27.02.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2010 - FVA

Geschäftsbericht 2010 - FVA

Geschäftsbericht 2010 - FVA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22<br />

Das laufende Forschungsprogramm<br />

Chinas Innovationsfähigkeit<br />

<strong>FVA</strong>-Nr. 651<br />

Der zunehmende Trend seitens<br />

chinesischer Unternehmen, sich als<br />

„innovative Trendsetter“ in den unterschiedlichen<br />

Segmenten der Antriebstechnik<br />

zu positionieren und<br />

ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit<br />

zu erhöhen wird durch gezielte<br />

staatliche Regulierungs- und Förderprogramme<br />

flankiert und stellen somit<br />

ein latentes mittel- bis langfristiges<br />

Bedrohungspotenzial für deutsche<br />

Unternehmen der Antriebstechnik dar.<br />

Vor diesem Hintergrund wurde<br />

gemeinsam bei der EAC-Euro Asia<br />

Consulting PartG eine entsprechende<br />

Studie beauftragt, die die zukünftige<br />

Innovationsstärke und -dynamik chinesischer<br />

Unternehmen der Antriebstechnik<br />

analysiert und bewertet sowie<br />

konkrete, umsetzungsfähige Handlungsoptionen<br />

für deutscheexportorientierte<br />

Unternehmen aufzeigt.<br />

Insgesamt wurden im Rahmen der<br />

Studie neben umfangreichen Sekundärrecherchen<br />

67 Primärinterviews mit<br />

chinesischen Industrieunternehmen<br />

in den definierten Produktbereichen,<br />

Branchenverbänden, FuE-Instituten,<br />

Universitäten und regierungsnahen<br />

Instituten durchgeführt.<br />

Die Innovationskultur der VR China<br />

befindet sich im Paradigmenwechsel<br />

mit einer zunehmenden Vernetzung<br />

und Interaktion der Innovationstreiber<br />

Staatsregierung, Forschungseinrichtungen,<br />

Universitäten und Unternehmen.<br />

Insbesondere ist die chinesische<br />

Regierung bestrebt zukünftig eine<br />

aktive Rolle bei der Schaffung eines<br />

attraktiven und effektiven Innovationsumfeldes<br />

zu übernehmen (z.B. Patentschutz,<br />

Ausbildungssystem, Industriestandards,<br />

Finanzierungsmodelle,<br />

etc.) um die Innovationsbereitschaft<br />

auf Unternehmensebene zu fördern.<br />

Der chinesische Markt für Antriebstechnik<br />

selbst hat sich in den letzten<br />

10 Jahren – vor allem getrieben durch<br />

die rasante Entwicklung der wesent-<br />

Bild 1<br />

AK Innovationsmanagement<br />

lichen Applikationssegmente (Maschinenbau,<br />

Automobil, Energie und<br />

Eisenbahn) – überproportional mit<br />

Zuwachsraten von 15-20% pro Jahr<br />

entwickelt und positioniert derzeit als<br />

drittgrößter Markt weltweit. Das lokale<br />

Marktvolumen betrug in 2009 insgesamt<br />

56 Mrd. EUR: das Segment<br />

Wälzlager liegt mit 10 Mrd. Euro<br />

drei- fach so hoch, Zahnräder und<br />

Getriebe mit 14 Mrd. Euro doppelt so<br />

hoch wie in Deutschland.<br />

Insgesamt wurden 15 Einzelprodukte<br />

(siehe Bild 1) für unterschiedliche<br />

Anwendungen hinsichtlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!