19.05.2012 Aufrufe

Uvp-Verfahren zu den Ausweichbahnh

Uvp-Verfahren zu den Ausweichbahnh

Uvp-Verfahren zu den Ausweichbahnh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Steirische Ostbahn<br />

4 Befund je Fachgebiet<br />

4.1 Eisenbahnbautechnik inklusive konstruktiver Ingenieurbau<br />

4.1.1 Trassierung<br />

Bahnhof Takern: Von km 213.393,138 bis km 214.235,419 wird die bestehende eingleisige Strecke<br />

durch eine zweigleisige Strecke ersetzt und ein Bahnhof mit Inselbahnsteig errichtet. Das<br />

bestehende Gleis wird nicht beibehalten und komplett durch die bei<strong>den</strong> neuen Gleise ersetzt. Der<br />

kleinste Bogenhalbmesser beträgt (ohne Weiche) 425,00 m, die maximale Steigung 5,75‰. Die<br />

Rampenneigung in <strong>den</strong> Übergangsbögen ist mit 10v angegeben. Die Projektierungsgeschwindigkeit<br />

beträgt für Gleis 1 120,0 km/h und für Gleis 2 40,0 km/h.<br />

In bei<strong>den</strong> Gleisen sind Ausrundungsradien von mind. 12400 m vorgesehen.<br />

Bahnhof Laßnitzthal: Von km 224.912,500 bis km 225.781,000 wird die bestehende eingleisige<br />

Strecke durch eine zweigleisige Strecke ersetzt und ein Bahnhof mit Inselbahnsteig errichtet. Das<br />

bestehende Gleis wird nicht beibehalten und komplett durch die bei<strong>den</strong> neuen Gleise ersetzt. Der<br />

kleinste Bogenhalbmesser beträgt (ohne Weiche) 220,000 m, die maximale Steigung 14,06‰. Die<br />

Rampenneigung in <strong>den</strong> Übergangsbögen ist mit 10v angegeben. Die Projektierungsgeschwindigkeit<br />

beträgt für Gleis 1 80,0 km/h und für Gleis 2 40,0 km/h.<br />

In bei<strong>den</strong> Gleisen sind Ausrundungsradien von mind. 12400 m vorgesehen.<br />

<strong>Ausweichbahnh</strong>of Autal: Von km 237.348,920 bis km 238.277,490 wird die bestehende eingleisige<br />

Strecke durch eine zweigleisige Strecke ersetzt. Das Bestandsgleis wird weder in Lage noch in<br />

Höhe behalten sondern komplett durch einen zweigleisigen Ausbau ersetzt. Der kleinste<br />

Bogenhalbmesser beträgt (ohne Weiche) 350,00 m, die maximale Steigung 15,38‰. Die<br />

Rampenneigung in <strong>den</strong> Übergangsbögen ist mit 10v angegeben. Die<br />

Projektierungsgeschwindigkeit beträgt für Gleis 1 80,0 km/h und für Gleis 2 60,0 km/h.<br />

In Gleis 2 sind Ausrundungsradien von mind. 5000 m vorgesehen.<br />

Bahnhof Hart bei Graz: die bestehende Haltestelle Autal wird aufgelassen und in Hart bei Graz<br />

eine neuer Bahnhof an der eingleisigen Strecke errichtet. In dieser Betriebsstelle wird das<br />

bestehende Gleis weder in Höhe noch in Lage verändert.<br />

Die Nachweise der fahrdynamischen Parameter der Trassierung in Grund- und Aufriss befin<strong>den</strong><br />

sich in <strong>den</strong> technischen Berichten der jeweiligen Bahnhöfe.<br />

Nutzlängen der Gleise:<br />

Verkehrsstelle Gl.1 Gl.2 Anmerkung<br />

Bhf. Autal 603,74 m 600,35 m<br />

Bhf. Laßnitzthal 756,81 m 755,34 m<br />

Bhf. Takern 842,28 m 842,84 m<br />

Am Ende der Nutzlängen sind Grenzmarken vorgesehen.<br />

§31a-Gutachten Seite 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!