27.02.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2010 - FVA

Geschäftsbericht 2010 - FVA

Geschäftsbericht 2010 - FVA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

Das laufende Forschungsprogramm<br />

Synthetiköle<br />

<strong>FVA</strong>-Nr. 415 I<br />

Schmierstoffe für moderne Antriebssysteme<br />

unterliegen einem kontinuierlichen<br />

Optimierungsprozess.<br />

Ihre Zusammensetzung und Additivierung<br />

wird fortlaufend verändert, um<br />

den steigenden Anforderungen der<br />

Teilsysteme wie Getriebe und Antriebskomponenten<br />

gerecht zu werden.<br />

Dies geschieht häufig ohne Rücksicht<br />

auf die Verträglichkeit mit den Elastomerwerkstoffen<br />

der Radialwellendichtringe.<br />

Unsicherheit in der Vorhersage<br />

deren Funktion und Lebensdauer ist<br />

die Folge.<br />

Im abgeschlossenen Vorhaben<br />

<strong>FVA</strong> 415 I wurden daher chemische<br />

Untersuchungen zu Alterungs- und<br />

Schädigungsmechanismen, sowie<br />

zahlreiche dynamische Versuche zur<br />

Bestimmung geeigneter Elastomer-<br />

Schmierstoff-Kombinationen durchgeführt.<br />

Anhand der Erprobung verschiedener<br />

Tests zur Bewertung der<br />

Beständigkeit wurde daraus ein neues,<br />

verbessertes Prüfverfahren abgeleitet,<br />

welches eine statische Voralterung mit<br />

einem dynamischen Test kombiniert<br />

(statisch-dynamischer RWDR-Test).<br />

Im Folgevorhaben <strong>FVA</strong> 415 II wurden<br />

das neue Prüfverfahren anhand<br />

zahlreicher Versuche verifiziert sowie<br />

weitere, detailliertere Untersuchungen<br />

zu den Alterungs- und Schädigungsmechanismen<br />

durchgeführt. Mit einer<br />

Kombination aus einfachem Probenprüfstand<br />

und dem neuen Prüfverfahren<br />

wurde die Verträglichkeit von Elastomerdichtungen<br />

und Ölen analysiert.<br />

Um schneller eine Aussagefähigkeit<br />

über die Verträglichkeit von Elastomer<br />

und Schmierstoff zu bekommen,<br />

wurde im Rahmen des Vorhabens ein<br />

Prüfstand für einfache Screeningtests<br />

(siehe Bild 1) konzipiert, konstruiert<br />

und in Betrieb genommen. Bei den<br />

anschließenden Messungen zeigte<br />

sich, dass anhand dieses einfachen<br />

Bild 1: Aufbau des Screening-Tests<br />

AK Dichtungstechnik<br />

Tests Materialveränderungen in Abhängigkeit<br />

von Zeit, Medium und<br />

Temperatur ermittelt werden können.<br />

Für die Bestätigung und Absicherung<br />

des Prüfverfahrens sind zusätzliche<br />

Untersuchungen mit weiteren<br />

Kombinationen durchzuführen sowie<br />

das Parameterfeld (Intervall, Haltedauer,<br />

etc.) genauer zu definieren<br />

(Prüfvorschrift).<br />

Zur Verifikation des statisch-dynamischen<br />

RWDR-Tests, der die Standarddauerlaufversuche<br />

ersetzen soll,<br />

wurden zahlreiche Versuche mit festgelegten<br />

Kombinationen (Auszug<br />

siehe Bild 2) und Parametern durchgeführt<br />

(1000 h statische Voralterung,<br />

anschließend 500 h dynamischer Test<br />

am Dauerlaufprüfstand).<br />

Anhand von Funktionsversuchen<br />

auf einer weiteren Prüfeinrichtung<br />

(siehe Bild 3) wurden in den beiden<br />

abgeschlossenen Vorhaben Dichtkantentemperaturen<br />

und Reibmomente<br />

der Dichtringe ermittelt, so dass<br />

daraus Grenzwerte für die untersuchten<br />

Elastomer-Öl-Kombinationen abgeleitet<br />

werden konnten.<br />

Bei Betrachtung der Änderung der<br />

mechanischen Eigenschaften, der Leckage<br />

und des Verschleißes an Dichtring<br />

und Welle zeigte sich, dass die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!