19.05.2012 Aufrufe

Uvp-Verfahren zu den Ausweichbahnh

Uvp-Verfahren zu den Ausweichbahnh

Uvp-Verfahren zu den Ausweichbahnh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Steirische Ostbahn<br />

• ÖVE / ÖNORM EN 50119:2001 Bahnanwendungen – Ortsfeste Anlagen – Oberleitungen für<br />

<strong>den</strong> elektrischen Zugbetrieb<br />

• ÖVE EN 50122-1:1997 Bahnanwendungen – Ortsfeste Anlagen – Teil 1: Schutzmaßnahmen in<br />

Be<strong>zu</strong>g auf elektrische Sicherheit und Erdung<br />

• ÖVE / ÖNORM E 8001-1:2000 Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis<br />

~1000 V und =1500 V – Teil 1: Begriffe und Schutz gegen elektrischen Schlag<br />

(Schutzmaßnahmen) (seit 2002-06-14 verbindlich)<br />

• ÖVE / ÖNORM E 8002 Reihe: Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgungen in<br />

baulichen Anlagen für Menschenansammlungen<br />

• ÖVE / ÖNORM E 8001-4-95: 2008 Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen<br />

bis AC 1000 V und DC 1500 V – Teil 4-95: Aufzüge<br />

• ÖVE / ÖNORM E 8014 - Reihe: Errichtung von Erdungsanlagen für elektrische Anlagen mit<br />

Nennspannungen bis AC 1000 V und DC 1500V<br />

• ÖVE / ÖNORM EN 50272- Reihe Sicherheitsanforderungen für Batterien und Batterieanlagen<br />

• ÖVE / ÖNORM E 8383:2000-03-01 Starkstromanlagen mit Nennwechselspannung über 1 kV<br />

(seit 2002-06-14 verbindlich)<br />

• ÖVE / ÖNORM E 8049-1:2001-07-01 Blitzschutz baulicher Anlagen, Teil 1: Allgemeine<br />

Grundsätze (seit 2002-06-14 verbindlich, Ersatz für ÖVE-E49/1988)<br />

• ÖVE / ÖNORM EN 62305-Reihe: 2008 Blitzschutz<br />

• ÖVE L 20:1998-06 Verlegung von Energie-, Steuer- und Messkabeln (Ersatz für ÖVE L<br />

20/1987)<br />

• ÖVE / ÖNORM E 8111:2002-09-01 Errichtung von Starkstromfreileitungen über AC 1 kV bis<br />

AC 45 kV (Ersatz für ÖVE-L 11/1979 + L11a/1980 + L 11b/1982 +L 11c/1983 + L 11d/1986 + L<br />

11e:1997-11 + E 8111/A6:1999-12-01)<br />

• ÖNORM EN 40 Lichtmaste<br />

• ÖNORM E 2790 Elektroinstallationen – Erdungsanlagen – Fundamenterder<br />

• ÖNORM EN 12464-1 Beleuchtung von Arbeitsstätten Teil 1: Arbeitsstätten in Innenräumen<br />

• ÖNORM EN 12464-2 Beleuchtung von Arbeitsstätten Teil 2: Arbeitsplätze im Freien<br />

• ÖVE / ÖNORM E 8850: 2006 Vornorm, Elektrische, magnetische und elektromagnetische<br />

Felder im Frequenzbereich von 0 Hz bis 300 GHz – Beschränkung der Exposition von<br />

Personen<br />

• TAEV Technische Anschlussbedingungen für <strong>den</strong> Anschluss an öffentliche Versorgungsnetze<br />

mit Betriebsspannungen bis 1000 V und Erläuterung der einschlägigen Vorschriften.<br />

• TRET 0702 Beleuchtung von Bahnanlagen (Richtlinie für Kun<strong>den</strong>bereiche)<br />

• TRET 0703 Beleuchtung von Bahnanlagen (Richtlinie für betriebliche Bereiche)<br />

2.5.6 Sicherungstechnik<br />

• CENELEC EN 50126:1999, „Railway applications – The specification and demonstration of<br />

Reliability, Availability, Maintainability and Safety (RAMS)“, September 1999<br />

• CENELEC EN 50129:2003, „Railway applications – Safety related electronic systems for<br />

signalling“, February 2003<br />

2.5.7 Straßenverkehrstechnik<br />

• BStG – Bundesstraßengesetz 1971, idgF<br />

• StVO – Straßenverkehrsordnung 1960, idgF<br />

• RVS – Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen, Österreichische<br />

Forschungsgesellschaft Straße – Schiene – Verkehr<br />

• RVS 03.02.12 Nicht motorisierter Verkehr; Fußgängerverkehr (Stand: 01.08.2004)<br />

• RVS 03.02.13 Nicht motorisierter Verkehr; Radverkehr (Stand: 01.06.2001)<br />

§31a-Gutachten Seite 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!