19.05.2012 Aufrufe

Uvp-Verfahren zu den Ausweichbahnh

Uvp-Verfahren zu den Ausweichbahnh

Uvp-Verfahren zu den Ausweichbahnh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Steirische Ostbahn<br />

Errichtung der Park & Ride-Anlage dem Stand der Technik entsprechen. Die Ableitung der<br />

Oberflächenwässer erfolgt ohne <strong>zu</strong> erwartende mehr als geringfügige Veränderungen gegenüber<br />

dem Bestand und derartige Auswirkungen auf Grundwasser, Gewässer und fremde Rechte über<br />

drei Einleitpunkte in die Raab.<br />

Im Hinblick auf die Lage des Vorhabens im HQ30-Überflutungsbereich erscheint aus Sicht des<br />

Gutachters die Durchführung eines separaten Bewilligungsverfahrens erforderlich. In einem<br />

solchen <strong>Verfahren</strong> sollte auch der Einleitkonsens für die <strong>zu</strong>sätzliche Einleitmenge Eingang fin<strong>den</strong>!<br />

5.6.2 <strong>Ausweichbahnh</strong>of Laßnitzthal<br />

Bezüglich der Hydrogeologie und Geologie liegen ausführliche und nachvollziehbare<br />

Dokumentationen und Unterlagen des Büro BGG vor. Gesamthaft ist daraus <strong>zu</strong> erkennen, dass im<br />

gegenständlichen Abschnitt der Ostbahn die Versickerungsraten des anstehen<strong>den</strong> Untergrundes<br />

vernachlässigbar gering sind, sodass aus Sicht des Wasserbaues bzw. der Entwässerung im<br />

Wesentlichen von der Ableitung der anfallen<strong>den</strong> Niederschlagswässer aus<strong>zu</strong>gehen ist.<br />

. Es ist daher das Projekt so aufgebaut, dass die anfallen<strong>den</strong> Oberflächenwässer, ähnlich dem<br />

Bestand, jedoch angepasst an die im Projekt vorgesehenen baulichen Maßnahmen in Bahngräben<br />

gesammelt und <strong>zu</strong> <strong>den</strong> bereits vorhan<strong>den</strong>en Ableitungsmöglichkeiten und Gerinnen geleitet<br />

wer<strong>den</strong>. Um die Bestandssituation, insbesondere im Bereich von Ableitungen, die über keine<br />

Reserven in der hydraulischen Leistungsfähigkeit verfügen, nicht mehr als geringfügig <strong>zu</strong> belasten<br />

bzw. <strong>zu</strong> beeinträchtigen, sind Retentionsmaßnahmen bzw. entsprechende <strong>zu</strong>sätzliche Ableitungen<br />

vorgesehen.<br />

Im Konkreten ist für <strong>den</strong> Bereich des <strong>Ausweichbahnh</strong>ofes Laßnitzthal Folgendes fest<strong>zu</strong>stellen:<br />

• Der östlichste Teil des Bahngrabens rechts der Bahn wird an <strong>den</strong> bestehen<strong>den</strong><br />

Bahngraben angeschlossen. Dieser Bahngraben mündet östlich des Baulosbeginns in<br />

einen bestehen<strong>den</strong> Bahndurchlass. Diese Wässer fließen über zwei Rohrdurchlässe DN<br />

400 und DN 500 unter der Laßnitzthalstraße, in weiterer Folge über ein offenes Gerinne bis<br />

<strong>zu</strong>r Autobahn, wo ein Durchlass DN 400 anschließt. Die Einleitmenge vergrößert sich in<br />

diesem Bereich durch das Projekt um 2,91 l/s. Aufgrund des verzögerten<br />

Abflussgeschehens aus dem Gleisbereich, der abflussverzögern<strong>den</strong> Wirkung der<br />

Bahngräben und des relativ langen Fließweges ist durch diese Vergrößerung der<br />

Ableitmenge keine mehr als geringfügige Auswirkung auf die weiterführen<strong>den</strong> Gerinne <strong>zu</strong><br />

erwarten. Dies ist aus Sicht des Gutachters bezüglich der Bestandseinleitmenge von<br />

146,69 l/s vernachlässigbar bzw. nicht mehr als geringfügig, weshalb negative<br />

Auswirkungen und Beeinflussungen fremder Rechte nicht <strong>zu</strong> erwarten sind.<br />

Zu ergänzen ist, dass der flachere Teil der Verrohrung DN 500 bereits im Bestand geringfügig<br />

überlastet ist, wobei die Erhöhung der Beaufschlagung um ca. 3 l/s die Situation de facto nicht<br />

relevant verändert. Auch der Autobahndurchlass DN 400 ist im Bestand deutlich <strong>zu</strong> klein<br />

bemessen. Auch hier ändert jedoch die Erhöhung um 3 l/s von 1.447 l/s auf 1450 l/s die<br />

bestehende Gesamtproblematik nicht mehr als geringfügig.<br />

• Bei km 224,860 ist die Errichtung eines Sicker-Retentionsbeckens für die Aufnahme der<br />

Wässer aus dem links der Bahn geplanten rund 225 m langen Bahngraben vorgesehen.<br />

Dieses Retentionsbecken ist inder Lage, die sich durch das Projekt ergebende Erhöhung<br />

der Ableitmenge für das Bemessungsereignis von 27,77 l/s auf 5 l/s <strong>zu</strong> reduduzieren.. Die<br />

Ableitung des retendierten Basisabflusses erfolgt über einen Rohrkanal DN 100 in <strong>den</strong><br />

nördlichen Straßengraben der L 365 Laßnitzthalstraße. In weiterer Folge wird ein<br />

bestehender Durchlass DN 400 genutzt, der südlich der L 365 in ein offenes Gerinne und in<br />

weiterer Folge in einen Autobahndurchlass DN 400 mündet. Die retendierte Ableitmenge<br />

von 5 l/s führt im weiteren Fließweg <strong>zu</strong> keiner mehr als geringfügigen Belastung bzw. <strong>zu</strong><br />

§31a-Gutachten Seite 58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!