27.02.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2010 - FVA

Geschäftsbericht 2010 - FVA

Geschäftsbericht 2010 - FVA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fokus auf dem Systemverhalten im<br />

Antriebsstrang, weniger in der<br />

Zellchemie. Doch es geht nicht nur<br />

um Batterien und nicht nur um die<br />

Fahrzeuganwendung:<br />

Die 50 Experten aus mittelständischen<br />

Unternehmen, Autokonzernen<br />

und Hochschuleinrichtungen wollen,<br />

neben den bereits laufenden<br />

Projekten, weitere gemeinsame<br />

Forschungsthemen rund um Energiespeicher<br />

für mobile und stationäre<br />

Einsätze identifizieren.<br />

Ziel der Experten ist es, die<br />

gemeinsam entwickelten Themen in<br />

Forschungsprojekten an Instituten<br />

zu vertiefen und die Ergebnisse dann<br />

den Unternehmen zugänglich zu<br />

machen.<br />

Der gemeinschaftliche Ansatz<br />

macht es auch kleinen und mittelständischen<br />

Unternehmen möglich, bei<br />

der hohen Entwicklungsdynamik der<br />

Elektromobilität Schritt zu halten.<br />

Dr. Michael Paul<br />

Vorsitzender des Vorstands der <strong>FVA</strong><br />

VITA<br />

Geb. 1952 in Ludwigshafen am Rhein, studierte<br />

Allgemeinen Maschinenbau an der Technischen<br />

Universität München und arbeitete bis 1986 als<br />

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und später Oberingenieur<br />

an der Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau (FZG).<br />

Im Anschluss an die Promotion im Jahre 1986 erfolgte der Eintritt<br />

in die ZF Passau GmbH, wo er im Laufe der Zeit die Leitung der Entwicklung<br />

und dann die Leitung des Produktbereichs Straßenfahrzeuge<br />

übernahm und 1997 Mitglied der Geschäftsführung wurde.<br />

Seit Mai 1999 ist er Mitglied der Unternehmensleitung der<br />

ZF Friedrichshafen AG und leitete den Unternehmensbereich Pkw-<br />

Antriebstechnik bis 2008. Seit 2002 ist er Mitglied des Vorstandes,<br />

verantwortlich für das Ressort Technik. Zusätzlich verantwortet er die<br />

Region Nordamerika (seit Mai 2008), das Geschäftsfeld Elektronikkomponenten<br />

(August 2008) und die Geschäftsfelder Marine- und<br />

Luftfahrt-Antriebstechnik (Mai 2009).<br />

Seit Beginn <strong>2010</strong> ist er Vorsitzender des Vorstandes der <strong>FVA</strong> und<br />

seit Oktober <strong>2010</strong> Mitglied des engeren Vorstandes des VDMA.<br />

Dr. Toni Weiß<br />

Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats<br />

der <strong>FVA</strong><br />

VITA<br />

Geb. 1947 in München, studierte Maschinenbau<br />

mit Schwerpunkt Konstruktionstechnik an der<br />

Technischen Universität München und promovierte<br />

dort während seiner Tätigkeit als Wissenschaftlicher Assistent an der<br />

Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau im Jahre 1983.<br />

Anschließend war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Allianz-<br />

Zentrum für Technik.<br />

Ab 1985 leitete er die Abteilung Konstruktion und Entwicklung von<br />

Industriegetrieben der RENK TACKE GmbH.<br />

Seit Mitte 1991 hat Dr. Weiß Gesamtverantwortung als Leiter des<br />

Produktbereiches Industriegetriebe der RENK AG, Augsburg.<br />

Er ist seit 1985 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der <strong>FVA</strong><br />

und vertritt die deutsche Delegation in den ISO Normengremien zur<br />

Tragfähigkeitsberechnung.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!