19.05.2012 Aufrufe

Uvp-Verfahren zu den Ausweichbahnh

Uvp-Verfahren zu den Ausweichbahnh

Uvp-Verfahren zu den Ausweichbahnh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Steirische Ostbahn<br />

Ableitung der Wässer: Die auf <strong>den</strong> Bahnsteigen anfallen<strong>den</strong> Wässer wer<strong>den</strong> über Einlaufschächte<br />

und Rigole in Längskanälen gesammelt und über diese abgeleitet.<br />

4.7.2 Fußgängerstege<br />

Bahnhof Laßnitzthal: Zum Überqueren der Bahnanlage ist in der Haltestelle Hart bei Graz die<br />

Errichtung eines Fußgängersteges in Stahl-Glaskonstruktion gem. CD-Manual vorgesehen. Diese<br />

Stahl-Glaskonstruktion lagert auf Stahlbetonstützen auf und ist in die Bahnsteigüberdachung<br />

eingebun<strong>den</strong>. Die lichte Weite beträgt auf <strong>den</strong> Stiegen 1,80 m und am Übergang 2,89 m, das<br />

Steigungsverhältnis der Treppen h/b 16,6/30 cm/cm. In <strong>den</strong> Fußgängersteg eingebun<strong>den</strong> sind die<br />

Bahnsteigüberdachung sowie die Überdachung von Radabstellplätzen. Im Anschluss an die<br />

Überdachung ist die Situierung der Technikräume vorgesehen.<br />

Beleuchtung: Die Beleuchtung am Fußgängersteg wird mit mindestens 50 lux in<br />

Abstimmung mit ÖNORM EN 12464 ausgelegt.<br />

Aufbau der Verkehrswege: Die Treppen sind aus Stahlbeton aufgebaut, am Übergang<br />

selbst sind Stahlbetonrippenplatten und Trapezbleche als verlorene Schalung vorgesehen.<br />

Dachkonstruktion: Leichte Stahlkonstruktion mit Trapezblechen<br />

statische Vorbemessung: Die statische Vorbemessung wurde auf Grundlage der DV B 45<br />

und UIC-Kodex 777-2E erstellt, wobei die Lastannahmen gem. ÖNORM EN und B 1991<br />

erfolgen. Für Verglasungen erfolgt eine glasstatische Bemessung nach ÖNORM B 3716.<br />

Die Bemessung der Stahlbetontragwerke erfolgt auf Grundlage von ÖNORM B 1992<br />

Haltestelle Hart bei Graz: Zum Überqueren der Bahnanlage ist in der Haltestelle Hart bei Graz die<br />

Errichtung eines Fußgängersteges in Stahl-Glaskonstruktion gem. CD-Manual vorgesehen. Diese<br />

Stahl-Glaskonstruktion lagert auf Stahlbetonstützen auf und ist in die Bahnsteigüberdachung<br />

eingebun<strong>den</strong>. Die lichte Weite beträgt auf <strong>den</strong> Stiegen 1,80 m und am Übergang 2,89 m, das<br />

Steigungsverhältnis der Treppen h/b 16,2/30 cm/cm. In <strong>den</strong> Fußgängersteg eingebun<strong>den</strong> sind die<br />

Bahnsteigüberdachung sowie die Überdachung von Radabstellplätzen. Im Anschluss an die<br />

Überdachung ist die Situierung der Technikräume vorgesehen.<br />

Beleuchtung: Die Beleuchtung am Fußgängersteg wird mit mindestens 50 lux in<br />

Abstimmung mit ÖNORM EN 12464 ausgelegt.<br />

Aufbau der Verkehrswege: Die Treppen sind aus Stahlbeton aufgebaut, am Übergang<br />

selbst sind Stahlbetonrippenplatten und Trapezbleche als verlorene Schalung vorgesehen.<br />

Dachkonstruktion: Leichte Stahlkonstruktion mit Trapezblechen<br />

statische Vorbemessung: Die statische Vorbemessung wurde auf Grundlage der DV B 45<br />

und UIC-Kodex 777-2E erstellt, wobei die Lastannahmen gem. ÖNORM B 1991 erfolgen.<br />

Für Verglasungen erfolgt eine glasstatische Bemessung nach ÖNORM B 3716. Die<br />

Bemessung der Stahlbetontragwerke erfolgt auf Grundlage von ÖNORM B 1992<br />

4.7.3 Arbeitsstätten<br />

In <strong>den</strong> Bahnhöfen sind keine ständigen Arbeitsplätze vorgesehen.<br />

elektrotechnische Betriebsräume: In <strong>den</strong> Bahnhöfen sind <strong>zu</strong>r Aufnahme der erforderlichen<br />

Steuerungs- und Sicherungsanlagen Objekte mit elektrische Betriebsräume (TK- und E-Räume)<br />

vorgesehen.<br />

Diese elektrischen Betriebsräume befin<strong>den</strong> sich bei<br />

§31a-Gutachten Seite 42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!