07.03.2013 Aufrufe

hört auf zu lernen - fangt an zu denken - JungdemokratInnen/Junge ...

hört auf zu lernen - fangt an zu denken - JungdemokratInnen/Junge ...

hört auf zu lernen - fangt an zu denken - JungdemokratInnen/Junge ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>f<strong>an</strong>gt</strong> <strong>an</strong> <strong>zu</strong> <strong>denken</strong> ! 31<br />

haben's schwer <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nt <strong>zu</strong><br />

werden und werden oft <strong>zu</strong>m<br />

Gespött der g<strong>an</strong>zen Klasse. Und<br />

wenn m<strong>an</strong>n nicht die nötigen<br />

Muskeln hat und die Mädchen<br />

nicht die neuesten Leggins tragen,<br />

haben sie auch verloren.<br />

Außerdem ist der Sportunterricht<br />

wohl das einzige<br />

Fach, in dem körperliche Züchtigung<br />

alltäglich ist, zwar gibt's<br />

keine Stockschläge, doch Strafen<br />

des Lehrkörpers à la "wenn<br />

Ihr jetzt nicht ruhig seid, l<strong>auf</strong>t<br />

Ihr 10 Runden" kennt wohl<br />

jedeR <strong>zu</strong> genüge.<br />

Sportkritik und<br />

Schulsportkritik - ein Arbeitspapier<br />

der Bochumer JD/JL<br />

im Dezember 1996<br />

Mögliche Forderungen:<br />

Die Probleme, die wir hier <strong>an</strong>gerissen<br />

haben können die paar untenstehenden<br />

Forderungen keinesfalls lösen,<br />

dennoch könnten sie g<strong>an</strong>z sinnvoll<br />

sein.<br />

* Abschaffung des Sportunterrichts<br />

* allermindestens keine<br />

Notengebung im Sportunterricht<br />

* Freiwilligkeit und kritische<br />

Hinterfragung von Sport und Sportunterricht<br />

* Mädchengruppen (d.h. Aufhebung<br />

der Koedukation im Sportunterricht,<br />

die allerdings in den<br />

Lehrplänen extra erwünscht ist),<br />

<strong>zu</strong>mindest während der Pubertät<br />

* Angebot von Selbstverteidigungskursen<br />

für Mädchen und junge<br />

Frauen <strong>an</strong> den Schulen<br />

Zum Weiterlesen:<br />

Beiersdorfer, D. u.a.: Fußball und Rassismus. Göttingen 1993.<br />

Bernett, Hajo: Der Sport im Kreuzfeuer der Kritik. Kritische Texte aus<br />

100 Jahren deutscher Sportgeschichte.Schorndorf 1982.<br />

Krüger, Arnd: Sport und Gesellschaft. H<strong>an</strong>nover 1980.<br />

Pfister Gertrud: Geschlechtsspezifische Sozialisation und Koedukation im<br />

Sport. Berlin 1983.<br />

Rösch, Heinz-Egon: Politik und Sport in Geschichte und Gegenwart. Freiburg/Würzburg<br />

1980.<br />

Schulke, H<strong>an</strong>s-Jürgen: Kritische Stichwörter <strong>zu</strong>m<br />

Sport. München 1983.<br />

Tschap-Bock, Angelika:<br />

Frauensport und Gesellschaft.<br />

Ahrensburg bei<br />

Hamburg 1983.<br />

Wildt, Kl. C.: Daten <strong>zu</strong>r<br />

Sportgeschichte,<br />

Schorndorf 1972 (Zeittafeln<br />

<strong>zu</strong> Schulsport, B<strong>an</strong>d<br />

2).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!