27.02.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2010 - FVA

Geschäftsbericht 2010 - FVA

Geschäftsbericht 2010 - FVA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dr. Dietmar Frey, ZF Friedrichshafen AG<br />

Obmann des AK Schaltbare Kupplungen und Bremsen<br />

dazu zeigt der Belag vom Typ-A eine<br />

geringe Festigkeit / Steifigkeit sowie<br />

geringe Reibschwingungsamplituden.<br />

Der Verlustfaktor tan d (Abbildung<br />

3) wurde mit Hilfe der Dynamisch-<br />

Mechanischen-Analyse (DMA) ermittelt.<br />

Obwohl kein direkter Zusammenhang<br />

zwischen den thermischen Eigenschaften<br />

und dem Reibschwingverhalten<br />

hergestellt werden konnte,<br />

lässt die starke Abhängigkeit des<br />

Verlustfaktors von der Temperatur erwarten,<br />

dass die thermischen Eigenschaften<br />

das Reibschwingverhalten<br />

indirekt beeinflussen. Im relativen<br />

Vergleich der Friktionswerkstoffe<br />

zeigt der Belag vom Typ-D eine geringe<br />

Dämpfung und hohe Reibschwingungsamplituden.<br />

Der umgekehrte<br />

Fall konnte für die Beläge vom<br />

Typ-A und Typ-G beobachtet werden.<br />

Die im <strong>FVA</strong>-Vorhaben 442 II gewonnenen<br />

Erkenntnisse sollen in laufenden<br />

und geplanten Vorhaben vertieft,<br />

statistisch abgesichert und auf weitere<br />

Friktionswerkstoffe wie Sintermetall,<br />

Keramik oder Belagkombinationen<br />

ausgedehnt werden.<br />

Der projektbegleitende Ausschuss „Schaltbare Kupplungen<br />

und Bremsen“ erforscht grundlegende Fragestellungen<br />

zu Auslegung, Einsatzgrenzen, Belastungsparametern oder<br />

Wirkungsgrad von trocken und nass betriebenen schaltbaren<br />

Kupplungen und Bremsen. Im Vorhaben „Werkstoffkenngrößen<br />

Trockenlauf“ wurde der Einfluss von mechanischen<br />

und thermischen Werkstoffeigenschaften auf das<br />

Reibschwingverhalten trockenlaufender Kupplungen untersucht.<br />

Als wichtigste Größen wurden die Materialhärte, die<br />

Steifigkeit und das Dämpfungsverhalten ermittelt.<br />

Das Wissen über die Zusammenhänge von Reibung, Reibschwingverhalten<br />

und den Werkstoffeigenschaften hilft uns,<br />

Friktionswerkstoffe zukünftig gezielter und effizienter zu<br />

entwickeln bzw. auszuwählen.<br />

Druckversuch (DIN 53454): Spannung-Stauchungs-Kurven<br />

Abbildung 2: Spannungs-Stauchungs-Kurven Typ-A, Typ-E, Typ-H<br />

Abbildung 3: Verlustfaktor tan d - Typ-A, Typ-D, Typ-G<br />

Vergleich tan d<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!