweise<br />

zu erkennen und wird sich<br />

zukünftig intensivieren. Die Studie hat<br />

gezeigt, dass die Innovationsfähigkeit<br />

der chinesischen Unternehmen in<br />

den untersuchten Produktsegmenten<br />

niedrig bis moderat ausgeprägt ist.<br />

Mittel- bis langfristiges Bedrohungspotenzial<br />

ist jedoch aufgrund der<br />

Technologieambitionen und staatlicher<br />

Unterstützung in strategisch wichtigen<br />

Industriebereichen wie Elektrofahrzeuge,<br />

Energieausrüstung sowie<br />

Schienenfahrzeuge zu erkennen.<br />

Auf Basis der Detailergebnisse<br />

wurden im Abschlussbericht die strategischen<br />

Implikationen für deutsche<br />

Unternehmen der Antriebstechnik<br />

bewertet sowie entsprechende Handlungsfelder<br />

definiert (siehe Bild 2).<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!