19.05.2012 Aufrufe

Uvp-Verfahren zu den Ausweichbahnh

Uvp-Verfahren zu den Ausweichbahnh

Uvp-Verfahren zu den Ausweichbahnh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Steirische Ostbahn<br />

5.4 Straßenverkehrstechnik<br />

5.4.1 <strong>Ausweichbahnh</strong>of Takern – St. Margarethen<br />

Die Zufahrt <strong>zu</strong>m Projektsgebiet erfolgt von der Landesstraße B68 Feldbacherstraße über die<br />

Bahnstraße bis <strong>zu</strong>m St. Margarethen-Takern-Weg. Es wird dabei unmittelbar südlich des<br />

Projektsgebietes die Ostbahn über eine bestehende lichtzeichengeregelte Eisenbahnkreu<strong>zu</strong>ng<br />

gequert. Zusätzlich gibt es eine Straßenverbindung durch das südöstlich gelegene Siedlungsgebiet<br />

von Takern II, die jedoch für <strong>den</strong> Baustellenverkehr nicht genutzt wer<strong>den</strong> wird. Die<br />

Baustellen<strong>zu</strong>fahrt erfolgt somit fast ausschließlich durch nicht bewohntes Gebiet und ist für<br />

entsprechende Fahrzeuge tauglich. Die Sichtverhältnisse sind übersichtlich und erscheint daher<br />

die Zufahrt in der bestehen<strong>den</strong> Situation geeignet.<br />

Als Baustelleneinrichtungsfläche ist ein Bereich am nördlichen Ende der Park & Ride-Anlage<br />

vorgesehen, diese Fläche ist durch ihre Höhenlage HQ100-sicher.<br />

In der Umbauphase der Gemeindestraße sind entsprechende Verkehrsverbindungen aufrecht <strong>zu</strong><br />

erhalten bzw. Umleitungen ein<strong>zu</strong>richten.<br />

Für <strong>den</strong> Betriebsfall sind die gleichen Verkehrswege vorhan<strong>den</strong> und können diese als ausreichend<br />

und geeignet angesehen wer<strong>den</strong>. Die geringfügige Erhöhung der Fahrten durch die Anordnung der<br />

neuen Park & Ride-Anlage ist aufgrund der Verkehrsbelastung im Bestand problemlos möglich,<br />

wobei festgestellt wird, dass es sich hierbei primär um PKW-Verkehr handelt, der in <strong>den</strong><br />

Morgenstun<strong>den</strong> hauptsächlich <strong>zu</strong>r Park & Ride-Anlage und in <strong>den</strong> Nachmittagsstun<strong>den</strong> von der<br />

Park & Ride-Anlage vermehrt auftritt.<br />

Die Verlegung der Gemeindestraße und die Anordnung bzw. der Aufbau der Park & Ride-Anlage<br />

entsprechen <strong>den</strong> Vorgaben der RVS. Die Fahrflächen wer<strong>den</strong> projektsgemäß mit Asphaltbelag<br />

versehen, die Abstellflächen der Park & Ride-Anlage sind gepflastert vorgesehen.<br />

Durch entsprechende Querneigungsausbildung ist eine ordnungsgemäße Entwässerung<br />

gewährleistet, die Oberflächenentwässerung erfolgt entweder über die Schulter in anschließende<br />

Grünflächen oder über Mul<strong>den</strong> und Einlaufschächte <strong>zu</strong> <strong>den</strong> Anlagen der Bahnentwässerung.<br />

Gesamthaft wird festgestellt, dass die geplanten Verkehrseinrichtungen <strong>den</strong> einschlägigen<br />

Bestimmungen und Normen im Hinblick auf Anlageverhältnisse und Aufbau entsprechen und somit<br />

die Sicherheit und Flüssigkeit des Verkehrs sowie der Bestand der Anlagen gewährleistet<br />

erscheinen.<br />

5.4.2 <strong>Ausweichbahnh</strong>of Laßnitzthal<br />

Zur Abwicklung der Baustelle wird die bestehende Zufahrt <strong>zu</strong>m Bahnhof Laßnitzthal von der L 365<br />

Laßnitzthalstraße über die Bahnhofstraße verwendet. Die vorgesehenen Baustelleneinrichtungsflächen<br />

befin<strong>den</strong> sich auf Bahngrund und sind von der Haupt<strong>zu</strong>fahrt aus erreichbar. Das<br />

Hauptbaugeschehen liegt im Nahbereich der Bahn und berührt die L365 nur durch Zu- und<br />

Abfahrten, jedoch nicht durch das Baugeschehen direkt. Rechts der Bahn, also nördlich, verläuft<br />

eine Gemeindestraße, die auch unmittelbar durch Baumaßnahmen im Hinblick auf Verbreiterung<br />

und geringfügige Verschwenkung betroffen ist. Hier wird durch halbseitige Sperrung bzw.<br />

Behinderung eine zwischenzeitige Einschränkung des Verkehrs erfolgen müssen, eine Sperre<br />

dieser Gemeindestraße ist nicht vorgesehen. Zeitlich beschränkte Behinderungen sind aufgrund<br />

der Bedeutung der Straße und möglicher Umwege vertretbar. Das Baugeschehen wird so<br />

organisiert, dass die Arbeiten bei der Gemeindestraße <strong>zu</strong> einer Zeit erfolgen, wo der derzeitige<br />

Bahnsteig im Bereich des Bahnhofes noch <strong>zu</strong>gänglich ist. Für <strong>den</strong> Umbau im Bereich des<br />

Bahnhofes wird interimistisch an der Gemeindestraße ein Randbahnsteig <strong>zu</strong>r Abwicklung des<br />

§31a-Gutachten Seite 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!